Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Gas-Aussenbetankung
Ab Anfang zeigen
Re:Gas-Aussenbetankung
GRÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHL... da guckt man EINMAL nicht den fertigen text an und dann sowas

Lieber Uwe
einen KREISSCHNEIDER führen wir nun nicht auch noch mit.. wir haben eh massig Werkzeug dabei aber DAS ist in unserem Arsenal.... und das ist nunmal 2500 km weit weg.. stell dir mal DEN weg vor, um das Ding zu holen.

Neinein, es war wirklich ein guter Preis und ich meine mich alleine für die Flasche an höhere Preise zu erinnern...
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
15.06.2012|17:42 | womo66 | 4
Re:Gas-Aussenbetankung
Na ich denke, der Preis ist in Ordnung. Bei der Gasfachfrau kostet die Aluflasche 11 kg je nach Füllset 400, 00 oder 412, 00 €. Was habt ihr für den Preis denn an Adaptern dazu gekriegt?
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
15.06.2012|18:01 | garibaldi | 5
Re:Gas-Aussenbetankung
Hallo Karin,

herzlichen Glückwunsch, wir fahren auch im 2. Jahr mit LPG-Gas
denkt daran für Italien den Adapter zu kaufen!!!!




Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

-+
15.06.2012|18:08 | diefrauvomhasen | 6
Re:Gas-Aussenbetankung
war alles komplett.. mit filter, diversen adaptern, alles paletti
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
15.06.2012|18:14 | womo66 | 7
Re:Gas-Aussenbetankung
....hatte schon vor 10 Jahren einen Gasflaschentank, damals ein holländisches Fabrikat, besorgt. Letztes Jahr bei Wynengas die 10 Jahreswiederholungsprüfung machen lassen. Und jetzt auch mit Fernbetankungsschlauch und Tankadapteranschluss für €65, die Teile, den Fernbetankungsanschluss selber installiert. Wirklich eine feine Sache, keine Schlepperei mehr...
Mit einem Gasumfüllschlauchs (Flasche zu Flasche) fülle damit meine Alu-Reserve -Flasche auf. Somit habe ich immer genügend Gasreserve.
Auf einen Gasfilter, denn man jetzt überall angeblich benötigt habe ich verzichtet. Habe wirklich noch nie ein Gasproblem mit verstopfte oder verrußte Düsen gehabt, wobei der AES Kühlschrank schon Bauseitig in seiner Gaszuführung vor dem Elektr. Ventil ein Asbestflies als Filter eingebaut hat. Aber ich glaube das dies eher eine Massnahme gegen kleine Rostpartikel in den Leitung, oder Gasflasche darstellt als Verunreinigungen des Gases...

Mit einem Europaadapter bekommt man überall LPG...., sogar in USA und Mexiko...-+
15.06.2012|18:58 | antonis | 8
Re:Re:Gas-Aussenbetankung
...
=» Mit einem Gasumfüllschlauchs «Flasche zu Flasche» fülle damit meine Alu-Reserve -Flasche auf.

hallo ingo
wie funktioniert das, bzw was brauch ich dafür?
gruß peter
-+
15.06.2012|20:35 | peterdo | 9
Re:Gas-Aussenbetankung
Wüst ich auch gerne...
...nein Falsch, will ich auch haben!

Tom
No races, just colors!
-+
15.06.2012|21:45 | stargo | 10
Re:Gas-Aussenbetankung
Mein Mann liebäugelt auch mit so einer Anlage - ich stehe aber ganz fest auf der Bremse, da ich den Vorteil (noch) nicht erkennen kann.

Wir fahren immer mit 2 vollen 11 l Gasflaschen ab und haben bis dato noch nie im Ausland Gas gebraucht. Sollte mal das Gas ausgehen - ins nächste Geschäft und Gas kaufen (Adapter haben wir an Bord). Die Fremdflasche wird dann vor der Grenze wieder zurückgegeben. Stell ich mir das zu einfach vor???
Fairer Weise muss ich allerdings sagen, dass wir fast nur Plätze mit Strom anfahren und alles mit Strom machen. Gas brauche ich nur zum Kochen und für Warmwasser (ich dusche fast nur im WOMO). Geheizt wird auch fast ausschließlich mit Strom.

-+
16.06.2012|08:49 | halifax7 | 11
Re:Gas-Aussenbetankung
Hallo Ulrike,

ich habe auch lange gezögert mir eine Tankflasche zu besorgen.
Aus finanzielle Gründen braucht man das sicher nicht. Es lohnt sich nicht auch wenn das Gas an der Tankstelle etwas günstiger ist. Eine Komplettfüllung an der Gastankstelle kostet bei uns etwa 4 Euro weniger als eine Tauschflasche.
Die Tankflasche dient eigendlich nur dazu die Gedanken an den schwindenden Gasvorrat zu beruhigen und um in der kälteren Jahreszeit nicht noch eine zusätzlich 3. Gasflasche mitzunehmen. Spätestens wenn die 2. Gasflasche im Anbruch war fragte meine Frau immer ob sie noch kochen darf.

Durch das in den letzten Jahren stark angewachsene LPG-Tankstellennetz braucht man auch nicht mehr nach einer Tankstelle zu suchen. Einzig der richtige Winterbetrieb macht mir noch Sorgen. Gastankstellen die reines Propan anbieten sind leider recht selten. Da wir aber normalerweise keinen Wintersport betreiben sondern dann in Gebiete fahren in denen Plusgrade herschen wird das Problem mit dem Butan hoffentlich gering bleiben.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
16.06.2012|09:29 | oceanline | 12
Re:Re:Gas-Aussenbetankung
...
=) Mit einem Gasumfüllschlauchs (Flasche zu Flasche) fülle damit meine Alu-Reserve -Flasche auf. Somit habe ich immer genügend Gasreserve.
...


Hallo,

wie funktioniert das ? Kannst Du das bitte mal genauer erklären ?
Ich bin eigendlich der Meinung, dass das Umfüllen nicht sicher funktionieren kann. Die Tankflasche müsste doch auf dem "Kopf" und höher als die 2. Flasche stehen, damit das Flüssiggas auslaufen kann. Wie stellst Du sicher das die 2. Flasche nicht überfüllt wird ?


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
16.06.2012|09:34 | oceanline | 13
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo