Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
kein Wasser
Ab Anfang zeigen
Re:kein Wasser
erstmal vielen dank, , , nur wie bekomme ich den alten Wasserhahn heraus, , ???-+
28.05.2012|19:07 | hermi49 | 4
Re:kein Wasser
Hallo hermi49,
hoffentlich hast Du nicht das gleiche Problem wie wir. Dethleffs Bj. 1995, Alkofen A 5252!? Jahrelang hab ich mich mit der Mischbatterie in der Naßzelle krumm geärgert. Mal lief die Pumpe einwandfrei an, dann wieder aus unerklärlichen Gründen wochenlang nicht. Natürlich hab ich gemessen und dabei festgestellt, dass manchmal Strom floß und manchmal eben nicht. Zunächst dachte ich an die Verlegung einer neuen Leitung, dann an den Austausch der Batterie. Aber die Anschlüsse sind so unzugänglich unter dem Waschbecken verbaut (und zudem noch mit Spann- statt Schraub-Schlauchschellen befestigt), dass es völlig unmöglich war, an einen Austausch zu denken. Also wandte ich mich an meinen Händler, vielleicht weüßte der ja eine Lösung - und er wußte tatsächlich sofort worum es ging. Bei diesem Modell, so erklärte er mir wären alle Teile vor Montage der Außenwände montiert worden. Für eine Reparatur müßte wohl das ganze Bad ausgebaut werden. Zudem gäbe es die eingebaute Batterie mit dieser Bohrung nicht mehr. Es müßte also auch gleich das Becken erneuert oder aber mit einer entsprechenden Rosette die vorhandene Bohrung kaschiert werden. Kostenpunkt für die Erneuerung der Batterie ca. 800, 00 €, mit WB ca. 1.100, 00 €. Da kommt Freude auf!!! Also versuchte ich mein Glück zunächst mit dem Austausch des Mikroschalters. Der schien zwar noch intakt, aber irgend etwas konnte ja wohl nicht stimmen. Bei Conrad bestellte ich dann Ersatz und baute ihn entsprechend ein - und siehe da - das Wasser lief wieder einwandfrei. Bei der nächsten Tour jedoch war bereits nach 2 Betätigungen wieder Schluß!?!? Also, wieder ausbauen und, und und ....... . Nach vielen Versuchen, die immer wieder Erfolg versprachen - aber eben nur für kurze Zeit kam ich dann dahinter: Je nach Temperatur verändert das winzige Bi-Metall des Schalters seine Lage und bleibt dann an der Kunststoffwandung, die den wasserführenden Teil abtrennt "hängen". Da diese Wandung sehr dünn ist, konnte ich auch nicht genügend "Freiraum" abhobeln.
Nach einigem Überlegen habe ich jetzt eine simple Lösung gefunden, die ich Dir gerne näher erläutere, wenn es Dich interessiert. Ich kann Dir gar nicht sagen wie herrlich das ist, in den Naßraum zu gehen und zu wissen: "Das Wasser läuft"!!!
Herzliche Grüße
aus Bayerns Süden
von
armand-+
28.05.2012|20:02 | armand | 5
Re:kein Wasser
hei Armand, , wir sind ja Namensvetter, , ggg wenn du mir das näher erklären könntest, , , würde mich sehr freuen, , , danke lg Hermi-+
28.05.2012|20:27 | hermi49 | 6
Re:kein Wasser
Hallo bei unseren Dethleffs gab es das Problem, dass der Wasserhahn über der Spüle kein Wasser gab. Wenn ich den Hahn im Bad aufdrehe, dann gibt es auch Wasser über der Spüle.
Man kann versuchen den Schalter im Hahn zu reparieren. Deckel vom Hahn abnehmen und die Kontakte des Schalter mal reinigen.
Viele Grüße
Marlies-+
28.05.2012|21:46 | marlies | 7
Re:kein Wasser
Hallo hermi,
mach ich natürlich gerne (zumal als Namensvetter) und werde dazu ein paar Fotos anhängen. Allerdings weiß ich nicht, ob ich es heute noch schaffe. Aber ich melde mich so bald als möglich wieder, denn ich kann mir wirklich gut vorstellen, dass Du das Problem möglichst bald los haben willst.
Herzliche Grüße
von
armand-+
29.05.2012|10:52 | armand | 8
Re:kein Wasser
Hallo marlies,
ja, genauso war es auch bei unserem Dethleffs. Zuerst war die Mischbatterie in der Küche hinüber, dann die im Bad und natürlich kam aus der jeweils defekten solange Wasser, als Druck in der Leitung anstand. Durch die Enge, in der sich der Mikroschalter befindet war in beiden Fällen kein dauerhaftes Reparatur-Erfolgserlebnis zu erzielen. In der Küche habe ich jetzt eine "Billig-Batterie", die bisher funktioniert und wenn sie den Geist einmal aufgibt tausche ich sie einfach aus - da kommt man ja auch leidlich dran. Aber der Anschluß im Bad ist einfach geniale "Ingenieurskunst" nach dem Motto: Nach mir die Sintflut.
Herzliche Grüße
von
armand -+
29.05.2012|11:09 | armand | 9
Re:Re:kein Wasser
Hallo zusammen,
also, noch einmal zu meiner Vorgehensweise. Mit dem Cutter habe ich an der Stelle hinter der sich die Anschlüsse befinden das Becken ausgeschnitten. Bitte unbedingt darauf achten, dass der Ausschnitt genau in der Mitte zwischen den profilierten Bereichen erfolgt (statische Nullzone) damit das Becken seine Tragstabilität nicht verliert. So konnte ich die Leitung zum Microschalter kappen. Die beiden Enden der Schaltleitung abisolieren und mit Lötzinn sichern. Den neuen Schalter (ca. 1, 50 €) mit einer kurzen Leitung (0, 75 mm²) versehen und an einer aus beiden Beckenstellungen erreichbaren Stelle eine Bohrung (wieder mittig) einbringen. Stecker einbauen und beide Leitungsteile mit Lüsterklemmen verbinden. !!!Vorsicht beim Ausschneiden des Beckens, die Wasserschläuche liegen direkt an der Wand an und sind schnell durchtrennt!!! Durch den Ausschnitt kommt man jetzt auch leicht an alle Beckenanschlüsse. Der ausgeschnittene Beckenwandteil wird anschliessend mit weißem Folienband wieder eingebaut.
Entnommen wird das Wasser nun einfach indem zunächst die Mischbatterie auf die gewünschte Stellung gebracht und dann mit dem Schalter die Pumpe aktiviert wird.
Die Fotos habe ich in den vorletzten Beitrag kopiert. Hoffentlich kann ich Euch mit meinem Vorschlag eine kleine Hilfe geben.
Herzliche Grüße
aus Bayerns Süden
von
armand-+
30.05.2012|20:46 | armand | 10
Re:kein Wasser
hei, , , he supper, , , das schaut ja sehr gut aus, , bist ein Profi, ??? da werde ich mich mal schlau machen in meinen Container, , ggg vielen Dank nochmal Namensvetter, ggggg lg hermi
-+
31.05.2012|10:56 | hermi49 | 11
Re:kein Wasser
Hallo hermi,
bitte, gern geschehen. Nein, als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen. Das sind eigentlich Arbeiten, die nach einiger Überlegung leicht zu bewerkstelligen sind. Einen Tipp noch, weil ich damit Probleme hatte wie Du auf einem Foto sehen kannst: Versuch doch vor Du mit dem Cutter ansetzt, zwischen Beckenwand und Wasserschläuchen ein Stück Blech oder ähnliches hochzuschieben damit Du keinen Schlauch anschneidest. Ja, dann bleibt mir nur noch, Dir viel Erfolg bei der Reparatur zu wünschen.
Herzliche Grüße
von
armand-+
01.06.2012|08:01 | armand | 12
Re:kein Wasser
griaste armand, , jetzt hätte ich noch eine Frage```````````wie kann man die Mischbatterie ausbauen, , ?? habe da noch keinen richtigen Plan ggggg danke Lg Hermi-+
03.06.2012|10:10 | hermi49 | 13
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo