Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
FORUM 320452
Fragen, Antworten & Diskussionen, Sonstiges
2010-01-27 | oceanline
Re:Stellplatz
Hallo,,
ich will mal versuchen zu beschreiben, wie ich mich verhalte.

Ich komme am Stellplatz an und reduziere meine Geschwindigkeit auf Schritttempo, dabei suche ich mir einen Stellplatz aus. Sollte ich auf Anhieb nicht genau wissen wo ich parken möchte oder ich nicht sofort eine freie Parklücke sehe, halte ich am Rand an und stelle den Motor ab. Dann gehe ich zu Fuss über den Platz - unbedingt die Frau mitnehmen, die bestimmt wo geparkt wird - und suche mir den Stellplatz aus. Um den ausgesuchten Platz auch wieder zu finden wird Frau zurückgelassen und das Womo geholt. Fahren auf dem Stellplatz immer in Schrittgeschwindigkeit.
Wenn noch genügend Plätze frei sind, so lasse ich immer mindestens einen Stellplatz zwischen mir und dem Nachbarn frei, so hat jeder etwas mehr Platz als wenn man direkt nebeneinander steht und es haben Nachfolgende noch die Möglichkeit einen Stellplatz zu bekommen wenn es voll werden sollte.
Falls nötig lege ich nur Auffahrkeile unter und richte das Womo aus. Um die Waage zu bekommen habe ich eine kleine Kreuzwasserwaage aus Kunststoff, absolutes Billigteil aber hilfreich. Wenn ich das Womo gerade nicht bewege ist der Motor aus.
Nun zahle ich wenn nötig die Stellplatzgebühr am Automaten oder, wenn vorhanden, bei der Anmeldung. Wenn der Platz kostenpflichtig ist aber weder Anmeldung noch Kassenautomat da sind, wird irgendwann gegen Abend oder am nächsten Morgen der Kassierer vorbei kommen - der klopft dann freundlich an und sagt was er möchte.
Falls der Stellplatz Strom bietet und ich diesen nutzen möchte lege ich nun mein Kabel. In den meissten Fällen benötigt man ein Kabel mit blauem CEE-Stecker für die Stromsäule und Buchsen auf der Fahrzeugseite. Auf manchen Stellplätzen werden aber noch die normalen Stecker für 230V verwendet. Ich selbst habe ein Gummiverlängerungskabel aus dem Baumarkt mit 20m Länge und an den Enden die entsprechenden Adapter auf CEE.

Auf vielen Plätzen gibt es eine Infotafel auf der alles Wichtige ausgehängt ist. Es ist schon mal recht nützlich diese Informationen zu suchen und zu lesen.

Bei der irgendwann folgenden Stellplatzbesichtigung mache ich mich noch mit den Gegebenheiten der Ver- und Entsorgung vertraut. Bei Abreise nutze ich diese Art der Serviceeinrichtung gerne, speziell die Entsorgung.

Sollte der Stellplatz morgens von einem Bäcker angefahren werden oder kann man Brötchen bestellen - diese Infos gibt es auf der Infotafel.

Für die Serviceeinrichtungen, Kassenautomaten und Stromsäulen sollte man immer Kleingeld dabei haben. Ein- und Zwei-Eurostücke und 50 Cent Münzen sind gängige Zahlungsmittel.

Für alles andere einfach den gesunden Menschenverstand gebrauchen. Was mich stört, stört andere vielleicht auch und sollte unterlassen werden. Rücksicht auf andere und auch auf Leute die nicht am Stellplatz parken, gehöhrt einfach dazu. Müll gehöhrt in die dafür vorgesehenen Behälter und Abwasser nicht einfach auf den Stellplatz. Der Nächste möchte ja auch nicht in Eurer Seifenlauge parken.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
1 A - - + 19 + + E 28
zurück zur letzten Seite
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo