Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Reserverad
Ab Anfang zeigen
Re:Reserverad
Bin schon der Meinung, dass es sinnvoll und wichtig ist, ein Reserverad oder ein Pannen-Set mitzuführen. Über den ADAC kann ja nur ein Pannenfahrzeug angefordert werden, der mir zwar den platten Reifen entfernen kann, aber wie soll es dann weitergehen, wenn ich keinen Ersatzreifen dabei habe? Soll das Womo womöglich stunden- oder auch tagelang am Pannenort stehenbleiben, bis der defekte Reifen geflickt oder ein neuer herangeschafft wird?

Es kann natürlich ohne Weiteres sein, dass man ohne einen Platten über die Jahre kommt, aber eine Garantie hat niemand, es kommt manchmal schneller als man denkt, so war es auch bei meinem Womo. Auf einer Passfahrt von Italien nach Österreich erreichte mich das Schicksal in Form eine dicken Schraube.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.01.2013|23:25 | brawo | 15
Re:Reserverad
Hallo !
Wir hatten bis jetzt 2x eine Reifenpanne, einmal auf Sardinien, einmal auf der Rückfahrt von Spanien/Portugal. Im ersten Fall hatte ich eine Spaxschraube im Vorderreifen. Reifen mit Reservereifen gewechselt, kaputten Reifen vor Ort reparieren lassen. Beim zweiten Mal auf der Autobahn, bzw. Parkplatz, platten Hinterreifen festgestellt. Reifen gewechselt. Schadhafter Reifen war an der Flanke kaputt und konnte nicht mehr repariert werden, so dass wir ohne Reserverad nach Deutschland fuhren (mit einem komischen Gefühl für den Fall, dass wir noch eine Reifenpanne gehabt hätten)
Ich kann brawo nur beipflichten: Hier wird immer auf den ADAC verwiesen, aber was soll der machen, außer zum Pannenort zu kommen und beim Reifenwechsel zu helfen ? Der wird kaum einen Ersatzreifen beschaffen können/wollen, geschweige denn dabei haben. Von den ganzen Pannensprays halte ich gar nichts. Reservereifen wg. Gewichtsersparnis zu Hause zu lassen finde ich Quatsch, soviel macht das nicht aus, da würde ich lieber andere Sachen aus dem Womo entfernen, die häufig unnötigerweise mitgeschleppt werden.
In diesem Sinne wünsche ich immer pannenfreie Fahrt.
Gruß Klausimaus-+
20.01.2013|07:36 | klausimaus | 16
Re:Reserverad
Hallo Mädels und Jungs !
Einen Ersatzreifen würde ich falls vorhanden sicher nicht daheim lassen. Zum ADAC!
In Marokko hat dieser mit einer Werkstatt gesprochen und über Umwege eine nähere Werkstatt herausgefunden. Die erst den 1. dann den zweiten defekten Reifen holten und montierten. Das inzwischen montierte Ersatzrad wurde wieder entfernt da ich nicht auf einer Achse mit unterschiedlichen Reifen fahren wollte. Bisher habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht. Allerdings habe ich ihn noch nie (Toi, toi, toi, ) im Hochsommer gebraucht. Da sind wir fast immer in Deutschland und hier ist es schon auf Grund der Sprache kein Problem Hilfe zu bekommen.
Gruß Michael
P.S. Soll keine Werbung für diesen Verein sein ! M. -+
20.01.2013|10:21 | michael43 | 17
Re:Reserverad
Servus!
Nur mit Reservereifen!!!
Hatte mal Sonntags auf der Autobahn eine Reifenpanne, bei der ein Reifenspray nicht mehr geholfen hätte. Da war ich heilfroh, dass ich den Reifen vor Ort wechselnkonnte. War übrigens der Vorderreifen.
Und stellt euch das mal in einer Baustelle vor! Möchte nicht den Ärger der anderen Autofahrern vorstellen.
Es ist halt mit dem Resevereifen so, wie mit einer Versicherung. Wieviele Jahre bezahlt man z. B. in eine Vollkasko? Ein ganzes Leben lang, ohne sie je zu gebrauchen.
CU
Vutschko-+
20.01.2013|13:04 | majakeda | 18
Re:Reserverad
Zufälle gibt´s! Gerade heute sprach mich hier in San Pedro ein Womo-Kollege an, ob ich mal im Internet für ihn eine Reifenfirma in der Nähe suchen könnte, weil er eine Schraube im Reifen hat (übrigens sogar ein meinwomo-User mit Aufkleber!).
Es ist zwar "nur" ein schleichender Plattfuß, da die Schraube noch drinsteckt und offenbar einigermaßen abdichtet, aber wer weiß wie lange das gut geht.
Seinen Reservereifen hat der Kollege übrigens zuhause in der Garage...
Tschüss, Gerd-+
20.01.2013|19:34 | gg-wanderer | 19
Re:Reserverad
Hallo,
vielen Dank für Eure Meinungen zu diesem Thema. Wie auch schon angesprochen, ist das zulässige Gesamtgewicht auch unser Problem. Als Alternative überlegen wir evtl.einen Reifen ohne Felge mitzunehmen.
Gruß Heike-+
21.01.2013|15:16 | nixe | 20
Re:Reserverad
Hallo,

es ist doch die Frage welche Länder ich besuche! In Finnland/Norwegen braucht es vielleicht einige Tage bis ein geeigneter Ersatz beschafft werden kann. Hier hilft der ADAC nicht sondern seine Vertragspartner! Bei unserer Nordlandreise habe ich auch ein Ersatzrad dabei gehabt und nicht gebaucht, trotzdem werde ich es immer mitnehmen und beim nächsten Reifenwechsel werden nur drei gekauf, das beste wird als Reserverad benützt.
-+
21.01.2013|15:47 | rolf51 | 21
Re:Reserverad
Hallo zusammen
Wir haben uns beim Neukauf im letzten April bewusst gegen das Ersatzrad entschieden. Bisher hatten wir nie eine Panne. Der Ersatzreigen schlummert so lange, bis er aus Altersgründen nicht mehr genutzt werden darf. Ihn beim Reifenwechsel mit 3 neuen zu verwenden ist problematisch. Erstens gibt es nach einigen Jahren oft nicht mehr das gleiche Profil und zweitens ändert sich durch Alterung der Rollwiderstand. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug anschließend leicht einseitig zieht, ist ziemlich groß. Wir Vertrauen zuerst auf unser Glück und erst dann auf Reparaturset und den ADAC.
Allzeit "gute Fahrt" und keine Pannen wünscht Euch allen
Manfred
-+
26.02.2013|16:29 | holtschulte | 22
Re:Reserverad
Tja wenn ich mit meinem Wohnmobil, in Deutschland im Bereich eines Automobilclub, natürlich als Mitglied und auf Hauptstrecken bleibe, der soll sich die 15kg Zuladung und die paar Kröten, für ein ordentliches Ersatzrad, sparen... Für meinen Smart gibt es auch nur Reifenfüllset...

Ich jedenfalls würde nie auf die Idee kommen nur mit einem Reifenfüllset eine Urlaubsfahrt antreten zu wollen. Meine, bisher sehr seltenen Reifenpannen, waren allesamt, in Gebiete wo es nicht einmal Handyempfang gab...

Bei mir ist das Reserverad kein Ersatzrad sondern ein vollwertiges Rad, das im Kreislauf meiner 6 Räder (+ Reserverad) eingeschlossen ist, die allesamt durchgetauscht werden. Damit erreiche ich eine höhere Kilometerlaufleistung da die Räder gleichmäßiger abgefahren werden.

Außerdem wünsche ich jedem "Gute" Reifenreparatur mit einem Reifenfüllset, die ja bei einem Nagel seine Dienste tut, aber damit hat es sich auch schon mit einem Reifenfüllset..
Habe deswegen extra mal einen Kurs bei BMW besucht, zwar für Motorräder ist aber die selbe Kacke, nur gibt es da bekanntlich, kein Reserverad.
Nichts geht damit bei größere Reifenschäden (wie die Schraube von gg) oder Ventilabrisse... und wegen 15kg oder €120 + Felge (eventuell vom Autoausschlachter) riskiere ich kein Liegenbleiben..
Ein gefundenes Fressen für jede Servicewerkstätte wenn das im Ausland passiert, da werden die 15kg + ca. €150 (Reifen+Felge) richtig schön teuer..... Ich jedenfalls würde dafür richtig Geld nehmen….

Und wenn ich schon die Argumente lese, nach Jahren nicht mehr das selbe Profil etc. einseitiges Fahrverhalten, Rollwiderstand, vielleicht bei einem Smart, aber bei einem 3, 5 - 4, 6 Tonnen Transporter.... Dann kann ich nur sagen, von Reifenhersteller oder ADAC beraten lassen..... Auf die Idee, dass man ein Ersatzrad auch benutzen kann um damit die Räder durch zu tauschen wie man es früher mal gelernt hat, kommt man wohl nicht….
-+
27.02.2013|00:37 | antonis | 23
Re:Reserverad
Ohne Reserverad losfahren? Geht gar nicht. Ich habe bereits unterwegs einen platten Reifen gehabt. Selbst wenn man einen Straßendienst erreichen kann, mehr als das Rad Demontieren kann der auch nicht. Da unsere Womos ja spezielle Reifen benötigen, sind diese mit Sicherheit im Ausland nicht so schnell zu bekommen. Ich schlage vor, aus Gewichtsgründen dann aber zumindest den Reifen selber ohne Felge mitzunehmen. Dann ist das Pannenproblem nicht so gravierend. Den Reifen auf die alte Felge aufziehen kann jede kleine Werkstatt.


-+
31.03.2013|10:10 | fritz13 | 24
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo