Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
zweite wohnraumbatterie
Ab Anfang zeigen
Re:zweite wohnraumbatterie
Eine zweite Wohnraumbatterie kann Dir jeder Wohnmobilhändler einbauen.
Eigendlich sollte so etwas aber auch von jedem Autoelektriker gemacht werden können.

Beim Verbinden der Batterien aber unbedingt auf sehr dicke Verbindungskabel mit möglichst kurzer Länge achten.
Meine Batterien sind mit Massekabeln, wie sie bei Schweissgeräten üblich sind, verbunden. Die Ösen zur Schraubmontage sollte eigendlich jeder Elektroinstallateur verpressen können.

Auch müssen die Batterien vom gleichen Typ sein, also Gel mit Gel, AGM mit AGM und Säure mit Säure.
Mischen führt unweigerlich zur Zerstörung der Batterien. Gleiches Alter und gleiche Kapazität halte ich nicht für unbedingt wichtig.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
28.12.2014|10:17 | oceanline | 3
Re:zweite wohnraumbatterie
Hallo,
Alles Gute im Neuen Jahr.
Der letzte Beitrag sagt schon alles.
Aber man soll die Verbindung von der Batterie zum ELB (Elektroblock) wie folgt vornehmen. Plus an die erste Batterie und Minus an die zweite Batterie, natürlich geht dies auch umgekehrt. Nie Plus und Minus an eine Batterie anschliessen. Beim diagonalen Anschluss werden beide Batterien gleichmaessig belastet. Beim anderen Anschluss wird die eine Batterie mehr belastet als die Zweite.
MfG
Der 11 Drache-+
29.12.2014|11:41 | dragon11 | 5
Re:Re:zweite wohnraumbatterie

=) Beim Verbinden der Batterien aber unbedingt auf sehr dicke Verbindungskabel mit möglichst kurzer Länge achten.
=) Meine Batterien sind mit Massekabeln, wie sie bei Schweissgeräten üblich sind, verbunden. Die Ösen zur Schraubmontage sollte eigendlich jeder Elektroinstallateur verpressen können.
=)
=) Auch müssen die Batterien vom gleichen Typ sein, also Gel mit Gel, AGM mit AGM und Säure mit Säure.
=) Mischen führt unweigerlich zur Zerstörung der Batterien. Gleiches Alter und gleiche Kapazität halte ich nicht für unbedingt wichtig.
=)
=)


Hallo Uwe,
Deine Aussagen zu den Batterien usw. kann ich nur bestätigen. Aber was den Leitungsquerschnitt angeht; die dicken Kabel braucht es bei Starterbatterien. Bei einem Wohnmobil ist die Stromstärke wohl viel geringer und da reichen schon locker 6 quatrat Kabel um diese ohne wärmeentwicklung zu leiten. Bei mir habe ich sogar mit 2, 5 quatrat verkabelt, da der stärkste Verbraucher die Wasserpumpe ist, die zieht 6A...... Bei den dicken Querschnitten passt ja kein Anschluß an den Solarregler .....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
-+
30.12.2014|12:15 | hwhenke | 6
Re:Re:Re:zweite wohnraumbatterie

=) Hallo Uwe,
=) Deine Aussagen zu den Batterien usw. kann ich nur bestätigen. Aber was den Leitungsquerschnitt angeht; die dicken Kabel braucht es bei Starterbatterien. Bei einem Wohnmobil ist die Stromstärke wohl viel geringer und da reichen schon locker 6 quatrat Kabel um diese ohne wärmeentwicklung zu leiten. Bei mir habe ich sogar mit 2, 5 quatrat verkabelt, da der stärkste Verbraucher die Wasserpumpe ist, die zieht 6A...... Bei den dicken Querschnitten passt ja kein Anschluß an den Solarregler .....
=) LG Horst


Horst,

ich habe die Batterien mit den extra dicken Kabeln verbunden. Mein stärkster Verbraucher ist auch ein Wechselrichter mit 1500W Dauerleistung. Den nutze ich zwar nie voll aus, aber man könnte ja.

Die anderen Kabel, u.a. die der Solaranlage, haben ja nichts mit den Batterieverbindern zu tun.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-
30.12.2014|13:14 | oceanline | 7
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo