Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Reserverad
Ab Anfang zeigen
Re:Reserverad
Tach,

ich muss gestehen, wir haben weder Reserverad noch Reifenset dabei... Weil es gewichtsmäßig eng ist, habe ich auf die 27, 5 kg verzichtet und es in die Garage gestellt. Da wir nicht in exotischen Gebieten unterwegs sind und ADAC-Schutz haben, kann ich es riskieren, denke ich, schließlich hatte ich in meinem gesamten Autofahrerleben noch nie eine Reifenpanne. Wenn man für alles vorsorgen würde, müsste ich noch etliche andere Ersatzteile mitnehmen, z. B. Kühlschläuche, die letztes Jahr ein Marder verfrühstückt hat.

Grüße
Frank-+
17.01.2013|20:39 | palstek | 6
Re:Reserverad
Ich habe schon 2-mal den Reservereifen benötigt. Einmal hatte ein unfreundlicher Zeitgenosse während der Nacht mit einem Messer nachgeholfen, beim 2. Mal war es eine herumliegende Schraube auf dem Hof unseres Womo-Händlers, was natürlich erst zu Hause auffiel.
Ich war in beiden Fällen froh, "einfach" den Reifen wechseln zu können ohne auf jemand anderen angewiesen zu sein.
Tschüss, Gerd-+
17.01.2013|22:49 | gg-wanderer | 7
Re:Reserverad
Eine längere Tour ohne Reseverad würde ich nicht unternehmen. Ich habe schon erlebt, dass die Reifenmarke in Deutschland nicht lieferbar war - nur durch Beziehungen zu dem französischen Hersteller bekam ich einen Campingreifen. Habe in meiner Womozeit schon mehrere Reifenpannen gehabt. Die waren aber richtig kapital, der Reifen war zerfetzt.
Bei meiner jetzigen Fahrt war ich extra in Mexico, um passende Reifen zu bekommen. Hatte die im Stauraum und am nächsten Tag eine Panne! War sehr froh, dass der Ersatz bereit lag. Hier in USA liegen so viele zerfetzte Reifen am Straßenrand, wie ich in Europa noch nie gesehen habe. Ich habe mir eine Halterung unter der Mitte des Womos angebracht. Dadurch wird auch ein bischen Gewicht nach vorn gebracht. Das Pannenset hilft nur bei sehr kleinen Schäden und ist nach 2 Jahren schon abgelaufen. Ich habe damit meinen Fahrradreifen "repariert". Dafür gings gerade noch.
Gruß Reinhard-+
18.01.2013|03:54 | womo1 | 8
Re:Reserverad
Wir sind auch mit dem Set unterwegs. Hatten bisher noch keine Panne, sind aber auch im ADAC und eigentlich nur hier in Deutschland unterwegs, dürfte dann kein Problem sein Hilfe zu bekommen.

Grüße aus Hessen

Doris
Wir fahren nie allein!!!
-+
18.01.2013|09:50 | dixxii | 9
Re:Reserverad
Halöli!

Bei meinem LMC ist aus blödsinnigen Gewichts gründen , ab Werk kein Reserverad vorgesehen.
Dieses reperaturset ist keine Lösung für mich.
Da das womo aufgelastet ist , habe ich in der Heckgarage eine Halterung mit Reserverad montiert
Jetzt ist das Auto über 2 Jahre alt , gebraucht habe ich das Rad noch nie.

Lg.
Bernd.
-+
18.01.2013|13:21 | bandi | 10
Re:Reserverad
Hallo,

ich hoffe das ich nie eine Reifenpanne habe. Mit den vorhandenen Bordmitteln werde ich wohl die Radmuttern schon nicht los bekommen, geschweige denn das Fahrzeug anheben können.
Das Reserverad in "Erstausrüsterqualität" hängt in einer Halterung hinten unter dem Womo. Ob da nach 15 Jahren noch Luft drin ist ? Bekomme ich im Notfall überhaupt die Halterung nach unten geklappt um das Rad zu entnehmen ?


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
18.01.2013|15:15 | oceanline | 11
Re:Reserverad
Halôli Uwe!

In dem Fall würde ich auf das 7. Verzichten.
Wenn es wirklich ernst werden sollte , würde ich so ein ausgehärttes Gummi
Nur ungern verwenden.
Zum heben würde ich einen einfachen Hydraulik Heber brauchen.
Notfalls ADAC .
Jedenfalls stelle ich mir das nicht einfach vor .

Lg.
Bernd. -+
18.01.2013|16:18 | bandi | 12
Re:Reserverad
Auf dem Rücken liegend das Reserverad aus der Halterung unter dem Womo zu holen ist schon eine Aktion, die einiges an Kraft erfordert und Rückenbeschwerden sollte man auch nicht haben. Noch schwieriger ist es, das gewechselte Rad wieder unter dem Womo an gleicher Stelle zu verstauen. Aber das ist im Notfall ja nicht unbedingt nötig.
Zumindest bei meinem Fiat war das Bordwerkzeug ausreichend um den Wagen anzuheben und die Radmuttern zu lösen. Man sollte aber darauf achten, daß die Stelle, an der der Wagenheber steht, auch wirklich das nötige Gewicht aushält. Auf meinem Verbundpflaster konnte ich hinterher einiges neu nivellieren. Auf den Fuß des Wagenhebers drücken bei einem 3.5-Tonner ungefähr 1 Tonne!
Tschüss, Gerd
-+
18.01.2013|19:56 | gg-wanderer | 13
Re:Reserverad
Hallo Mädels und Jungs !
Wir haben seit 1979 4 Reifenplatzer gehabt. Jetzt haben wir so einen Set. Wie lange kann ich diesen benutzen und gibt es hier jemanden der dies schon getan hat, nicht beim Fahrradreifen. Nur in Marokko wurde es knapp weil da gleich beide Hinterreifen den Geist auf gaben. Wir sind dann mit einheimischen Produkten weitergefahren. Etwas unangenehm war nur die Wartezeit an der Straße in Marokko, viel Besuch. Ich würde in Europa heute kein Ersatzreifen mehr mitführen wenn er nicht vorhanden ist. Die Ersatzreifen wurden meist unbenutzT mit dem Auto verkauft:
Gruß Michael -+
19.01.2013|15:02 | michael43 | 14
Re:Reserverad
Bin schon der Meinung, dass es sinnvoll und wichtig ist, ein Reserverad oder ein Pannen-Set mitzuführen. Über den ADAC kann ja nur ein Pannenfahrzeug angefordert werden, der mir zwar den platten Reifen entfernen kann, aber wie soll es dann weitergehen, wenn ich keinen Ersatzreifen dabei habe? Soll das Womo womöglich stunden- oder auch tagelang am Pannenort stehenbleiben, bis der defekte Reifen geflickt oder ein neuer herangeschafft wird?

Es kann natürlich ohne Weiteres sein, dass man ohne einen Platten über die Jahre kommt, aber eine Garantie hat niemand, es kommt manchmal schneller als man denkt, so war es auch bei meinem Womo. Auf einer Passfahrt von Italien nach Österreich erreichte mich das Schicksal in Form eine dicken Schraube.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.01.2013|23:25 | brawo | 15
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo