Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Kondenswasser im Womo
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Kondenswasser im Womo

=)
=) Da bin ich mit meinem kleinen Entfeuchter wahrscheinlich aus meiner Sicht besser aufgehoben.
=)
=) Grüße aus Hessen
=) Rainer
=)


Da hast Du sicher recht. Deine Schilderungen sind wirklich interessant. Nur ein Detail ist wohl nicht richtig. Das Wasser in dem Gefäß kommt nicht durch sich ändernde Druckverhältnisse zustande, sondern weil das Calciumchlorid hochgradig hygroskopisch ist, das heißt, das Zeug nimmt jede auch noch so geringe Menge in der Luft gelösten Wassers (also das, was man weder sieht noch spürt) in seiner näheren Umgebung auf, bis es gesättigt ist. Die Lauge, die sich in dem Behälter sammelt bei gleichzeitigem "Verschwinden" des Granulats, ist also eine gesättigte Mischung aus Wasser und Calciumchlorid. Da verdunstet dann nichts, weil das ein stabiles Gleichgewicht ist. Sobald da ein Wassermolekül verdunsten wollte, würde das Calciumchlorid das wieder aufnehmen.

Was anderes ist das mit dem Kondenswasser. Das entsteht bei Temperaturschwankungen, das hatten wir ja oben schon. Mit dem Druck hat das natürlich auch was zu tun, denn der schwankt ja auch mit der Temperatur. Letztendlich liegt es aber daran, dass wärmere Luft mehr Wasser speichern kann als kältere. So kommen ja auch Wolken und Regen zustande, weil wärmere Luftmassen (mit entsprechender gespeicherter Wassermenge) auf kältere Luftmassen stoßen, abgekühlt werden und sich dadurch Kondenswasser bildet. Zuerst sind das ganz feine Tröpfchen, die wir als Wolken (manchmal wie zur Zeit auch als Nebel) sehen, wenn es dann weiter abkühlt, ballen sich diese feinen Tröpfchen zusammen und fallen dann, wegen der Schwerkraft, auf den Boden. Oder, besonders im Winter, kristallisieren die feinen Tröpfchen zu Schneeflocken.

Was mich erstaunt sind die gemessenen 67% Feuchtigkeit in der Garage bei gleichzeitig zwischen 40 und 50% im Innenraum des Womos. War es, als Du die Garage zum letzten Mal offen hattest, viel wärmer? Oder war da Sauwetter mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit? Denn die Feuchtigkeit kann ja nur von der Außenluft her da rein gekommen sein, vorausgesetzt, es wurden keine nassen Sachen drin abgelegt.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
16.12.2016|13:35 | garibaldi | 18
Re:Kondenswasser im Womo
Hallo Cornelius,

betreffend der Garage, die öffne ich jedesmal wenn wir auf Tour gehen, oder häufiger auch wenn wir auf Tour sind. Da steht die Garagentür beidseitig auch schon mal länger auf, da laufend was benötigt wird aus unserem Schuppen.:-)


An richtig schlechtes Wetter kann ich mich bei den letzten Touren nicht erinnern.

Bei unserer letzten Tour vor der Messung standen wir in der Nähe eines See, und hatten am frühen Morgen und Abends jeweils Nebel, bzw. diesiges Wetter, vielleicht ist da die Feuchtigkeit rein und wollte mit uns reisen.


Und so richtig warm war es eigentlich auch nicht.

Eine Überlegung von mir, evtl. ist das Hydraulik Aggregat von den Hubstützen, das bei mir in der Garage verbaut ist, evtl liegt hier die Ursache?

Muss mal sehen, ob sich da viel erwärmt wen es läuft. Wobei es läuft ja nicht so lange, halt nur bis der Hubvorgang beendet ist.

Werde das mal im Auge behalten.

Betreffend deiner Anmerkung im ersten Absatz, da habe ich mich vielleicht auch etwas verquert ausgedrückt. Ist im Prinzip, dass was du da erklärt hast, was ich meinte. Halt nur falsch ausgedrückt.


Grüße aus Hessen
Rainer



Grüße vom Hessen RAINER
In einem Land, in dem die Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten

-+
18.12.2016|22:20 | havoered | 19
Re:Re:Kondenswasser im Womo

=» Bei unserer letzten Tour vor der Messung standen wir in der Nähe eines See, und hatten am frühen Morgen und Abends jeweils Nebel, bzw. diesiges Wetter, vielleicht ist da die Feuchtigkeit rein und wollte mit uns reisen.


Das könnte gut sein. Wenn es da nur ein paar Grad wärmer war als bei der Messung, könnte die relative Luftfeuchte in der Garage dadurch ordentlich hochgegangen sein. Wenn man sich die Kurven zur Wasseraufnahmefähigkeit der Luft in Relation zur Temperatur anschaut, ist das plausibel.

Eine Überlegung von mir, evtl. ist das Hydraulik Aggregat von den Hubstützen, das bei mir in der Garage verbaut ist, evtl liegt hier die Ursache?
=)
=) Muss mal sehen, ob sich da viel erwärmt wen es läuft. Wobei es läuft ja nicht so lange, halt nur bis der Hubvorgang beendet ist.
=)
=» Werde das mal im Auge behalten.

=)
Das halte ich für eher unwahrscheinlich. Aber man soll ja nichts voreilig ausschließen ... wenn sich die Luft in der Garage durch die Hubstützen deutlich erwärmt hätte, hätte theoretisch vielleicht bei einer kurzzeitigen Öffnung der Garagentür eine erhöhte Aufnahme von Feuchtigkeit in die Luft im Inneren der Garage stattfinden können.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
19.12.2016|12:44 | garibaldi | 20
Re:Re:Kondenswasser im Womo
... Kühlschranklüftungen ...


Hallo Rainer,
Danke für Deinen "Hinweis" auf die Lüftungsöffnungen vom Tec-Tower. Hat es mich doch daran erinnert, dass meine Winterabdeckungen eingesetzt mehr Sinn machen, als im Karton bei mir im Keller zu liegen .
Herzliche Campergrüße
Eberhard aus Luxembourg
-+
19.12.2016|15:12 | hunter | 21
Re:Kondenswasser im Womo
Hallo in die Runde,
wenn wir in der richtig kalten Jahreszeit unterwegs sind, bildet sich immer Kondenswasser an den Gummidichtungen der Heckgaragentüren. Diese kommen sowohl in Verbindung mit der Aussenluft wie auch mit der warmen Luft im "Keller".

Ich helfe mir mit öfteren abwischen der inneren Dichtung und einem 10 Liter Eimer , gefüllt mit biologisch abbaubarem Katzenstreu

Gruß
Frank
........have a GREAT Day!!!
Life is short! Break the rules! Forgive quickly! Kiss slowly!
Love truly, Laugh uncontrollably
And never regret anything that made you smile!


-
23.12.2016|11:03 | efa | 22
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo