Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Womo-Markisen, Schrott
Ab Anfang zeigen
Re:Womo-Markisen, Schrott
Für mich sollte eine Markise nicht nur vor Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch vor Regen.
Unsere Markise ist fast 30 Jahre alt bietet beides, und funktioniert noch heute.
Die Stützbeine lassen sich in der Länge individuell einstellen und werden seitlich an der Bordwand des Womos in eine Metalloese verankert bzw. eingehakt.
Das ganze System bildet so (seitlich betrachtet) ein Dreieck,
Die Markise kann im Neigungswinkel verstellt werden so dass das Regenwasser nach vorne abfließen kann.
Ein weiterer Vorteil ist, das Womo kann im Notfall trotz ausgefahrener Markise ein paar Meter bewegt bzw. gefahren werden.
Ein zusätzliches Abspannen mit Schnüre und Zeltheringen wäre zwar möglich, war aber noch nie notwendig.

Gruß Rainer

............................................................
Grüße, Rainer
alles hat ein Ende – nur die Wurst hat zwei...

-+
04.10.2011|14:48 | db208 | 6
Re:Womo-Markisen, Schrott
Na diese Technik mit dem Einhängen an der Fahrzeugwand gibt ein bisschen mehr Halt, aber bei einer kräftigen Böe aus ungünstiger Richtung kann es sie trotzdem ausheben - es sei denn, sie ist dagegen irgendwie gesichert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technik ist aber, dass man unabhängig vom Untergrund ist - deshalb habe ich bei unserem Womo entsprechende Ösen (selbstgebastelt) angebracht. Kann natürlich sein, dass die Original-Profiösen besseren Halt geben.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
04.10.2011|16:22 | garibaldi | 7
Re:Womo-Markisen, Schrott
Die Bordwandeinhängung habe ich natürlich auch, und bietet eine
gute Sicherheit gegen das Abheben der Markise.
Was ich aber an allen Markisen bemängel ist, daß das Tuch selber
selbst bei kleineren Böen sich aufbläht und dann auf die Arme schlägt.
Insbesondere ist dies bei Nacht nicht angenehm.
Der Überwurf der Spannleine mit Feder ist keine ideale Lösung. Ich
werde rechts und links am äußeren Markisenkasten je eine Öse anbringen,
durch die ich dann je eine Spannleine hindurchziehe, die bei Wind verhindern,
daß die Markise sich Aufblähen kann. Beim Eindrehen der Markise hängen dann
die beiden Spanngurte locker herunter und legen sich beim Ausrollen wieder
über das Tuch. Überhaupt haben die Hersteller in den letzten Jahren gegen
das Aufblähen sich keine Gedanken gemacht.


-+
04.10.2011|16:54 | pablo | 8
Re:Womo-Markisen, Schrott
Hallo Heinz ,

nachdem ich eigentlich relativ häufig beobachten konnte, dass die Markise falsch rausgefahren wird, ein Hinweis. Aber vielleicht machst du es so, wie ich es jetzt schildere.
Damit die Plane nach dem Ausfahren auf Zug kommt, muss sie nach dem Ausfahren wieder ein Stück zurück gekurbelt werden. Beim Zurückkurbeln die Plane beobachten und wenn sie dann auf Spannung ist, kann sie nicht mehr ganz so stark flattern als wenn nicht zurück gekurbelt wurde.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
04.10.2011|18:31 | brawo | 9
Re:Womo-Markisen, Schrott
Hallo Wolf,
mach ich auch so. Aber dennoch, der Wind setzt an den Randzonen
der Markise an und hebt das Tuch ( Plastik/Gummi ? ) hoch. Die
Folge ist ein Aufblähen und Zurückschlagen auf die Scherenbügel.
Die Geräusche sind lästig. Es kann zum Abreißen an der Rolle kommen.
Ich habe so einen Fall in meinem soeben beendeten Urlaub in Saint-
Marie Plage erlebt. Deshalb heute mein Bericht.
Die Hersteller kennen natürlich das Problem, haben aber in all den
vielen Jahren keine techn. Änderungen gebracht. Wenn ich mich nicht
irre, bringt Fiamma nun Markisen ohne Aufstellstangen auf den Markt.
Na, dann viel Glück kann ich nur sagen. Ein scherenförmiger, von oben
über die Markise einhängbarer " Böenblocker " ( warum nicht auch mal
auf Deutsch » würde das gesamte Problem lösen. .
Damit hätte ich jetzt 2 Möglichkeiten aufgezeigt. Eine von beiden werde
ich demnächst verwirklichen.

-+
04.10.2011|20:09 | pablo | 10
Re:Womo-Markisen, Schrott
Ja, dann bin ich auf das nächste Treffen gespannt, bis dahin wird es wohl fertig sein. Aber vielleicht sehen wir ja schon vorher Bilder von deiner Konstruktion.

Ich habe mir angewöhnt, am Abend zu 99% die Markise einzukurbeln, damit ich nachts ruhig schlafen kann. Und wenn ich sie tagsüber mal raus tue, wird sie auch bei Windstille verankert, denn ich habe in Andernach mit eigenen Augen gesehen, wie eine Markise bei Windstille über ein Mobil flog und meine konnte ich gerade so eben noch festhalten. War nur ungefähr 10 m vom Mobil entfernt und es herrschte bis auf diese eine Böe Windstille.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
04.10.2011|21:22 | brawo | 11
Re:Womo-Markisen, Schrott
Es ist doch wie es ist, wir fahren ein Mobil , manche wollen ein rollendes Wochenendhaus mi Wintergarten. ich find die Technik ok, angemessen und funktionabel. Wie soll denn alles funktionieren, orkanfest, schneeelastig , 10x4 Meter und trotzdem nur 15 kg schwer......
Viele Gruesse Ulli
dont worry, be happy
-+
04.10.2011|21:49 | gnauck | 12
Re:Womo-Markisen, Schrott
Wolf,
und deshalb behaupte ich, daß die derzeitigen Markisenkonstruktionen
für Womos u. Wohnwg. nicht geeignet sind. Sie sind unsicher und machen
durch ständige Beobachtung sowie Auf- und Abbau, Vernagelung und Abspannung
viel Arbeit. Ich muß allerdings zugeben, wenn bei Windstille das Ding den
ersehnten Schatten bringt, ist mein Ärger dann verflogen.



-+
04.10.2011|21:59 | pablo | 13
Re:Re:Womo-Markisen, Schrott
Es ist doch wie es ist, wir fahren ein Mobil , manche wollen ein rollendes Wochenendhaus mi Wintergarten. ich find die Technik ok, angemessen und funktionabel. Wie soll denn alles funktionieren, orkanfest, schneeelastig , 10x4 Meter und trotzdem nur 15 kg schwer......


Der war gut! Ehrlich, ich weiß nicht, was daran so ein Problem ist, die Markise abend einzufahren und morgens wieder auszurollen. Sicher ist Heinz´ Idee mit dem Scherengitter über der Markise vom technischen Standpunkt her pfiffig, hat aber den Nachteil, dass das das Ganze erheblich schwerer «und teuerer» macht, zumal der technische Aufwand erheblich größer wird. Aber vielleicht könnte man dann die ganze Konstruktion aus Karbonfaser bauen, dann wird´s wieder leichter ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
04.10.2011|22:04 | garibaldi | 14
Re:Womo-Markisen, Schrott
halöli!

bei meinem, nicht mer neuem LMC , habe ich erst gar keine markise anbauen lassen.
da ich einmal einen concord gesehen habe , wo man von innen durchs aufgerissene dach die sterne sehen konnte .eine heftige wind boe hatt das grossegel mit abspannung übers dach geklappt.der hebel war zu gross , das gestell hatte auf der gesamten länge die dachkannte aufgerissen.

bernd, bei sonne wandere ich mit stuhl und tisch ums womo.
-+
09.10.2011|17:11 | bandi | 15
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo