Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Canada mit eigenem Womo
Ab Anfang zeigen
Re:Canada mit eigenem Womo
Hallo,
so sind halt die Meinungen sehr unterschiedlich. Die Campingplätze in Florida, wo die Amerikaner überwintern sind ähnlich denen wie man sie auch in Europa findet. In Arizona oder Californien auf BLM Land hat man die wahre Freiheit und kann dem Nachbarn, der Tag und Nacht seinen Generator lärmen läßt aus dem Weg gehen, sprich einen weiten Abstand halten. Viele benutzen nämlich mit ihren 5th whelern die billigen Generatoren aus dem Baumarkt. Das sind sehr laute Dinger. Aber bei einem Platz zwischen den Saguaros ist bei günstiger Wahl bis zum Nachbarn ein Abstend von 50 m locker einzuhalten. Uns hat die Natur sehr gut gefallen, die Nationalparks lagen überwiegend in Höhen von 1500 - 2000 m, da war gute Isolierung brauchbar um nicht jede Nacht die Heizung anzuwerfen. Da gibts im September schon Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Von den gelobten Winnebagos war ich sehr enttäuscht. Der Preis war gut, die Qualität wollte hier keiner.
Gruß Reinhard
So sieht es bei Winebago unter der Matratze aus Stellplatz in der Sonora Wüste bei Quartzsite Arizona USA Ein Panorama in der Wüste -+
10.02.2014|20:18 | womo1 | 21
Re:Canada mit eigenem Womo
Jeder wird eine Reise anders erleben, darum ist es auch völlig Normal, dass man hier keinen Konsens erzielen wird.
Aber ein Blick auf einen Landkarte von Kanada und den USA wird sehr schnell aufzeigen, dass man bei noch so guter Planung aufgrund der Entfernungen, immer irgendwo ein vom Wetter beherrschtes oder eine Saisonbedingte Überbelegung der Campingplätze in Kauf nehmen muss. Da ja meistens die Verschiffung an die Ostküste (USA Baltimore, Kanada Halifax) geht und dies aufgrund der Jahreszeit ab Frühjahr (für die nördlichen Staaten) oder ab Herbst für die Südlichen Staaten erfolgt, muss bedacht werden, dass die nördlichen Nationalparks Yellowstone im Westen, sowie British Columbia (Banf - Jasper) nur in den Sommermonaten bis max. Ende September sinnvoll bereist werden kann, da ab einen späteren Zeitpunkt bereits mit Schnee zu rechnen ist. Wobei die bekannten Naionalparks im Westen, auch noch je nach Großwetterlage, im November, wenn Nachtfrosttemperaturen nicht schrecken, eine Reise wert sind.
Nicht unerwähnt sollte auch sein dass zwischen dem Osten und den Großen Seen, nach Westen, mehrere 1000km sowohl in Kanada und den USA mit ihren endlosen Getreide und Maisfelder, liegen, die absolut nichts zu bieten haben, aber einfach abgefahren werden müssen.
Hingegen der Süden mit Florida, New Mexiko in den Wintermonaten angenehme Temperaturen bieten aber auch von den zahlreichen Überwinterter belegt sind.

Ein Ausweg bietet dann eine Reise vom Westen Kanadas, zu den Nationalparks (Banf Jasper etc.) nach Alaska, wo man dann das Glück ab Juli hat an den bekannten Flüssen hautnah mit echten Grizzlys, Lachse fischen kann.

Nur alle Planung ist nur so viel Wert wie der Wettergott es zulässt. 2011 war einer der heißesten Sommer am amerikanischen Kontinent, der uns ab Mitte Mai von Texas mit stellenweise 35° - 40° Außentemperaturen bis in den Osten und Kanada verfolgte. Heuer hingegen verfolgt die klirrende Kälte unsere Freunde bis Florida...

Auf allen Campingplätze der National Parks und State Parks sind die Laufzeiten der Generatoren geregelt, so meistens 2 Stunden am Morgen und 2 Stunden am Abend bis max 7 Uhr... Nur auf Public Land (BLM) gibt es keine einheitliche Regelung, wobei auch dort in den meisten Fällen Quiet Houres (22:00 bis 6:00) vorgeschrieben sind. Da aber immer mehr State Parks Full Service, (Wasser, Abwasser und Strom) bieten, macht es nicht wirklich für mich Sinn, für Lau im Nirwana zu Campieren. Mit einer State Card, halten sich die Campingplatzgebühren von. ca. $15 - $25 am Tag in Grenzen... Wer es billiger will, kann natürlich auch einen Zelt Platz wählen, der nur ein Stellplatz ist...

Ich wäre frohe wenn ich einen Winebago View hätte...
Winnebago View Winnebago View Innenansicht Saguaro-Nationalpark Arizona -+
10.02.2014|21:10 | antonis | 22
Re:Canada mit eigenem Womo
Moin Moin,

danke für die Hinweise - ist wirklich überlegenswert.
Jetzt muss ich aber erst mal "entspannen" denn wir sind
eben aus der Sawgrass Mills Mall zurück.

Wer es kennt kann sicher "mitfühlen" - das bei und 85°F.
Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
11.02.2014|03:29 | norefe | 23
Re:Re:Canada mit eigenem Womo
Wer es kennt kann sicher "mitfühlen" - das bei und 85°F.


pff.... das sind, wenn mein rechner nicht spinnt, 30°C... na UND??
da würd sich manche«r» drüber freuen

und sag bloss, damit ist DAS gemeint

halloooo... Klimaanlage????


Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
11.02.2014|11:13 | womo66 | 24
Re:Canada mit eigenem Womo
Moin Moin Karin,

genau das.
Stressig mit Frau

Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
11.02.2014|14:56 | norefe | 25
Re:Canada mit eigenem Womo
Norbert, was gehste auch mit??
shoppen ist definitiv nix für Männer «es sei denn, da wär auch ein Baumarkt »
allzeit knitterfreie Fahrt
Paul und Jule
-------------------------------------------------------------------------
Fehler sind was für Anfänger, Könner produzieren Katastrophen

-+
11.02.2014|15:33 | anaconda | 26
Re:Canada mit eigenem Womo
Moin Moin,

in den Schuhgeschäften gab es ja auch Skechers Work Slip und Werkzeugtaschen im
Taschenladen - Problem: ich war nach 10min. durch - auch mit anprobieren.

Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
11.02.2014|17:18 | norefe | 27
Re:Canada mit eigenem Womo
Hihi....Norbert...das ist so:
Männer gehen schnell was einkaufen, Frauen genüsslich shoppen ; )

(So wie ich morgen....freu mich schon)
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
11.02.2014|18:25 | womo66 | 28
Re:Canada mit eigenem Womo
Hallo Antonius, wir kommen gerade von einer 3-wöchigen WoMo-Tour aus Kanadas Westen zurück. Mit gemietetem Womo, das sollte eine Entscheidungshilfe für einen längeren Aufenthalt mit eigenem Womo in Nordamerika werden. Es wurde uns aber von ALLEN davon abgeraten mit dem eigenen WoMo drüben zu fahren.....Gas tanken, 110 Volt, keine Ersatzteile. Wir haben einen Sunlight auf Fordbasis.
Daher überlegen wir uns für die Zeit von etwa einem Jahr dort einen gebrauchten Pickup mit Kabine zu kaufen, um ihn anschließend wieder zu verkaufen.
HAT DA JEMAND ERFAHRUNG???
Wenn ich mir allerdings hier diese Forumseinträge durchlese, dann werde ich wieder unsicher, ob wir nicht doch unser eigenes WoMo verschiffen und damit durch Kanada und Alaska reisen sollten....
Gruß habari-
30.05.2014|16:25 | habari04 | 29
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo