Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
welche Starterbatterie?
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Re:welche Starterbatterie?
in dem Zusammenhang noch eine Frage,
=» werden als Starterbatterien auch Gel-Bat. benutzt? wenn ja haben diese dann Vor- bzw. Nachteile gegenüber den Nassbatterien?


Hier kannst du einiges über Batterien nachlesen, u.a. wird auch deine Frage beantwortet:

Kann ich eine GEL-Batterie auch als Starterbatterie verwenden?
Unsere GEL-Batterien können auch sehr gut als Starterbatterien eingesetzt werden. Sie haben Startwerte «nach DIN» wie bei normalen Starterbatterien, sind unempfindlicher gegen Hitze und sie nehmen nicht übel, wenn sie mal auf Null entladen werden «vorausgesetzt man läd sie umgehend wieder voll auf». Nur das wird in den meisten Fällen für den Verbraucher zu teuer sein. Außer man pflegt einen Oldtimer, der wenig bewegt wird.

Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
29.01.2014|18:39 | brawo | 13
Re:welche Starterbatterie?
Es werden, wie schon geschrieben, vereinzelt Gel- Batterien hauptsächlich bei Motorrädern etc. als Starterbatterien eingesetzt. Der Vorteil liegt darin dass sie absolut wartungsfrei und unempfindlicher gegen Tiefentladung sind. Dabei wird aber das Ladeverhalten einer GEL Batterie (höhere Ladeschlussspannung) in vielen Fällen am Laderegler angepasst und findet daher meistens nur in Neufahrzeuge Verwendung.

Der höhere Preis durch den Komfort (Wartungsfreiheit) muss natürlich der Kunde bezahlen...

Als Austausch gegen eine NAS Batterie würde ich sie nur dann empfehlen, wenn vorher die LIMA und deren Ladespannung überprüft wurde. Wird die Ladespannung von 14, 8 V durch den Laderegler auf Dauer nicht erreicht, wird die GEL Batterie ihre garntierte Lebensdauer nicht erreichen.

Siehe auch Ziert und Nachweis aus dem Link von brawo:

Wichtig ist, zunächst die Ladespannung der Lichtmaschine festzustellen, denn Fahrzeuge bis zum Bj. 2000 haben Lichtmaschinen mit 13, 8 Volt Ladespannung und Fahrzeuge ab dem Bj. 2000 haben Lichtmaschinen mit 14, 4-14, 7 Volt Ladespannung-+
29.01.2014|18:59 | antonis | 14
Re:Re:welche Starterbatterie?

=) Der höhere Preis durch den Komfort (Wartungsfreiheit) muss natürlich der Kunde bezahlen...


wieso Wartungsfreiheit bei Gel-Batterien?
Ich denke, dass mittlerweile alle, also auch Flüssigkeitsbatterien WARTUNGSFREI sind. Zumindest wird das immer werblich so dargestellt!
Gruß lobbo
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!
-+
30.01.2014|18:23 | lobbo | 15
Re:Re:Re:welche Starterbatterie?

=) =) Der höhere Preis durch den Komfort (Wartungsfreiheit) muss natürlich der Kunde bezahlen...

=)
=) wieso Wartungsfreiheit bei Gel-Batterien?
Ich denke, dass mittlerweile alle, also auch Flüssigkeitsbatterien WARTUNGSFREI sind. Zumindest wird das immer werblich so dargestellt!


Nee, nee, auch meine Sol-Batterie, vor drei Jahren gekauft, ist nicht wartungsfrei, muss immer wieder mal nachschauen und ab und zu destilliertes Wasser nachgießen.

Meine Starterbatterie, schon 7 Jahre alt, ist wartungsfrei, da kann ich nichts nachprüfen.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
30.01.2014|19:54 | brawo | 16
Re:welche Starterbatterie?
Bei Starterbatterien werden eigentlich nur noch Batterien verkauft, die man nicht mehr nachfüllen kann - in dem Sinne sind sie also wartungsfrei.
Versorgerbatterien, vor allem mit größeren Kapazitäten - haben oft noch die Möglichkeit zum Nachfüllen.
Im Wohnmobil werden die Versorgerbatterien oft bis in den Gasungsbereich geladen, und auch ohne Gasung werden sie bei starker Ladung gerne warm. Und dabei "verschwindet" ziehmlich viel Wasser. Also öfter mal nachschauen und nachfüllen!
Meine neue Versorgerbatterie ist das Nachfolgemodell der alten 95Ah Varta-Batterie, aber "wartungsfrei". Ich bin mal gespannt, wie lange das funktioniert.
Tschüss, Gerd-+
31.01.2014|13:09 | gg-wanderer | 17
Re:Re:welche Starterbatterie?
Meine neue Versorgerbatterie ist das Nachfolgemodell der alten 95Ah Varta-Batterie, aber "wartungsfrei". Ich bin mal gespannt, wie lange das funktioniert.
=» Tschüss, Gerd


Ich musste mir im Frühjahr 2007 zwei neue Versorgerbatterien kaufen und es waren, weil nichts anderes auf die Schnelle zu finden war, zwei wartungsfreie Varta-Starterbatterien. Als wir dann im Sommer 2007 die Ostseeumrundung absolvierten, gab die Starterbatterie unterwegs in Norwegen den Geist auf und ich nutzte für die Weiterfahrt eine der beiden neuen Versorgerbatterien. In Deutschland angekommen kaufte ich mir für die fehlende Versorgerbatterie eine Starterbatterie hinzu, die beide im Frühjahr 2011, also nach vier Jahren, so schwach waren, dass ich mir zwei neue Solar-Batterien besorgte. Die Varta-Starterbatterie von 2007 tut noch heute anstandslos ihren Dienst.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
31.01.2014|14:02 | brawo | 18
Re:Re:Re:Re:welche Starterbatterie?

=» Nee, nee, auch meine Sol-Batterie, vor drei Jahren gekauft, ist nicht wartungsfrei, muss immer wieder mal nachschauen und ab und zu destilliertes Wasser nachgießen.


Ich denke, dass in der Regel Versorgungsbatterien Gel-Batterien sind und diese sollen doch wie gesagt Wartungsfrei sein. Da ist dann doch nichts mit dem Nachfüllen von destilliertem Wasser.
-+
31.01.2014|16:34 | lobbo | 19
Re:Re:Re:Re:Re:welche Starterbatterie?

=» =» Nee, nee, auch meine Sol-Batterie, vor drei Jahren gekauft, ist nicht wartungsfrei, muss immer wieder mal nachschauen und ab und zu destilliertes Wasser nachgießen.

=)
=» Ich denke, dass in der Regel Versorgungsbatterien Gel-Batterien sind und diese sollen doch wie gesagt Wartungsfrei sein. Da ist dann doch nichts mit dem Nachfüllen von destilliertem Wasser.


Davon kann aus meiner Sicht nicht die Rede sein, ich vermute, dass das Gegenteil der Fall sein dürfte. Die Masse der Womo-Fahrer dürfte Nass-Batterien als Versorgungsbatterien in Gebrauch haben und bei denen muss man halt ab und zu nach dem Wasserstand schauen.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
31.01.2014|17:20 | brawo | 20
Re:Re:Re:Re:Re:welche Starterbatterie?
Hallo Wolf,
wenn man Starterbatterien als Versorgerbatterie einsetzt ist es zumindest nicht ungewöhlich, wenn sie nur 4 Jahre halten.
Der Varta-Nachfolger meiner alten Versorgerbatterie ist die "Varta Professional DC LFD90 90AH 12V", wobei "DC" für "DeepCycle" steht.
Es ist also keine Starterbatterie aber trotzdem wartungsfrei, d.h. es gibt nichts zum Nachfüllen.


=) Ich denke, dass in der Regel Versorgungsbatterien Gel-Batterien sind

Ist das wirklich so ?
Ich persönlich habe jedenfalls keine Gel-Batterie und werde wohl auch nie eine kaufen.
Wie sieht es denn bei den anderen aus?
Und was wird denn heute oder in den letzten 2-3 Jahren in Neuwagen verbaut?
Alles nur Gel-Batterien? Das kann ich mir kaum vorstellen, weil das doch um einiges teuerer ist.
Tschüss, Gerd
-+
31.01.2014|17:28 | gg-wanderer | 21
Re:Re:Re:Re:Re:Re:welche Starterbatterie?
Hallo Gerd ,

Hallo Wolf,
=» wenn man Starterbatterien als Versorgerbatterie einsetzt ist es zumindest nicht ungewöhlich, wenn sie nur 4 Jahre halten.


das war mir schon klar, aber in der Not frisst der Teufel fliegen und meine vorhergehenden Solar-Batterien, vom Werk 2002 eingebaut, hatten auch nicht viel länger gehalten, 5 Jahre. Wenn meine Versorgungsbatterien 5 Jahre halten bin ich schon zufrieden.



Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
31.01.2014|18:25 | brawo | 22
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo