Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Reserverad
Ab Anfang zeigen
Re:Reserverad
Zufälle gibt´s! Gerade heute sprach mich hier in San Pedro ein Womo-Kollege an, ob ich mal im Internet für ihn eine Reifenfirma in der Nähe suchen könnte, weil er eine Schraube im Reifen hat (übrigens sogar ein meinwomo-User mit Aufkleber!).
Es ist zwar "nur" ein schleichender Plattfuß, da die Schraube noch drinsteckt und offenbar einigermaßen abdichtet, aber wer weiß wie lange das gut geht.
Seinen Reservereifen hat der Kollege übrigens zuhause in der Garage...
Tschüss, Gerd-+
20.01.2013|19:34 | gg-wanderer | 19
Re:Reserverad
Hallo,
vielen Dank für Eure Meinungen zu diesem Thema. Wie auch schon angesprochen, ist das zulässige Gesamtgewicht auch unser Problem. Als Alternative überlegen wir evtl.einen Reifen ohne Felge mitzunehmen.
Gruß Heike-+
21.01.2013|15:16 | nixe | 20
Re:Reserverad
Hallo,

es ist doch die Frage welche Länder ich besuche! In Finnland/Norwegen braucht es vielleicht einige Tage bis ein geeigneter Ersatz beschafft werden kann. Hier hilft der ADAC nicht sondern seine Vertragspartner! Bei unserer Nordlandreise habe ich auch ein Ersatzrad dabei gehabt und nicht gebaucht, trotzdem werde ich es immer mitnehmen und beim nächsten Reifenwechsel werden nur drei gekauf, das beste wird als Reserverad benützt.
-+
21.01.2013|15:47 | rolf51 | 21
Re:Reserverad
Hallo zusammen
Wir haben uns beim Neukauf im letzten April bewusst gegen das Ersatzrad entschieden. Bisher hatten wir nie eine Panne. Der Ersatzreigen schlummert so lange, bis er aus Altersgründen nicht mehr genutzt werden darf. Ihn beim Reifenwechsel mit 3 neuen zu verwenden ist problematisch. Erstens gibt es nach einigen Jahren oft nicht mehr das gleiche Profil und zweitens ändert sich durch Alterung der Rollwiderstand. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug anschließend leicht einseitig zieht, ist ziemlich groß. Wir Vertrauen zuerst auf unser Glück und erst dann auf Reparaturset und den ADAC.
Allzeit "gute Fahrt" und keine Pannen wünscht Euch allen
Manfred
-+
26.02.2013|16:29 | holtschulte | 22
Re:Reserverad
Tja wenn ich mit meinem Wohnmobil, in Deutschland im Bereich eines Automobilclub, natürlich als Mitglied und auf Hauptstrecken bleibe, der soll sich die 15kg Zuladung und die paar Kröten, für ein ordentliches Ersatzrad, sparen... Für meinen Smart gibt es auch nur Reifenfüllset...

Ich jedenfalls würde nie auf die Idee kommen nur mit einem Reifenfüllset eine Urlaubsfahrt antreten zu wollen. Meine, bisher sehr seltenen Reifenpannen, waren allesamt, in Gebiete wo es nicht einmal Handyempfang gab...

Bei mir ist das Reserverad kein Ersatzrad sondern ein vollwertiges Rad, das im Kreislauf meiner 6 Räder (+ Reserverad) eingeschlossen ist, die allesamt durchgetauscht werden. Damit erreiche ich eine höhere Kilometerlaufleistung da die Räder gleichmäßiger abgefahren werden.

Außerdem wünsche ich jedem "Gute" Reifenreparatur mit einem Reifenfüllset, die ja bei einem Nagel seine Dienste tut, aber damit hat es sich auch schon mit einem Reifenfüllset..
Habe deswegen extra mal einen Kurs bei BMW besucht, zwar für Motorräder ist aber die selbe Kacke, nur gibt es da bekanntlich, kein Reserverad.
Nichts geht damit bei größere Reifenschäden (wie die Schraube von gg) oder Ventilabrisse... und wegen 15kg oder €120 + Felge (eventuell vom Autoausschlachter) riskiere ich kein Liegenbleiben..
Ein gefundenes Fressen für jede Servicewerkstätte wenn das im Ausland passiert, da werden die 15kg + ca. €150 (Reifen+Felge) richtig schön teuer..... Ich jedenfalls würde dafür richtig Geld nehmen….

Und wenn ich schon die Argumente lese, nach Jahren nicht mehr das selbe Profil etc. einseitiges Fahrverhalten, Rollwiderstand, vielleicht bei einem Smart, aber bei einem 3, 5 - 4, 6 Tonnen Transporter.... Dann kann ich nur sagen, von Reifenhersteller oder ADAC beraten lassen..... Auf die Idee, dass man ein Ersatzrad auch benutzen kann um damit die Räder durch zu tauschen wie man es früher mal gelernt hat, kommt man wohl nicht….
-+
27.02.2013|00:37 | antonis | 23
Re:Reserverad
Ohne Reserverad losfahren? Geht gar nicht. Ich habe bereits unterwegs einen platten Reifen gehabt. Selbst wenn man einen Straßendienst erreichen kann, mehr als das Rad Demontieren kann der auch nicht. Da unsere Womos ja spezielle Reifen benötigen, sind diese mit Sicherheit im Ausland nicht so schnell zu bekommen. Ich schlage vor, aus Gewichtsgründen dann aber zumindest den Reifen selber ohne Felge mitzunehmen. Dann ist das Pannenproblem nicht so gravierend. Den Reifen auf die alte Felge aufziehen kann jede kleine Werkstatt.


-+
31.03.2013|10:10 | fritz13 | 24
Re:Reserverad
Wir kommen gerade von einer Balkantour zurück.
Bei drei Womos entwich die Luft jeweils bei einem Reifen ganz langsam. Alle aus Gewichtsgründen ohne Reservereifen. Einmal Schraube, zweimal wahrscheinlich ein spitzer Stein.
Die Reparaturversuche der "Fach"werkstätten und auch mit dem Pannenset waren erfolglos.
Für einen haben wir einen neuen Reifen für eine stolzen Preis aufgetrieben. Die Anderen haben immer wieder aufgepumpt.
Bei einer Marokkotour waren bei einem Reifen nur noch Gummiringe auf der Felge übrig. Das Womo war bei einem fehlenden Gullideckel in das Loch gekracht. Er hatte einen Reservereifen dabei. Nach ca. 500km organisierte dann ein CP-Chef einen Reifen. Richtige Größe, Tragkraft 600kg!!!!, 200€.
Bei mir ist immer ein kompletter Reservereifen dabei. Bei weiteren Touren zusätzlich noch eine Decke eines alten Reifens ohne Felge.

Ein meist wenig beachtetes Problem besteht bei den Alkofahrgestellen. Da passen die meisten Wagenheber nur unter die Aufnahme, wenn der Reifen noch voll ist. Eine richtige Lösung habe ich da noch nicht gefunden. Bei luftleerem oder fehlendem Gummi wird es schwierig.-
01.06.2013|16:37 | woslomo | 25
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo