Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Gas-Aussenbetankung
Ab Anfang zeigen
Re:Gas-Aussenbetankung
Cornelius,

das Problem bei Butan ist nicht, dass das Gas zu Eis wird.
Propan und Butan ist in der Flasche flüssig. Um damit die Gasgeräte im Womo zu betreiben muss die Flüssigkeit verdampfen. Dies geschieht im oberen Bereich der Flasche ( daher auch der Füllstop bei 80% ). Zum Verdampfen wird aber eine gewisse Temperatur benötigt. Bei Temperaturen im Bereich von 0°C wird Butan aber nicht mehr gasförmig. Propan hingegen schon. Daher setzt sich der Butananteil in der Flasche ab und kann nicht entnommen werden. Tankt man dann immer nach, ist irgenwann die Flasche kpl. mit Butan gefüllt und nichts geht mehr.

Bei Fahrzeugen mit LPG wird das Gas in flüssiger Form eingespritzt und es spielt deshalb keine Rolle wie kalt es aussen ist.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
16.06.2012|10:05 | oceanline | 15
Re:Re:Gas-Aussenbetankung
Cornelius,
=)
=) das Problem bei Butan ist nicht, dass das Gas zu Eis wird.
=) Propan und Butan ist in der Flasche flüssig. Um damit die Gasgeräte im Womo zu betreiben muss die Flüssigkeit verdampfen. Dies geschieht im oberen Bereich der Flasche ( daher auch der Füllstop bei 80% ). Zum Verdampfen wird aber eine gewisse Temperatur benötigt. Bei Temperaturen im Bereich von 0°C wird Butan aber nicht mehr gasförmig. Propan hingegen schon. Daher setzt sich der Butananteil in der Flasche ab und kann nicht entnommen werden. Tankt man dann immer nach, ist irgenwann die Flasche kpl. mit Butan gefüllt und nichts geht mehr.
=)
=) Bei Fahrzeugen mit LPG wird das Gas in flüssiger Form eingespritzt und es spielt deshalb keine Rolle wie kalt es aussen ist.
=)
=)


Aha, daher. Danke für die Aufklärung!
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
16.06.2012|13:07 | garibaldi | 16
Re:Gas-Aussenbetankung
Bei Fahrzeugen mit LPG wird das Gas in flüssiger Form eingespritzt und es spielt deshalb keine Rolle wie kalt es aussen ist.

Das ist richtig aber bei der Entnahme kommt es wieder auf die Gasfähigkeit an und somit würde das Problem mitButan doch im Winter bleiben. Wir haben damit zwar kein Problem weil wir im Winter nur im Süden sind, aber ich meine gelsen zu haben dass in Deutschland im Winter im LPG Propan beigemischt wird, damit es gasförmig werden kann ???


viele Grüsse
Fritz, Admin
-+
16.06.2012|14:07 | fritz14 | 17
Re:Gas-Aussenbetankung
Hallo,

sehr interessante Informationen zu Propan / Butan kann man in diesem Link zu einer PDF-Seite nachlesen.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
16.06.2012|15:56 | oceanline | 18
Re:Gas-Aussenbetankung
Probleme mit LPG, gibt es aufgrund des Mischungsverhältnisses Butan/Propan, eher seltener als bei reinen Flaschengasfüllungen, wobei natürlich nie ausgeschlossen werden kann dass eine LPG Füllung von Spanien im Winter in Deutschland nicht doch ein Problem werden kann. Auch LPG sowie Gasfüllungen sind immer ein Butan/Propan Gemisch, wobei LPG wie schon beschrieben in den kälteren Jahreszeiten immer in der Regel ein anders Mischungsverhältnis haben sollte. Manche Tankstellen führen von haus aus einen höhern Propananteil im LPG. Außerdem besteht bei meinem Fahrzeug das Problem eher weniger weil auch der Gaskasten, obwohl mit Lüftungsschlitz auch beheizt werden kann...

Wer zum Beispiel seine "Grauen" Gasflaschen im Ausland gefüllt oder getauscht bekommt, kann sicher sein immer ein Butan/Propan Gasgemisch das sich nur im Mischungsverhältnis unterscheidet, zu bekommen.

Mit einem Gasschlauch "Flasche zu Flasche" kann man zum Beispiel eine "volle" Gasflasche in eine leere Gasflasche umfüllen. Dabei wird die "Volle" Flasche" auf den Kopf gestellt, etwas erwärmt (in die Sonne stellen genügt) und dadurch geschieht der ganz normale Flüssigkeitsaustausch (in der Flasche ist gas ja bekanntlich flüssig) in die kühlere leere Flasche, mit etwas schütteln beschleunigt am den Vorgang. Darum dürfen ja Gasflaschen auch nur stehend betrieben werden um dass, das Gas auch nur im gasförmigen Zustand entnommen wird. Auch normale Gasflaschen werden über den Inhalt oder Gewicht nur zu 80% gefüllt….
Man muss aber bei den einschlägigen Gaszubehörfirmen wie Gasfau oder Wynen explizit nachfragen..

Natürlich sollte man bei diem Vorgang nicht gerade Rauchen... Passieren kann bei Sachgerechter Behandlung auch nichts, da ja die Arbeitsdrücke im normalen Arbeitsbereich der Flaschen und des Schlauches liegen. Zur Erinnerung, Klempner machen das mit ihren kleineren Arbeitsgasflaschen zum Löten schon immer. Wer aber damit Probleme sieht, sollte die Möglichkeit lieber nicht in Betracht ziehen und die Finger davon lassen.-+
16.06.2012|19:04 | antonis | 19
Re:Gas-Aussenbetankung
Hallo, ich habe gestern den Preis für eine Gastankflasche in Canada gesehen. Da hats mich fast umgehauen: 41, 50 Can $, das sind ca.36 € (mit Füllstandsanzeige und Abschaltautomatik). Ist zwar Stahl - aber der Preis?!?
Da sind unsere deutschen Gasflaschenlieferanten ganz schön teuer.
Ansonsten ist Canada sauteuer - eine Flaschenfüllung Propan gleich mal ca. 28 €.
Diesel allerdings 0, 95 €.
Gruß Reinhard-+
16.06.2012|22:23 | womo1 | 20
Re:Re:Gas-Aussenbetankung
Hallo, ich habe gestern den Preis für eine Gastankflasche in Canada gesehen. Da hats mich fast umgehauen: 41, 50 Can $, das sind ca.36 € «mit Füllstandsanzeige und Abschaltautomatik». Ist zwar Stahl - aber der Preis?!?
=) Da sind unsere deutschen Gasflaschenlieferanten ganz schön teuer.
=) Ansonsten ist Canada sauteuer - eine Flaschenfüllung Propan gleich mal ca. 28 €.
=) Diesel allerdings 0, 95 €.
=» Gruß Reinhard


Sehr außergewöhnlich, ich würde aber eher bei diesen Preis auf eine normale weiße, wiederbefüllbare LP Propane Bottle 7, 5 Gallonen ca. 29 liter (Gasflasche) tippen die regular etwa $75 kostet. Die hat allerdings keine Füllstandsanzeige.... Allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass in Kanada oder den USA eine echte Tankgasflasche großen Vorteil bringt. Es sei denn man hat sie als schon aus Europa mit seinem eigenen Fahrzeug mitgebracht. Jede US oder Kanada Propan (Wort für Gas im Allgemeinen) - Gasflasche wird an normalen Tankstellen mit Propane oder an den Gasfüllstationen gefüllt. Nur große RV (Wohnmobile) haben einen Gastank der neben Flaschen sogar an Campingplätze per mobile Propanetankwagen gefüllt.

Mit speziellen Adapter (gasfrau oder Wynen) werden sogar normale Deutsche Flaschen (bei Verschiffung des eigenen Fahrzeuges)sofern man dem Füller überzeugen kann die Deutsche Flasche habe ebenso wie amerikanische Flaschen Sicherheitsventil.. Was sie natürlich haben, sie sind nur durchdas Plastikteilchen am Verschluß geschützt.
-
16.06.2012|22:46 | antonis | 21
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo