Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
-
Das Meinwomo REISEBUCH
Deutschland - Der Limes, Teil 2 - Vom Main zur Donau
Süd-Östlicher Teil des Limesweges Stell- und Campingplätze wurden entlang der ausgwählten Route aufgenommen. Sehr viel mehr Plätze findet an im Portal meinwomo.net
Dieses Buch umfaßt den Süd-Östlichen-Teil vom Main zur Donau. Wir beginnen unsere Reise bei Wörth am Main. Nun geht es südsüdöstlich bis Schwäbisch Gmünd und weiter in das Fränkische Seenland und Weißenburg. Immer in der Nähe zur Altmühl erreichen wir bei Kehlheim die Donau.
Die besuchenswerten Stellen sind detailiert beschrieben. Auch finden Sie viele Sehenswürdigkeiten der Städte an dieser Route sowie die Stell- und Campingplätze. Die Touristinformationen der beteiligten Städte helfen gerne weiter.
Am Ende des Buches finden Sie eine Liste aller Kastelle und Wachtürme auf der Route, strukturiert nach den Limesabschnitten mit den Kennzeichnungen der Reichs Limeskommission, RLK. Diese hatte sich Ende des 19. Jh. zur Aufgabe gemacht, den Verlauf des Limes zu erforschen.

Auf folgenden Internetseiten finden Sie weitere Informationen zum Limes
Deutsche Limes-Straße
ist ein Zusammenschluss von Orten an dem alten römischen Grenzwall mit dem Ziel, den Tourismus in diesem Gebiet zu fördern.
Die Deutsche Limeskommission, DLK
wurde 2003 gegründet. Sie hat die Aufgabe alle heutigen Aktivitäten rund um das UNESCO-Welterbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“ zu koordinieren und zu unterstützen.
Limesseiten - Der Limes in Baden-Württemberg
Eine private Seite von Claus te Vehne, 74189 Weinsberg, der mir seine Bilder für dieses Buch freigegeben hat.
Der Bayerische Limes
Der Hessen-Limes
Der Limes in Rheinland-Pfalz
Der Limes-Wanderweg
interaktive Limeskarte
Die Kastelle und Wachtürme mit Hinweisen zur geografischen Lage und zum Zeitraum des Bestehens.
Wissenswertes zum Limes
Die Limespalisade
Sie bestand aus gespaltenen Eichenstämmen, die in einen schmalen Graben gestellt und mit Steinen befestigt wurden. Sie hatten eine Höhe von 2,5 bis 3 m über der Erde. Rückseitig wurden sie mit hölzernen Querstreben stabilisiert.
Die Wachtürme
Sie hatten überwiegend einen quadratischen Grundriss, eine Höhe von 10 - 12m und wurden über Leitern zum 1. Stock betreten. Im ersten Stock befand sich der Wohnraum, das untere Stockwerk, das über Leitern im Inneren erreichbar war, war Lagerraum. Die Wachstube war das obere Stockwerk. Die Wachmanschaft von 4 -5 Soldaten kam für mehrere Tage, von den Kastellen her, hier zum Einsatz.
Die Soldaten am Limes
Dienst taten hier überwiegend Hilfstruppen, Auxilia, rekrutiert aus der schlechter gestellten Bevölkerung in den Provinzen. Gelockt wurden sie mit dem Erhalt der römischen Bürgerrechte für sich und ihre Nachkommen nach 25 Jahren Dienstzeit.
Die Signalübertragung
Von entscheidender Bedeutung war es, das Nachrichten schnell von Turm zu Turm und zu den Kastellen übermittelt wurden. Eine Art waren Fackelsignale, was voraussetzte, dass unter den Türmen Sichtkontakt bestand. In einem hessischen Turm fand man Reste eines Blasinstruments, was vermuten läßt, dass auch akustische Signale verwendet wurden.
Limesdurchgänge und Grenzverkehr
Mit dem Limes bestand keine unüberwindbare Barriere zu den Nachbarn. Der Grenzverkehr erfolgte auf den in vorrömischer Zeit bestandenen Verkehrswegen. An diesen Grenzdurchlässen wurden ein- und ausreisende Menschen und Waren kontrolliert. Hier konnten auch Zölle und Steuern erhoben werde
Die Gebietsentwicklung am Limes
Kaiser Titus(79-81 n.Chr.) überschritt mit seinen Truppen die Donau und richtete erste Kastelle ein. In der Folgezeit wurde die Grenze weiter nach Norden verlegt und um 160 n. Chr. wurde der Obergermanisch-Raetische Limes, ein künstlicher Grenzwall, errichtet.
Das Ende des Limes
Drastische Sparmaßnahmen im 3. Jh. führten zur Ausdünnung am Grenzwalls. Die Germanen nutzten diese Gelegenheit und Überfälle und Plünderungen zwangen die Römer zum Rückzug auf eine Linie südlich der Donau.
Mein Reisebuch "Der Limes, Teil 1" umfaßt den Teil vom Rhein zum Main.

= WegPunkt | = Stellplatz | = Campingplatz | = Parkplatz | = sonstiges

Das Buch enthält insgesamt 285 Punkte davon sind 27 Reisestrecken, im einzelnen:
40 Wohnmobil-Stellplätze
7 Parkplätze zum übernachten
19 Campingplätze
188 Sehenswürdigkeiten und sonstige Pois
31 Reise-/Städte-/Landschaftsbeschreibungen
Das alles wird zusätzlich durch 273 Bilder ergänzt, man will ja sehen, wohin man fährt.
Autor:  udre womo66 [Udo Dreher]
Aktualität:  letztes Update am: 2020-12-10
HIER das Buch gegen Punktabgabe direkt im Portal laden
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo