Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Solaranlage
Ab Anfang zeigen
Solaranlage
Hallo Miteinander!
Bin neu im Forum und habe auch gleich ein Anliegen für das ich auf ein paar Tips hoffe.
Habe günstig ein Solarmodul mit 160 W erhalten.
Möchte dieses Quer zur Fahrtrichtung im hinteren Teil meines Alkoven installieren. Wegen eventuellen Fahrgeräuschen tendiere ich zu einem Spoilerset das aufgeklebt wird.
Nun habe ich das Internet durchforstet, leider konnte ich kein Set finden das die 1, 60 Meter lang ist.
Hat jemand einen Tip wer sowas in seinem Programm hat!?
+
19.01.2009|: | altehippe | 1
Re:Solaranlage
Kauf Dir halt nur die Klebeecken und - für die Längsseite - noch zwei Mittelteile.

Mit Edelmetallschrauben an die Ecken schrauben, Sikaflex auf die Ecken und feste festdrücken.

Das hält ganz ausgezeichnet, nur die Kunsstoffteile bekommst Du nur schlecht bis gar nicht wieder weg.

Solarregler nicht vergesen!

Grüße
Manfred-+
20.01.2009|: | pulverher | 2
Re:Solaranlage

=) Möchte dieses Quer zur Fahrtrichtung im hinteren Teil meines Alkoven installieren. Wegen eventuellen Fahrgeräuschen tendiere ich zu einem Spoilerset das aufgeklebt wird.

Quer mit 1.6m Spannweite ohne Fahrwind von 100-120kmh um das Panel zu fuehren durfte sofort wegen der sehr starken Vibration im Fahrwind des Mittelstuecks, zu knacken der Solarzellen fuehren oder mindestens zu Verringerung der Lebenszeit des Panels oder deren Anklebung ans Dach.

Wenn´s geht mindestens die Frontseite mit Spoiler versehen oder noch beser laengst befaestigen.

Gruss torcman-+
20.01.2009|: | torcman | 3
Re:Solaranlage
Ich sehe da kein Problem!

Vier Ecken + 2 Mittelstützen lassen bestimmt kein Solarpaneel brechen.

Direkt hinter dem Alkoven sollte auch nicht zuviel Wind ankommen.

Ich habe meine beiden Paneele auch nur so befestigt und meine sind seit fast 5 Jahren aufs Heck geklebt.
-+
20.01.2009|: | pulverher | 4
Re:Solaranlage
Hallo,

ich habe mein Solarpaneel mit den Kunststoffspoilern und Sikaflex auf dem Dach befestigt.
Schrauben würde ich auf keinen Fall verwenden. Wenn man die Klebung nach Gebrauchsanweiung durchführt, wird die Klebestelle das Wohnmobil überleben.

Wenn man die Breitseite kpl. mit Spoilern unterlegen will, kann man problemlos auch mehrere nebeneinander anbringen.
Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
20.01.2009|: | oceanline | 5
Re:Solaranlage
Danke für die Tipps, im nach hinein sind Windgeräusche wohl egal - ist sowieso schon laut genug :-)

Denke ich werde es mal mit 4 Ecken und jeweils 2 Mittelstützen versuchen, denke auch das das Sikaflex hält.
Das nächste Problem ist ob der TÜV was dazu sagt, denke mal das die Module für Wohnmobile bestimmt eine besondere Zulassung haben, wenn nicht würde mich das freuen - aber wundern. Die andere Seite bezweifel ich das ein Prüfer so genau aufs Dach schaut.

Solarregler habe ich einen von Schaudt (LR 1218) gefunden, würde zu meinem verbauten E-Block passen. Leider hat mein Solarmodul aber eine Leerlaufspannung von 30, 5 V. Dieser hätte mir dann aber beide Batterien geladen - nein mein Elektroblock hat keinen Solarnaschluß :-)
-+
21.01.2009|: | altehippe | 6
Re:Solaranlage TÜV Zulassung
Ist mir noch nie vorgekommen das der TÜV irgend etwas bemängelte bzw. auch nur danach fragte. Auf dem Dach hat er noch nie nachgeschaut wie er eigentlich sich noch nie um den Aufbau gekümmert hat. Obwohl ein Bekannter einen ganz matschigen Boden hatte und ich behaupte noch heute er hätte es riechen müssen -Muff- Aber die Frage, gibt es andere Erfahrungen ?
Gruß Michael-+
22.01.2009|: | michael43 | 7
Re:Solaranlage
Hallo,

das mit der Modulspannung von über 30V kann bei den normalen Ladereglern zu Problemen führen.
Du solltest einen MPP-Laderegler nehmen, der auch die hohe Spannung der Solarmodule vertragen kann.
Standardregler gehen meisst bis 25V, selten bis 28V.
Vorteil der hohen Modulspannung ist, dass Du in Verbindung mit einem PP-Laderegler auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch einen guten Ladestrom bekommst. Wirklich super dürfte das Ladeverhalten sein, wenn Du volle Sonneneinstrahlung af dem Modul hast.
Wirklich gute Beratung in Solarberatung hatte ich bisher bei Reusolar.

Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
22.01.2009|: | oceanline | 8
Re:Solaranlage
pulverher

mittesstuetze

gerade von der fehlenden Abstuetzung bei Aufhaengepunkten von 1.6m habe ich doch geredet, ohne Mittelstuetze vibriert wie vorrueckt

nimmt die 3 Potenz der Lange, somit ist die Beschaedigungskraft von 1.6m zwischen den Punkten und mit Mittelstuetzpunkt von 0.8m eben genau 8 mal groesser.

Zwei total unterschiedliche Konstruktionen: ohne Stuetze und mit Stuetze, deshalb wenn Du 5J mit Mittelstuetze gluecklich bist, besagt abolut nix ueber die Kostruktion ohne Mittelstuetze.

==


altehippe

Du haettest gleich sagen sollen, dass das Panel 30, 5V Leerlaufspannung hat (fuer einen 12V Akku), somit ca 24, 5Volt
MPP (Most power point). Nimmt man an dass im Hochsommer in Suedfrankreich Du ca 80% (selbst gemessen) von den 1kW/m2 Einstrahlung hast, also 128W aber nur in MPP-Betrieb bei 24, 5V und 5, 2A

Verwendest Du aber einen gaengigen SolarRegler, ist das so als ob Du mit Porsche 60km faehrst, da Dein Ladestrom nur ca 5, 4A betraegt, bei sagen wir 12, 8V des Akkus sind das gerade 69W.

Das heisst Du hast riesenpanel und bekommst Du in den Akku nur 69W in Suedfrankreich im Hochsommer, in DL noch weniger.

Nimmst Du einen MPP-Regler bekommst Du anstatt 69W ca 128W*0.95=122W

Merkst DU den Unterschied?

Ueber MPP:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point

finde Dein Panel hier
https://www.ecocalc.com/manufacturer_pv/0?ep=1

und gebe mir den Link, vielleicht koennen wir was besseres entwerfen, aber dafuer brauche ich den Typ.

Gruss Peter-+
23.01.2009|: | torcman | 9
Re:Solaranlage
Ich habe zwei Module geklebt, hält bombenfest. Aber: Ein zweites Modul habe ich mit selbstgebastelten Aluprofile so montiert, dass ich es auf zwei Seiten aufstellen kann. Das Ergebnis ist erstaunlich: Obwohl beide Module die selbe Leistung haben, hat das Modul zum Aufstellen innerhalb 18 Monaten acht mal soviel Watt produziert, wie das wagerecht festgeklebte Modul!!!!

-+
07.02.2009|: | heidich | 10
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo