Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ab Anfang zeigen
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Für den, der in der Heizperiode über mehr als ein-zwei Nächte wo stehen will, sicher richtig. Wenn man wie wir in der kalten Zeit nur Kurztripps macht, reicht die Gastankflasche + Tauschflasche als Reserve locker aus. Aber auch in dem Fall ist die Tankflasche sehr beruhigend, weil Tankstellen mit LPG doch leichter zu finden sind als Tauschstationen. Vom Ausland will ich da noch gar nicht reden.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
09.05.2014|12:33 | garibaldi | 29
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
da wir glücklicherweise auch über einen eingebauten Gastank verfügen, kann ich nur noch über diejenigen schmunzeln, welche meist gegen Abend plötzlich hektisch werden, da sich ein eventueller Gasmangel einstellen könnte.
Es soll aber auch tatsächlich noch Womos geben, die weder Platz noch Tragkraft für einen Tank gaben...ob die dann auch " schmunzeln"?
Man mag über die Kosten und den Platzbedarf eines Gastankes gegenüber Gasflaschen geteilter Meinung sein, aber wer sich einmal für einen Gastank entschieden hat, bereut eigentlich nur, dass man nicht früher umgebaut hat.
Letzteres geht uns mit unserer Aluflasche samt Aussenbetankung ganz genauso. das ist für uns die bessere Alternative, gashektik oder flaschenschleppen gehört damit auch der Vergangenheit an!
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
09.05.2014|13:36 | womo66 | 30
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Hallo,

habe jetzt alle Beiträge mal gelesen. Der feste Tank ist wohl tatsächlich die bessere Alternative. Allerdings als Gegenbeispiel: Wir stehen im Winter oft mehrere Wochen in irgendeinem Skigebiet. Wenn dann das Gas zur Neige geht, müßte ich das Womo fahrfertig machen, was im Winter ziemlich aufwendig ist (Außenisolierung, aufgebockt, auch Inneneinrichtung) und auf zur nächsten Tankstelle. Ist dann aber schön, wenn der Platzbetreiber Dir die Tauschflaschen bis ans Auto bringt und die alte gleich mitnimmt. Wenns dann halt 3 € mehr kostet als im Baumarkt, seis drum. Schleppen = Muskelaufbautraining. Empfinde den Wechsel nicht als Schlepperei. Und mit der Duomatik fällt auch die geschilderte Hektik am frühen Abend weg!

Waren jetzt im Übrigen 3 Monate in Portugal und Spanien unterwegs, hatte 4 Flaschen dabei, von denen noch mehr als eine gefüllt zurückgekommen sind.
Haben uns, auch der Kosten wegen, noch nicht zum Einbau entschließen können.

Immer genug Gas und warme Füße

Ferdi-+
09.05.2014|15:54 | fernando | 31
Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Hallo,
=)
=) habe jetzt alle Beiträge mal gelesen. Der feste Tank ist wohl tatsächlich die bessere Alternative. Allerdings als Gegenbeispiel: Wir stehen im Winter oft mehrere Wochen in irgendeinem Skigebiet. Wenn dann das Gas zur Neige geht, müßte ich das Womo fahrfertig machen, was im Winter ziemlich aufwendig ist (Außenisolierung, aufgebockt, auch Inneneinrichtung) und auf zur nächsten Tankstelle. Ist dann aber schön, wenn der Platzbetreiber Dir die Tauschflaschen bis ans Auto bringt und die alte gleich mitnimmt. Wenns dann halt 3 € mehr kostet als im Baumarkt, seis drum. Schleppen = Muskelaufbautraining. Empfinde den Wechsel nicht als Schlepperei. Und mit der Duomatik fällt auch die geschilderte Hektik am frühen Abend weg!
=)
=) Waren jetzt im Übrigen 3 Monate in Portugal und Spanien unterwegs, hatte 4 Flaschen dabei, von denen noch mehr als eine gefüllt zurückgekommen sind.
=) Haben uns, auch der Kosten wegen, noch nicht zum Einbau entschließen können.
=)
=) Immer genug Gas und warme Füße
=)
=» Ferdi


Genau deshalb fahren wir (und andere) mit 1 Gastankflasche und 1 Tauschflasche. Mehr Flexibilität geht nicht.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
10.05.2014|10:12 | garibaldi | 32
Re:Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank

Genau deshalb fahren wir (und andere) mit 1 Gastankflasche und 1 Tauschflasche. Mehr Flexibilität geht nicht.


So halten wir es auch und es hat sich jetzt seit Jahren bewährt.
Bei einem längeren Aufenthalt in Spanien (Überwintern) kommt als Tauschflasche eine spanische Flasche rein und die LPG-Tankflasche wird als Reserveflasche genutzt.
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
10.05.2014|10:51 | ullrich1 | 33
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Hallo Mädels und Jungs !
Bei unserem Phönix hatte ich das erste mal einen 110 l (90% max. Füllung ca.45kg) Tank unter den Aufbau bauen lassen. Mit Montage hat das gute Stück 900 € gekostet. Gerechnet hat es sich nicht. Beim Verkauf war das ein Argument, hat aber den Verkaufswert nicht wirklich erhöht. Wir fuhren damals noch viel im Winter zum Langlauf und da brauchte ich mir über den Gasverbrauch, reichte mindestens 3 Wochen, keine Gedanken zu machen. Heute fahren wir ein kleines Mobil und kaum noch in den Schnee und da geht es mir wie Ferdi. Flaschen wechsle ich nur bei Tag den bei der neuen Duomatik ist ja auch kein umsetzen der Flaschen nötig. Und zur Not habe ich noch eine Dieselheizung für den Tag. Wir haben für 8 Wochen Februar/März Spanien mit kochen etwas mehr als 3 Flaschen geleert. Wir nehmen vier Volle, im Winter, immer mit.
Gruß Michael-+
10.05.2014|12:08 | michael43 | 34
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ich hatte bisher eine grüne Wynen Tankflasche 11kg und eine Alu Propan Tauschflasche. Jetzt habe ich die Alu Tauschflasche ersetzt durch eine Alu Tankflasche. Ich muss jede Flasche separat füllen. Habe mich aber bewusst für diese Lösung entschieden, dann bin ich flexibel mit dem wechseln der Flaschen. Solte ich mal imWinter fahren kann ich eine Tankflasche wieder durch eine Tauschflasche ersetzen.
Gruss Gerhard-+
12.05.2014|09:47 | uid65252 | 35
Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ich hatte bisher eine grüne Wynen Tankflasche 11kg und eine Alu Propan Tauschflasche. Jetzt habe ich die Alu Tauschflasche ersetzt durch eine Alu Tankflasche. Ich muss jede Flasche separat füllen. Habe mich aber bewusst für diese Lösung entschieden, dann bin ich flexibel mit dem wechseln der Flaschen. Solte ich mal imWinter fahren kann ich eine Tankflasche wieder durch eine Tauschflasche ersetzen.
=» Gruss Gerhard


Die grüne müsste ja dann "fest" eingebaut und mit einer Außenbetankung versehen sein. Die zweite Flasche darfst Du dann offiziell nicht selbst betanken. Aber das ist ein Thema, das schon des Langen und Breiten diskutiert wurde ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
12.05.2014|10:00 | garibaldi | 36
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ein Hallo an alle Gastankflaschenbesitzer ,

ich möchte euch eine Zusammenfassung der zurzeit gültigen Regelungen für die Installation von Brenngastanks in Flaschenform in Freizeitfahrzeugen zur Kenntnis bringen, Stand: April 2014.

In dieser Zusammenfassung heißt es u.a.

Flaschen dürfen ausschließlich im Füllwerk befüllt werden und müssen dazu dem Flaschenkasten ohne die Verwendung von Werkzeugen leicht entnommen werden können. D. h., Flaschen dürfen nicht mittels verschraubter Stahlbänder befestigt werden und eine Vorrichtung zum Befüllen im eingebauten Zustand ist nicht zulässig.

Wenn die Prüfstellen für Kfz wie TÜV, Dekra u.a. diese Regelung als Grundlage ihrer Prüfung nehmen, dürfte dies meiner Meinung nach ein Aus für die Gastankflaschen bedeuten.

Ich rate Gastankflaschenbesitzern, vor der nächsten Kfz-Prüfung sich bei einer Kfz-Prüforganisation kundig zu machen, damit am Tage der Prüfung keine unliebsame Übeerraschung bevorsteht.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.06.2014|09:37 | brawo | 38
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Hallo Wolf,

so wie ich das sehe, hat sich doch an der bisherigen Regelung nichts verändert.

Offiziell Betanken durfte man immer nur Gastanks. Durch den festen Einbau der Tankflsche wurde ja aus der Flasche ein Tank.
Gasflschen durften bisher auch nur in einem Fachbetrieb gefüllt werden.

Flasche und Tank unterscheiden sich ja dadurch, dass der Tank ein Füllventil hat das auch das Überfüllen verhindert.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
19.06.2014|11:46 | oceanline | 39
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo