Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Noch ohne WoMo
Ab Anfang zeigen
Re:Noch ohne WoMo
hallo Susanne

wir sind womotechnisch einen anderen Weg gegangen... in der Jugend und mit kleinen Kindern hatten wir einen Dethleffs Alkoven und waren damit happy----bis die kids schulpflichtig wurden

vor der Enge auf urlaubsvollgepackten CPs (freistehen trauten wir uns damals mit 2 kleinen kindern nicht und STP gabs kaum, also blieb nur der CP) flüchteten wir für 20 Jahre aufs Wasser.

Vor 11 jahren packte uns dann der Rappel und wir dachten, ein womo wäre doch wieder ganz nett. da sich aber in den vergangenen jahrzehnten sicherlich verdammt viel verändert hatten, wollten wir nicht die investition eines neuen womos eingehen und kauften uns ein gebrauchtes.

ok, wir hatten sehr viel glück... der plan, dieses ältere womo bei gefallen gegen ein neues zu tauschen ist schon laaange geschichte und wir würden unsere lotti freiwillig niemals hergeben

zumal es ihren grundriss (vorne dinette, hinten hecksitzgruppe, also 2 vollwertige sitzgruppen, eine für meinen mann, eine für mich) kaum noch gibt und für UNS (persönliche ansicht!!!) ein festes heckbett tagsüber völlig verschwendeter platz ist.

als nächster punkt kommt dazu, dass man gerade bei den neuen seeehr viel von problemen und ärger liest - wenn ich mir dann vorstelle, ich habe sagen wir 60-80.000 euronen hingelegt und mir dafür werkstattärger gekauft... ppphhh....

natürlich kannst du mit einem second (third-fourth-wasweissichwieviel hand) hand womo auch reinfallen ... wir hatten super glück und sind nach wie vor sehr glücklich mit unserer alten lady
die kinderkrankheiten sind in jedem fall dann schonmal weg

wenn du also nicht so hoch einsteigst, hast du natürlich im fall der fälle auch weniger in den sand gesetzt.... für mich schon ein aspekt.

mieten und ausprobieren geht natürlich auch, allerdings KÖNNTE es probleme geben, wenn der vermieter 3 hunde sieht...muss man auch bedenken.
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
05.11.2014|10:14 | womo66 | 10
Re:Noch ohne WoMo
Hallo Susanne, wir sind inzwischen beim 5ten Wohnmobilangelangt und lernen auch noch dazu. Es gibt zum Beispiel Kühlschränke, die von allein ihre Energiezufuhr suchen - schalten von allein z.B beim Stehen auf Gas und beim Fahren zurück auf Batterie. Man vergißt es sonst immer! Dann gibt es Kühlschränke, die mann verriegeln muss - lernt man sehr schnell darauf zu achten, wenn man eine Kurve zu schnell nimmt. Was für uns zum Beispiel auch ein wichtiger Punkt war, war dass wir die Heizung über Diesel aus dem Fahrzeugtank betreiben. Diesel ist immer dabei und über eine kalte Nacht mit 2 Litern heizen ist für mich okay.
Ich schließe mich den anderen an, die erst mal einen mieten vorschlagen.
Viel Spaß beim Suchen!

-+
05.11.2014|13:24 | murena | 11
Re:Noch ohne WoMo
Hallo Susanne,
ich weiß jetzt nicht , ob die Größe Eurer 3 Hunde adäquat zur Körpergröße Deines Mannes sind, aber eine Anmietung wird sowieso bei Euren Bedingungen schwierig.
Ihr müsst Euch genau überlegen, wie Euer Alltagswomoleben aussehen soll:
-in F & E werden keine Hunde im Bus transportiert.(kl. mit Maulkorb )Folglich seid Ihr bei Städtetouren eingeschränkt.
- an vielen Stränden sind Hunde verboten, also müsst Ihr immer weit weg vom Hauptstrand Euch aufhalten.
-bei nassem Wetter gibt es noch andere Probleme, wie Ihr sicherlich wisst.
-mir persönlich scheint eine Ferienwohnung problemloser, wenn man offen für den Ort ist & letztendlich auch viel preiswerter(&hundefreundlicher) als ein Ankauf für wenige Gelegenheiten.
-der Ratschlag hört sich jetzt blöd in einem Wohnmobilforum, aber ist mitfühlend überlegt.
Womogrüße hei48
-+
06.11.2014|01:15 | hei48 | 12
Re:Noch ohne WoMo
Hallo Susanne,
viele Tipps wurden hier bereits gegeben.

Es gibt unendlich viele Optionen, die alle ein Buch füllen würden.

Dazu kommt noch die Wahl der richtigen Kühlgeräte.
Absorber oder Kompressorkühlschrank?
Wer viel Geld hat, der kann sich auch noch einen Festtank mit Häckslertoilette beschaffen, dann kann die Entsorgung über den normalen Grauwasserschacht erfolgen.
Da die zugeführten Bakterien bereits die Zersetzungsarbeit geleistet haben.

Braucht man Heckstützen?
Ja, wenn man wirklich länger steht.

Braucht man diese riesigen Dachfenster am Alkoven oder Hubbett?
Sind immer Kältebrücken.

Wir hatten auch ein Jahr gesucht, besehen und gefunden.

LG Wolfi-+
06.11.2014|13:51 | heidelbaer | 13
Re:Noch ohne WoMo
Vielen Dank für Eure vielen Rückmeldungen.
In unseren drei Hunden sehe ich ehrlich gesagt halt auch das große Problem, wenn man ein WoMo anmieten möchte. Es ist ein größerer (Greyhound) und zwei kleinere (Whippets), die halt auch gerne bei uns auf der Couch sitzen (von der Unterbringung während der Fahrt jetzt auch mal ganz zu schweigen)... Hat man Hunde mit, kann man sich mühen wie man will, so sauber wie ohne Hund ist es halt nie.

Sicher, ein Ferienhaus ist natürlich komfortabler, aber man hockt dann eben eine oder zwei Wochen fest. Wir haben es dieses Jahr gesehen. Leider weiß man im voraus nicht unbedingt, wie es am Ferienort wirklich aussieht. Das Haus war super, das Umfeld für uns und unsere Hunde dafür nicht ganz so ideal, denn zum einen durfte man mit Hund so gut wie nirgendwo ans Wasser, zum anderen waren es dann gut 80 km zu fahren, um an einen Hundestrand zu kommen. Wären wir per WoMo unterwegs gewesen, wären wir an unserem Urlaubsort sicherlich nicht länger als eine Nacht geblieben. Man ist halt wirklich unflexibel und muss wie oben schon geschrieben ein Jahr im voraus buchen, damit man noch eine schöne Unterkunft bekommt. Dazu kommt, dass mein Mann durch seinen Behindertenstatus relativ viel Urlaub hat, so dass wir das WoMo nicht nur einmal im Jahr nutzen würden. Für einmal im Jahr damit in Urlaub zu fahren, würde es sich dann definitiv nicht lohnen, da bin ich ganz bei Euch.

Nun ja, wir haben ja noch Zeit, uns das Ganze gut zu überlegen.

Viele Grüße

Susanne-+
06.11.2014|15:19 | flitzliesel | 14
Re:Noch ohne WoMo
Hallo, eure Hunde gehören doch eigentlich zu den ruhigeren im Haus. Da denk ich würd es gar nicht so grosse Schwierigkeiten geben. Es muss nur für jeden Hund ein fester Platz da sein. Die Kleinen könnten sicher auf dem Fahrer und Beifahrersitz schlafen. Platz ist in der kleinsten Hütte, hauptsache alle sind zusammen. Lg Marlies

-+
06.11.2014|23:06 | marlies | 15
Re:Noch ohne WoMo
Hallo Susanne
mit Fellnasen ist ein Womo definitiv das Wahre und ich drücke euch alle Däumchen, dass ihr das Passende findet!!
freundliche Grüsse
Kai
-+
07.11.2014|15:54 | alkovenfan | 16
Re:Noch ohne WoMo
Danke für Eure netten Antworten. Unsere drei Mädels sind im Haus absolut nicht zu spüren. Die drei während der Nacht im WoMo auf einem gemütlichen Plätzchen unterzubringen, ist nicht das Problem. Ich mache mir eher Gedanken, wie man sie am besten während der Fahrt sichert.

Viele Grüße

Susanne-+
08.11.2014|20:59 | flitzliesel | 17
Re:Noch ohne WoMo
Hallo,
unsere beiden Hunde fahren ungesichert im Womo mit. Sie haben den Platz unter dem Tisch hinter dem Fahrersitz. LG Marlies-+
09.11.2014|10:03 | marlies | 18
Re:Noch ohne WoMo
Guten Morgen,

wir sind einen ganz anderen Weg gegangen und kamen gerade wegen unserem, zugegebenermaßen nur einem mittelgroßen, Hund, dazu, ein Wohnmobil ins Auge zu fassen.Ohne jegliche Campingerfahrung haben wir verschiedene Messen besucht, und uns dann für ein Alkovenmobil entschieden, neu gekauft und eigentlich auch ganz glücklich damit. War ein preiswertes Modell, auf die Kosten muß man ja nicht zuletzt auch achten. Niemanden gefragt, los gefahren und glaubt mir, ich bin wirklich nicht der begnadete Techniker oder Ähnliches, aber bis heute ohne Probleme überall hingekommen und auch die Bedienung hat immer geklappt. Von vergessenen Wasserverschlüssen oder Adaptern und solchen Dingen einmal abgesehen. Für uns war "learning by doing" die ideale Form des Herantastens ans "Zigeunerleben" und heute nach 10 Jahren ist alles selbstverständlich. Aber, inzwischen seit 5 Jahren in einem anderen, größeren und mehr Platz bietenden Womo. Auch da hilft halt die Selbsterfahrung. Die Kostenfrage ist natürlich eine leidige Sache, durch die, zumindest uns, auch Grenzen aufgezeigt werden. Wir sind aber mit dem, was wir haben, sehr zufrieden und hoffen, daß unsere Zweitwohnung noch lange hält. Genug Reparaturen hatten wir schon, sollte so ganz langsam alles erneuert sein.

Wir nutzen unser Womo inzwischen rund 6 Monate im Jahr, im Winter auch zum Skifahren und können uns eine andere Art des Reisens eigentlich nicht mehr vorstellen.

Zum Hund: Wir hätten zuviel Angst, unseren Hund ungesichert mitfahren zu lassen. Er liegt zwischen den Vordersitzen, und ist mit einem Gurt gesichert, für den ich ein zusätzliches Gurtschloss an einer Sitzschiene befestigt habe. Wird bei 3 Vierbeinern natürlich ein Problem. Wenn wir irgendwo stehen, nimmt er natürlich alle Sitze und Betten in Beschlag, deswegen überall Decken drauf, kann man zumindest ausschütteln. Trotzdem sieht man unserem Womo immer an, daß da ein Hund zuhause ist. Das ist aber daheim im Haus genauso. Da steht ihm auch alles offen, und wenn er 100 mal am Tag aus dem Garten herein kommt, muß man diese Spuren auch täglich beseitigen. Trotzdem, ohne Hund geht garnicht. Wir sind bekennende

Wünsche Euch die richtige Wahl

Ferdi
-+
09.11.2014|10:58 | fernando | 19
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo