Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
select GalleryName,User,Land,Region,KNS,KEW,Rubrik,SubRubrik,Text from womo_Galerien where kennung=1807455=1 [boliseiaudo]
Bildergalerie 1807455
Hambacher Loch - Rheinbraunbagger mal ganz nah
Landschaft
POI
Deutschland/Nordrhein-Westfalen
Rundfahrt organisiert von Rheinbraun durch das Hambacher Loch. Rheinbraunbagger mal ganz nah
nur Bilder zeigen
1807456
Die oberste Spitze eines Rheinbraunbaggers schaute gerade mal aus der Landschaft heraus
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: PoiFern
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807457
Da steht etwas in der Landschaft herum und dreht sich von links nach rechts und wieder zurück...
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: PoiFern
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807458
Das Oberteil von einem wahren Ungetüm
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: PoiFern
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807461
Jetzt sind wir schon so nah daran, dass der Bagger zu groß ist, um ganz aufs Bild zu passen. Rechts geht´s zu dem sich drehenden Schaufelrad, links zum Ableger. Jede einzelne Schaufel ist so groß, dass ein VW Käfer ohne weiteres darin Platz findet und das gesamte Ungetüm frisst sich hin- und herdrehend, Tag und Nacht, auch am Wochenende und an allen Feiertagen ohne Pause durch die Landschaft und vernichtet so ungeheuer große Landschaftsstriche. Ganze Dörfer müssen dafür umgesiedelt werden und sogar die Autobahn A4 Köln-Aachen wurde auf einem großen Teilstüch zwischen Kerpen und Düren komplett um einige 100m verlegt.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807462
Das Hambacher Loch. Die Sohle erreicht fast 600m Tiefe. Es müssen ungeheuere Mengen an Grundwasser abgepumpt werden, was zu dem Problem führt, dass viele Häuser in der näheren und weiteren Entfernung Setzrisse bekommen, obwohl sie schon seit Jahrzehnten dort stehen. Teilweise stehen diese Häuser noch aus einer Zeit, zu der kein Mensch an Braunkohletagebau gedacht hat. Diese Löcher werden nach dem Ausräumen der Braunkohle wieder mit dem Abraum der nächsten Tagebaue aufgefüllt und rekultiviert, aber teilweise werden sie auch auf Halde abgelegt. Z.B. die Sophienhöhe, heute ein Naherholungsgebiet. Der Nachteil dieser Abraumhalden ist eine Veränderung des Klimas und des Windes. Bei Jülich stehen zwei riesige Abraumhalden und zwischen beiden pfeift der Wind durch wie durch einen Trichter und vergrößert so seine Geschwindigkeit....
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Landschaft
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807463
Das Schaufelrad des Baggers
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807464
Das Schaufelrad des Baggers, davor eine große, gelbe Baumaschiene. Dadurch hat man einen ungefähren Größenvergleich. Die Räder des Räumers vor dem Schaufelrad haben einen Durchmesser von fast 2 m
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807465
Das Schaufelrad ganz nah. Die einzelnen Schaufeln fressen den Abraum aus der Wand. Der Abraum rutscht durch die unten offenen Schaufeln(grüner Bereich) Richtung Drehachse des Schaufelrades und fällt dann auf das darunter angebrachte Förderband. Von dort aus wird es...
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807466
...zu dem parallel fahrenden Baggerteil befördert, der entlang einer fest stehenden, mobilen Förderbandstraße fährt.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807467
Hier nochmals der Schwanz des Großbaggers, mit dem der Abraum/Kohle zur Bandstraße transportiert wird
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807468
Knapp vor dem Schaufelrad ist eine Führerhauskabine zu sehen, der eigentliche Führerstand ist auf der anderen Seite des Baggerarms.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807469
Hier ist der Führerstand des Baggers. Wenn man bedenkt, dass dieses Ungetüm von nur 5 Mann Besatzung gelenkt und bedient wird...
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807470
Die Gleissketten zur Fortbewegung des Baggers. Der Rheinbraunbagger fährt mit Starkstrom und höchsten 3km/h. Ab und an werden die Bagger oder Ableger über größere Entfernungen verlegt. Das ist ein ungeheuer großer Aufwand, weil teilweise Autobahnen (A61) bzw. Hochspannungstrassen über/durchquert werden müssen. Die Autobahn muss komplett gesperrt werden. Dann, wenn keine Autos mehr fahren, wird eine mehrere Meter dicke Sandschicht auf die Autobahn aufgebracht, damit die Fahrbahn beim Überkreuzen des Ungetüms nicht beschädigt wird. Hochspannungstrassen müssen abgeschaltet werden. Die Stromkabel werden entfernt, der Bagger fährt durch und dann müssen die Stromkabel wieder montiert und die Autobahn freigeräumt werden. Dabei darf die Stromversorgung des Baggers aber nicht unterbrochen werden. Der Bagger zieht die Starkstromkabel ständig hinter sich her...Es ist billiger, diesen Aufwand zur Verlegung auf sich zu nehmen als den Bagger zu demontieren und an anderer Stelle wieder zu montieren. Eine De-+ montage würde Jahre in Anspruch nehmen, vom Transport der Einzelteile mal ganz abgesehen.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807472
Hier sieht man den von einem Ableger abgelegten Abraum. Um an die Braunkohle zu gelangen, muss man sich zuerst in die Tiefe(teilweise bis 600 und mehr Meter) vorarbeiten. Der Abraum wird an bereits ausgekohlten Flächen abgeworfen/abgelegt und später wird diese Fläche rekultiviert. Als Größenvergleich sieht man etwa in der Mitte des Bildes einen weiteren Rundfahrbus von Rheinbraun.Der Ableger hat statt des Schaufelrades vorne einen Ausleger mit einem Förderband darauf. Er steht bzw. fährt genauso wie der Förderbagger: in einer etwa 180° Drehung dreht der Schaufelradbagger hin und her. Wenn er an einem Ende einer fast 180° Drehung angekommen ist, senkt sich der Arm mit dem Schaufelrad um die Höhe, die zuvor abgeräumt/abgebaggert wurde. Dann die Drehung des Baggers wieder zurück. Wenn der Bagger in mehreren 180° Drehungen mit dem Schaufelrad bis auf die Höhe seiner Gleissketten angekommen ist, fährt er ein Stück vorwärts und beginnt von Neuem...er baut sich so auch immer seine eigene Straße und so entstehen dann auch die einzelnen Terassen.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807473
Hier sieht man, wie die Schaufelradbagger arbeiten: ganz oben, die Braune Schicht ist unsere normale Erdoberfläche. Darunter, nächste Terasse, kommt eine Erdschicht, in der schon Braunkohlespuren vorhanden sind. Die dritte Terasse ist schon die Braunkohle. Es istl unterschiedlich, in welcher Tiefe die Braunkohlevorkommen liegen, manchmal direkt an der Erdoberfläche und manchmal bis in Tiefen von 600-700m.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807474
Der Schaufelradbagger von hinten. Man sieht vor den Gleissketten einige Arbeitsmaschienen stehen, die die wahre Größe des Baggers bzw. seiner Gleisketten verdeutlicht.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807475
Mit dem Bus geht´s weiter durch Hambacher Loch. Weiter vorne sieht man einen weiteren Schaufelradbagger.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807476
Eine Kreuzung von Förderbandstraßen. Diese durchziehen das ganze Braunkohlerevier und müssen bei trockenem Wetter ständig mit Wasser besprüht werden, weil sonst die Staubbelastung für die Umwelt zu hoch ist.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807478
Der Bagger ist in seiner Drehung fast auf Gleikettenniveau angekommen. Am Horizont sieht man die Reste des Hambacher Forstes und dahinter(nicht sichtbar die ehemalige A4 Köln-Aachen). Der Hambacher Forst ist ein sehr altes Forstgebiet mit sehr schönenm Eichen- und Buchenbestand. Richtig bekannt wurde er in letzter Zeit, als Polizeihundertschaften sogenannte Waldbesetzer vertreiben mussten. Diese Waldbesetzer hatten sich zum Ziel gesetzt, die allmächtige RWE Power zu stoppen, damit nicht noch mehr Natur von ihr zerstört würde. Leider sind sie gescheitert. Die Verstromung der Braunkohle ist nicht nur Naturzerstörend sondern auch eine wahnsinnige Umweltbelastung. Die rieseigen Stromkraftwerke, z.B. in Niederaußem sind die deutschlandgrößten CO2 Dreckschleudern. Rund um die div. Braunkohlentagebaue sind mehrere Braunkohlekraftwerke angesiedelt. Bei einigermaßem schönen Wetter kann man sogar aus dem Bergischen Land(Luftlinie etwa 30km!) die Dampfwolken aus den Kühltürmen vom Kraftwerk Niederaußem sehen. Deshalb nennt man auch diese Kraftwerkskühltürme Die Wolkenfabriken
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807480
Das Schaufelrad in Aktion
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807481
Das Ende der Drehung ist fast erreicht und gleich muss der Bagger ein Stück vorwärts fahren
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807482
Links am Horizont der Hambacher Forst, mittig ist die erste Terasse fast fertig abgeräumt, rechts gehts runter zur Sohle des Tagebaues
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807484
Die Kohlesohle ist erreicht. Entschuldigt bitte die schlechte Qualität des Bildes, aber die Luft war sehr staubig
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807486
Aus der Talsohle des Tagebaus steigen Wolken auf. Im Vordergrund die abgeräumte erste Terasse des Tagebaus
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807490
Die Nebelschwaden aus der Talsohle breiten sich langsam über die erste Terasse der Erweiterung des Hambacher Lochs aus. Mit dem Auto, besser aber mit dem Fahrrad kann man um das ganze Hambacher Loch fahren. Zwischendurch gibt es immer wieder Aussichtsplattformen, von denen man sehr gut den gesamten Tagebau überblicken kann. Auf eigene Faust sollte man auf keinen Fall versuchen durch die Absperrungen näher an das Loch zu kommen, da die Kanten sehr leicht abbrechen und man teilweise mehrere 100m tief abstürtzen könnte.
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: Poi
aufgenommen: 2013
Note: 4
1807491
Am linken Bildrand sieht man einen Absetzer, der den Abraum eines Schaufelradbaggers wieder aufschüttet/absetzt. Der dunkle Strich davor ist eine Förderbandstraße, von der der Abraum aufgenommen wird
Hambacher Loch, Bergheim-Erft(bei Köln)
von: boliseiaudo
zeigt: PoiFern
aufgenommen: 2013
Note: 4
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo