Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Wo habt ihr denn den Hund untergebracht.

Das wäre auch meine Frage gewesen. Vielleicht bricht sie, weil sie seekrank wird. Unsere liegt auch zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Da schaukelts am wenigsten. Trotzdem bricht sie manchmal und ich meine es liegt an Herrchens Fahrstil. Habt Ihr sie in einem Hundekorb?
Wir lassen unsere schon einige Zeit vorher ins WOMO. Sie kanns immer kaum erwarten. Dann legt sie sich hin und schläft. Wenn wir dann losfahren registiert sie das zwar, legt sich aber gleich wieder hin.
Auf längeren Fahrten bekommt sie dann einen Kauknochen, den sie niedermäht. Wenn sie ihn liegen lässt, ist das ein schlechtes Zeichen. Meist sieht man es ihr aber schon einige Zeit vorher an, dass sie brechen muss. Wir halten dann und gehen mit ihr raus. Ansonsten habe ich immer einige Putzlappen mit reingelegt, die ich ihr dann schnell unterschiebe, damit die Decke nicht gleich zu Urlaubsbeginn eingesaut ist.
-+
01.06.2013|00:15 | monsterlisa | 7
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Es gibt natürlich schon Hunde die empfindlich regieren beim Autofahren. Den Kauknochen würde ich grundsätzlich während dem Fahren weglassen. Auch die Futterration sollte reduziert werden. Besser erst füttern nach der Reise.
Unser Hund hat sich den Platz ausgesucht und sie liegt da auch ohne Korb. Auch Medikamente würde ich nicht empfehlen. -+
01.06.2013|11:14 | sally | 8
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Man sollte den Hund sowieso ganz langsam und stressfrei ans Autofahren gewöhnen. Von einmal um den Block bis 15 Minuten dann die Zeit um jeweils fünf Minuten verlängern.


Am Tag vor weiteren Fahren machen wir einen ausgedehnten Spaziergang mit mit unserer Maus, sie sollte sich dabei ordentlich auspowern. Danach gebeich etwas zu fressen und viel zu trinken . Ich mische dafür ein Löffelchen Leberwurst mit ca. einem halben Liter Wasser (Labrador - beim Pinscher entsprechend weniger :-) )

Nach dem fressen noch mindestens eine Stunde warten.

Wenn sich die Reiseübelkeit nicht bessert, kannst du es mit Globoli Cocculus D6 probieren.-+
01.06.2013|13:05 | anhowi | 9
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Hallo,

ich habe kürzlich mit der Trainerin in der Hundeschule darüber gesprochen, weil unser Hund eine Abneigung gegen das Womofahren entwickelt. Am Anfang war es völlig problemlos, mittlerweile wird sie während der Fahrt ganz aufgeregt.

Der Vorschlag der Trainerin war: Das Fahren im Womo muss für den Hund positiv besetzt werden. Zu Beginn sollte man ihr einige Tage vorher ein Spielzeug, dass sie gerne hat, wegnehmen. Das Spielzeug bekommt sie dann nur im Womo. Wir sollen mit kurzen Strecken, also 10-15 Minuten, beginnen.

Grüße
Frank
-+
01.06.2013|13:33 | palstek | 10
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Hallo,
unsere Frieda eine Dackelmischung fährt auch nicht besonders gerne mit. Als wir sie vor 9 Jahren bekammen, hat sie sich jedes mal im Auto übergeben. Wir sind aber tapfer jeden Tag mit ihr gefahren. Beim ersten längeren Urlaub in der Bretagne hatte sie sich nach 3 Wochen Campingaufenthalt wieder so entwöhnt vom Autofahren, dass ich sie die ganze Rückfahrt (1600 km) auf dem Schoß behalten hab.
Mit der Zeit hat sie sich ans Fahren gewönnt. Begeistert ist sie immer noch nicht aber sie muss sich nicht übergeben und steigt sogar freiwillig ein. Unser Dalmatinermix ist da ganz anders. Der liegt im Womo und verschläft die Zeit.
Mir wurde erzählt in einer Box sei es für den Hund agenehmer. Ausprobiert haben wir das nicht.
LG Marlies
-+
02.06.2013|23:32 | marlies | 11
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
hallo Ihr lieben, ich danke Euch für die vielen guten Ratschlaäge. Erst jetzt hab ich die Möglichkeit mich dazu zu melden ...

Wir waren den ganzen Sommer (7 Wochen ) in F unterwegs und dann gleich im Anschluss 3 Wochen eine Tour entlang der Mosel .

Für meine Izzy eine Prager Rattler Hündin habe ich in der Apotheke Tropfen besorgt und musste feststellen das die erste Fahrt (3 Stunden ), mit den verabreichten Tropfen war schlechter als ohne Tropfen .
Izzy lag zwar ruhig in ihrer Transporttasche aber laufend hat sie Schleim gesabbert...
Nach der ersten Etappe haben wir dann 2 Tage Pause gemacht dann die nächste Fahrt war nur ca. 30 km lang – diesmal ohne der Tropfen – es war bedeutend besser nur einmal hat sie etwas gespuckt .
Weitere 2 Tage Pause haben vielleicht ein Wunder bewirkt , oder die Luft in F ist so gut ? das unsere Izzy hat aufgehört zu Spucken ...Smiley

Izzy wird transportiert angeschnallt in einer Transporttasche die man auch in Flugzeug in de Kabine mitnehmen darf. Die Tasche steht zwischen den Vordersitzen , so das sie nahe an uns ist.Wenn sie nur sieht das ich den Autoschlüssel in die Hand nehme geht sie ohne Aufforderung in die Tasche und bleibt da drinnen so lange wir fahren .... auch ohne das die Tasche zugemacht ist ....
Eine Transportmöglichkeit für den Hund im Womo finde ich sehr nützlich und angenehm für Herrchen und Hund.

Unser erste Hund war dagegen ein sogenannte “Schoßhund” und überhaupt im Auto dachte er das da sein Stamm Platz ist ... aber ist nichts gutes, ist nur anstrengend für den der sein Schoß her halten muss Zwinkerndes Smiley

Man, war das schön für uns alle , die restliche Zeit der Reise ca.3000km hat sie so leicht und mit Begeisterung gemeistert.
Ich denke sie war davor einfach noch etwas zu jung und deshalb das ganze...
Sie hat so viel in der Zeit gelernt da muss ich echt staunen , jetzt mit 10 Monaten haben wir einen “fertigen Hund” und wir können unsere Touren nur genießen .
Bilder werde ich natürlich auch enstellen, nur die Option muss ich finden ; )-+
21.10.2013|10:14 | morena | 12
Re:Unsere Zuckerschnutte darf bald mit auf Reisen:)
Einfach rechts auf Bilder klicken ; )
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-
21.10.2013|13:07 | womo66 | 13
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo