Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Aufbau- und Fahrzeugbatterie
Ab Anfang zeigen
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
Hallo, torcman,
vielen Dank für Deine umfangreiche Erläuterung, jetzt habe ich das ganze endlich auch einmal verstanden. In 17 Jahren Wohnmobil haben wir im Winter während der Standzeit nie die Batterie geladen oder sind um den Stock gefahren und das Wohnmobil sprang im Frühjahr immer auf Anhieb an und auch die Aufbaubatterie zeigte nach ca. 5 Monaten ohne Energiezufuhr keine auffälligen Ermüdungserscheinungen.
Ich bitte die echten Fachleute weiterhin um die Beantwortung der Fragen, da die Antworten für alle anderen von Nutzen sind!
Viele Grüße,
Angelika
-+
04.01.2010|12:29 | schnurri | 17
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
hallo peter,
das thema überwinterung der batterien hat mich so verunsichert, daß ich mich an rapido schriftlich gewandt habe. die auskunft kam bereits nach wenigen tagen auch schriftlich.
man teilte mir mit, daß die abteilung technik meine frage ausführlich geprüft habe. der daueranschluß stelle keine gefahr für meine 3 batterien dar.
ich verfahre aber so, daß ich in gewissen zeiträumen die batterien immer wieder ans netz anschließe.
sei bitte nicht beleidigt. ich sehe ja, was für eine mühe du dir mit der beantwortung von diesbezüglichen fragen zur batterieerhaltung gemacht hast.
ich habe auch die sog. fachleute in anderen foren nicht verlacht, sondern nur zum ausdruck gebracht, daß selbst diese leute unterschiedlicher meinung sind.
Abschließend:
dein vortrag ist sehr interessant und zeugt von hoher kenntnis in dieser materie.
vielleicht werde ich meinen beitrag löschen.

-+
04.01.2010|15:01 | pablo | 18
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
Hallo Angelika, Heinz

danke fuer die Blumen.

Heinz,

solltest Du in 10 Jahren nur 2 Akkus anstatt 4 Akkus verbraucht haben, kannst Du mich von den ersparten 2 Akkus mal zum Grillen einladen, wenn wir uns auf den Stellplatz begegnen.

Ich selbst gehe davon aus, dass meine Akkus, da sie 50% des Jahren in einem Winterschlaf (ueberwachte mittlere Spannung, kein Vollladen) ungefähr 2 mal länger halten als die uebelichen 5 Jahre, also durchaus 10 Jahre.

Um Deine Akkus noch frischer zu halten, benutze bitte einen Akku-Pulser oder Refresher, lese hier:

Pulsladegeräte für Säurebatterien, sinnvoll oder?


Gruß Peter
Derjenige, der sagt: ´Es geht nicht!´, soll den nicht stören, der es gerade tut! (Arthur Bloch)

-+
05.01.2010|11:41 | torcman | 19
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
Hallo Peter,

deine Kommentare damals zu dem Thema Pulsladegerät (du hast den Link ja hier gesetzt)waren für mich ausschlaggebend. So ein Ding habe ich dann auch verbaut. Nochmals Danke für die Erklärungen.


Gruß Wolfgang

--- Glück ist, wenn man kein Pech hat ---
-+
05.01.2010|18:25 | wr | 20
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
20Euro f.Pulser
150Euro f.Akku
wenn nur um 2-3 Jahre das Akkuleben verlängert wird, dann lohnt schon mehrmals

Gruß Peter
Derjenige, der sagt: ´Es geht nicht!´, soll den nicht stören, der es gerade tut! (Arthur Bloch)

-+
06.01.2010|18:15 | torcman | 21
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
Ich mache folgendes...
alle 4 Wochen bewege ich das Teil und stelle es wenn möglich in die Sonne, da es Solarbaterien hat. Viel interessanter ist die innere Luftfeuchtigkeit.
Viel heizen und öfters bewegen, das hilft schon über Jahre.

herzliche Grüße Dieter-+
06.01.2010|20:13 | dino007 | 22
Re:Aufbau- und Fahrzeugbatterie
noch ein Pulser/Refresher fuer 14, 93

Gruß Peter
Derjenige, der sagt: ´Es geht nicht!´, soll den nicht stören, der es gerade tut! (Arthur Bloch)

-
07.01.2010|11:21 | torcman | 23
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo