Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Ab Anfang zeigen
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit meiner Anlage gemacht.
Die Solaranlage hat eine Leistung von 240Wp und ist 10 Jahre alt.
Die AMG Batterien sind jetzt 5 Jahre alt und haben 500Ah.
Ich brauche eigentlich nie eine Steckdose, bin eigentlich nie unter 12.2 Volt.
Und ich verbrauche eigentlich viel, Fernsehen, E-Bike laden usw.
Als eine der alten Batterien kaputt war, hat mir jemand zu 2x250Ah geraten.
Die Begründung war ausreichend Reserven zu haben.
Was nützen gute Solaranlagen, wenn der Strom nicht gespeichert werden kann.
Die Rechnung ist aufgegangen. Ich bin eigentlich nur im Winter bei Schnee an der Steckdose. Wichtig war auch, dass die Solaranlage die Starterbatterie versorgt.
Grüsse von unterwegs in Spanien
Martin🙂

-+
19.05.2017|13:28 | kallmi | 26
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo Nobbi, habe mal wieder hier reingeschaut. Zu deinen Anmerkungen folgendes:

Meine Aufbaubatterie war zu diesem Zeitpunkt knapp 1 Jahr alt, auch eine neue Lichtmaschine wurde gleichzeitig eingebaut. Das Solarpaneel (Type müsste ich intensiv nach graben), der Büttner Ladebooster und der Batteriecomputer waren ca. 6 Jahre alt. Mein Batteriecomputer zeigt alles an was der Aufbaubatterie entnommen und in ihr eingelagert wird. Es gibt keine Verbraucher oder Stromspender die an ihm vorbeigehen, auch der eingebaute Elektroblock ist hier angeschlossen.

Wir waren auch in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in NRW unterwegs; mehr als 0, 5 bis 1, 5 A über 2-3 Stunden lieferte das Solarpaneel nicht.
Mein Laptop zieht so ca. 3 A also 36 Watt. Den USB-Sat Stick kann man in der Rechnung vergessen.
Das Solarpaneel reinige ich auch regelmäßig, aber nur so 4-5 mal pro Jahr.
Die LPG-Tankflasche von WYNEN-Gas hat ein TÜV Zulassung und ist im Gaskasten festgeschraubt. Ich habe sie schon min. 10 Jahre und der TÜV bzw. die DEKRA hat sie noch nie beanstandet. Das gleich gilt für die Gasprüfungen. Es geht wohl bei der Befestigung der Tankflasche mehr darum, das man sie nicht herausnehmen und außerhalb befüllen kann. Die Flasche hat einen Niveau-Schwimmerschalter der bei 80 % Füllung abschaltet. Dies ist wichtig damit Gas nicht aus der Flüssigphase entnommen werden kann und es dann in der Heizung oder im Kocher zu einer Explosion kommt. Wenn man die Flasche z.B. herausnimmt und im liegen befüllt umgeht man der Schwimmerschalter, die Flasche wird komplett bis obenhin gefüllt und Flüssiggas gelang in die Verbraucher, und bum!!! Dies ist früher schon mal beim illegalen füllen von Flaschen an holländischen und belgischen Tankstellen geschehen. Deshalb werden die Flaschen beim ordentlichen befüllen ja gewogen und es bliebt oben ein Raum von ca. 20 % frei und im Liegen darf man keine Gasflasche benutzen. Zur Versicherung denke ich, da die Tankflasche von WYNEN-Gas eine TÜV Zulassung hat und ich ein entsprechendes Zertifikat in Händen habe das es keine Probleme geben sollte.
Ich bin mit meiner Konfiguration ganz zufrieden, wie gesagt ich bin überwiegend Freisteher/Stellplatzbesucher für meist nur 2-3 Tage an einem Ort. Wenn ich aber im Winter länger als 3 Tage ohne Landanschluss stehe reicht die Batteriekapazität und die Leistung der Solaranlage nicht.

Gruß
Norbert
Norbert
-+
19.06.2017|20:05 | hen001 | 27
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Meine Erfahrung mit 4 Gel Bat. Sind wie in dem Link beschrieben. Ich bekomme die nur voll, wenn ich an Landstrom oder an meinem Aggregat hänge, was für die Bat. das Gleiche ist.

Was Anzeigen im Womo alles anzeigen ist fern der Realität. LEDs sind kein Ersatz für ein Messgerät, um das zu beurteilen.

Eines ist aber klar: Es gibt nur einen Spannungsaustausch, wenn es ein Spannungsgefälle gibt. Deshalb ist die Ladespannung eben höher und der Strom fließt in Richtung Batterie. Kommt von dem Ladegerät und/oder der Solaranlage nicht mehr Spannung, als die Batterie hat, gibt es kein Gefälle und somit keine Ladung. Wenn es dann ein Gefälle gibt, dann richtet sich die Zuladung nach den Möglichkeiten des Ladegerätes. Also Strom A auf der Basis der 14, xx Volt.

Es ist noch zu beachten, welche der Bat. die Bemessungsgrenze für die Ruhe-Funktion ist. Bord oder Fahrzeugbat. Meldet eine ich bin voll, dann geht der Ladestrom zurück und pfuffert nur noch. Eine der Bat. könnte dann auf der Strecke bleiben.
Benimm dich! Könnte heute dein letzter Tag sein und wie willst du dich dann noch entschuldigen.
-
29.07.2017|13:14 | winkel-zirkel | 28
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo