Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Ab Anfang zeigen
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
verantwortlich für das Batteriensterben ist wohl überwiegend die Sulfatierung.

Die Meinung über Pulser ist wohl 50 zu 50.

Als Reservelader habe ich ein CTek Multi 25000, das soll angeblich tote B. wieder zum Leben erwecken. Obs stimmt weiss ich natürlich nicht, habe aber gestern 2 tiefenentladene B. mit 3, 92V bekommen. Die erste B. war nach 20Std. vollgeladen und hält nach 4 Std. Ruhe immer noch 13, 03V.

Das CTEK steuert auch einen Recoundmodus, der ist speziell für Tiefenendladene, hier wird mit bis zu 16V pulsartig geladen, was wohl auch die Sulfate "zerschmettert".

gruss
thomas-+
02.07.2009|: | liner | 17
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Da bin ich ja gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Die Batterien-Hersteller wird das nicht freuen ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
02.07.2009|: | garibaldi | 18
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Ja Corneliuss

die Beschreibung Deines Teils entspricht dem was man braucht. Es wird gut funktionieren.
Gruß Peter
Derjenige, der sagt: ´Es geht nicht!´, soll den nicht stören, der es gerade tut! (Arthur Bloch)

-+
02.07.2009|: | torcman | 19
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Schlussstand:

1. B. nach 24 Std. Ruhe = 12, 86V
2. B. nach 12 Std. Ruhe = 12, 93V

Das Ergebnis wird sich wohl erst im Gebrauch unter Belastung zeigen.

gruss
thomas-+
03.07.2009|: | liner | 20
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Ds klingt eigentlich recht ermutigend, auch wenn die "Testbatterien" vielleicht nicht mehr die volle Leistung bringen, wenn die vorher unter 4 Volt hatten ...

Jetzt habe ich mal in ebay nach CTEK-Ladegeräten geschaut und gesehen, da gibt´s ja alles Mögliche von Nr. 800 bis 25000. Und das 7000er, das nur grob die Hälfte vom 25000er kostet, soll angeblich auch tiefentladene Batterien wieder fit machen. Was da wohl von zu halten ist?

Hintergrund bei mir ist der: Meine Frau hat ein Elektrofahrzeug mit 2 x 78 Ah, da waren die Batterien nicht mehr richtig fit, so dass die Reichweite auf gut die Hälfte der ursprünglichen Leistung reduziert war. Deswegen haben wir irgendwann neue Batterien besorgt, hat uns schlappe 440 Teuronen gekostet. Wenn ich mir vorstelle, ich besorge mir zwei CTEK 7000 für den Preis 1 Batterie und habe die nächsten Jahre Ruhe ... die alten Batterien stehen eh noch rum, die müsste man damit ja auch wieder fit kriegen, und wenn dann die neuen schlapp machen, einfach austauschen gegen die aufgefitteten alten und so weiter ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
03.07.2009|: | garibaldi | 21
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Hallo,

Wunder von den Ladegeräten würde ich nicht erwarten.
Mein Vater hatte einen Elektrorollstuhl. Die Batterien waren an dem Ding alle 1-1 1/2 Jahre reif für den Austausch.
Das waren aber keine Säurebatterien und nur um die geht es ja bei Pulsladegeräten.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
03.07.2009|: | oceanline | 22
Re:Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Und das 7000er, das nur grob die Hälfte vom 25000er kostet, soll angeblich auch tiefentladene Batterien wieder fit machen. Was da wohl von zu halten ist?


Moin,

ich weiss nicht, ob das 7000 den 8-Stufenplan mit Recoundphase fährt.

Wenn Du mal in den Hamburger Raum kommst, stell mal Deine alten B. hier ab, dann testen wir.

gruss
thomas
-+
04.07.2009|: | liner | 23
Re:Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????

=) Hintergrund bei mir ist der: Meine Frau hat ein Elektrofahrzeug mit 2 x 78 Ah, da waren die Batterien nicht mehr richtig fit, so dass die Reichweite auf gut die Hälfte der ursprünglichen Leistung reduziert war. Deswegen haben wir irgendwann neue Batterien besorgt, hat uns schlappe 440 Teuronen gekostet. Wenn ich mir vorstelle, ich besorge mir zwei CTEK 7000 für den Preis 1 Batterie und habe die nächsten Jahre Ruhe ... die alten Batterien stehen eh noch rum, die müsste man damit ja auch wieder fit kriegen, und wenn dann die neuen schlapp machen, einfach austauschen gegen die aufgefitteten alten und so weiter ...


ja das wäre doch der ultimative test des Ladeger. Lade die alten Bat. mit dem CTEK und teste in dem fahrzeug deiner Frau und berichte hier

Gruß Peter
Derjenige, der sagt: ´Es geht nicht!´, soll den nicht stören, der es gerade tut! (Arthur Bloch)

-+
05.07.2009|: | torcman | 24
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Hallo garibaldi,
ein CTEK XS 7000 kaufte ich im März 2009 im Internet zu Euro 108 incl.VS und MWst.Damit vesuche ich im VW T5 -Womo die Starter-Batterie 12V 66 Ah neu April 2007 wieder flott zu machen. Die Batteriespannung fällt nach einer Volladung ohne angeschlossen zu sein (also kein Verbraucher) von 12, 8 V innerhalb 1 Woche auf 12, 05 V ab. Der Händler wimmelt ab und verweist auf inzwischen 3 erfolgte Kaltstarttests , die ca.75 % Leistung ausweisen sollen. Gestern habe ich die Batterie ausgebaut dem Händler zu Dauerprüfung übergeben mit dem Antrag auf Ersatz innerhalb Gewährleistungszeit. Den Spannungsabfall konnte bis jetzt keiner mir erklären und ich denke an Materialfehler. Jedenfalls konnten 4 mal laden mit CTEK-Lader keine Abhilfe schaffen.
Im PKW versuche ich ein 6 Jahre alte Batterie mit dem CTEK Lader aufzufrischen, aber nach 1 Woche messe ich dann nur noch 12, 3 V.
MfG Werner
-+
23.07.2009|: | xday759 | 25
Re:Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder????
Interessant. Jetzt gibt´s da natürlich verschiedene Erklärungsmöglichkeiten:
a) das CTEK XS 7000 bringt die Leistung nicht her wie gewünscht
b) Die Batterie vom T5 ist so stark sulfatiert, dass es noch einige Lade-Entladezyklen mehr bräuchte, um sie wieder fit zu kriegen
c) die Batterie taugt von Haus aus nichts (halte ich ehrlich gesagt für unwahrscheinlich)
Ein gewisser Spannungsabfall auch ohne angeschlossene Verbraucher ist glaube ich normal, aber von 12, 8 auf 12, 05 innerhalb einer Woche erscheint mir auch ein bisschen viel.

Was anderes ist der PKW, da kommt´s aufs Fabrikat und Modell an. Ich weiß zum Beispiel von neueren Mercedes-Modellen, dass deren Starterbatterien spätestens nach ein paar Wochen komplett leer sind, wenn die Autos nicht regelmäßig gefahren werden. Grund sind die elend vielen elektronischen Kleinverbraucher, die da eingebaut sind, von der Fernsteuerung für die Türen, Fenster etc. über Alarm und und und ... Angeblicher lapidarer Kommentar von Mercedes dazu: Die Autos sind zum Fahren da, nicht zum in der Garage stehen ... also wenn ein modernes Auto mit viel Elektronik so einen Spannungsabfall hat, kann das durchaus normal sein.

Interessieren würde mich mal, ob es in Sachen CTEK neue Erkenntnisse von liner mit seinem 25000er gibt ...

Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
23.07.2009|: | garibaldi | 26
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo