Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Ab Anfang zeigen
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
hallo , habe meine Goldschmidt Luftfederung vor drei Jahren selber eingebaut.Habe für den Einbau der Luftbälge , Kompressor und Bedieneinheit etwa 6 Stunden benötigt .Die Mercedeswerkstatt wollte 600 Euro für den Einbau haben .
Der TÜV hat die Anlage ohne Probleme abgenommen und bis heute funktionirt alles tadellos .
mfG Helmut-+
16.10.2010|19:17 | luersi | 6
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Ich habe eine 16 Jahre alte DriveRite Anlage von Goldschmitt.
Sie hält den Druck nicht mehr. EIne Ueberprüfung mit Lecksuchspray ergab nichts.
Also habe ich Goldschmitt kontaktiert. Dort meinte man, die Luftbälge wären bei dem Alter wohl porös.
Ich habe zwecks Austausch Goldschmitt in Polch kontaktiert. Sechs emails bleiben bis heute unbeantwortet!!!
In Leutkirch konnte ich nach langem Hinundher 2 Luftbälge kaufen. Genutzt hat es nichts.
Auf meine Rückfragen über eventuelle Erfahrungen, welche Teile in Frage kämen (das Manometer ?) will man mir bei der Firma Goldschmitt auch nicht antworten.
Auf eine Anfrage mit geändertem Namen zwecks Einbau einer neuen Anlage war man aber flugs bemüht ein Angebot zu machen......
Also merke: Verkauf von Neuem gerne, Service null.-+
20.12.2015|11:43 | carel51 | 7
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Zunächst mal herzlich willkommen in unserem Portal

Ich hoffe nicht, du hast dich hier nur angemeldet um deinem Frust Luft zu machen....

Im Allgemeinen hört man eigentlich Gutes von Goldschmitt, aber wie die obigen Beiträge zeigen, kanns auch anders gehen...
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
20.12.2015|13:00 | womo66 | 8
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Wir haben im Nov. 2014 von der Fa. Goldschmitt in Walldürn eine Zusatzluftfederung an der Hinterachse für Mercedes Sprinter (Hymer ML-T 580) einbauen lassen.

Mit der Beratung, Terminvereinbarung, Ausführung der Einbauarbeiten und Einweisung waren wir ausgesprochen bestens zufrieden und können die geschilderten Schwierigkeiten so nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Erwin
-+
20.12.2015|17:00 | adier | 9
Re:Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Ich habe eine 16 Jahre alte DriveRite Anlage von Goldschmitt.
=) Sie hält den Druck nicht mehr. EIne Ueberprüfung mit Lecksuchspray ergab nichts.


Hallo,

ich beschäftige mich beruflich seid mehr als 30 Jahren mit defekten Maschinen.
Eine Ferndiagnose bei Leuten die ich nicht kenne und ich auch deren Fähigkeiten ich nicht einschätzen kann, würde ich auch nicht durchführen.
Das führt meisst zu Ärger.

Um Dir evtl. doch helfen zu können, teile bitte mal mit, welche Möglichkeiten und welches Werkzeug du hast.
Gerade bei älteren Teilen ist es manchmal etwas aufwändiger einen Defekt genau zu lokalisieren.
Bei 2 Bälgen würde ich erst mal einen vom System trennen, direkt am Verteiler, nicht am Luftbalg selber.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
20.12.2015|17:41 | oceanline | 10
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Na ja manchmal gehen halt Entwicklung (Theorie) und Praxis verschiedene Wege...

Mein Luftfederpaket von Goldschmitt für einen 416CDI Zwillingsbereiften Sprinter Bauj. 2000 war wohl auch mit einer heißen Entwicklernadel gestrickt. Hätte er das Paket einbauen müssen, hätte er festgestellt dass die Balghalterung bei scharfen Bremsen auf der Blattfeder verrutscht und so abgeschert wird das der Luftbalg eingeklemmt wird und reißt. Wie es mir bei einer Vollbremsung bei Fahrbahnunebenheiten in Marroko 2004 passierte.
Nach Rückkehr aus Marroko und mit Rücksprache der Techniker bei Goldschmidt war wohl der Fehler bereits bekannt, ich erhielt umgehend ein modifizierte Luftbalg-Halterung die ein verrutschen auf der Blattfeder nun zuverlässig verhindern.

Entwicklungsfehler können schon mal entstehen entscheidend ist aber dass eine Firma dazu steht und durch entsprechende Maßnahmen und Kundenservice den Fehler berichtigt und da meine ich hat Goldschmidt durchaus einen guten Ruf.

Bei meiner Zweikreisanlage, verlor ein Kreis auch ständig den Druck.. Das Leck war aber so schleichend dass mit einem Lecksuchspray kein Fehler einzukreisen war. Nach einigen Testreihen konnte ein Manometer als Verursacher festgestellt werden. Bei Goldschmitt als Ersatzteil (für beide) ca. 120 € zum Einsatz kamen gleichwertige Manometer erstanden in der Bucht für das Paar ca. 25 €. Man muss halt nur zwei geschickte Händchen haben…

Nebenbei bemerkt, sind alle Luftbälge für Zusatzfederungen (Air Spring System) (ua. Goldschmitt etc.) bei diversen Internet - Anbietern erhältlich. Man muss nicht den jeweiligen Hauptanbieter kontaktieren... auf dem Balg steht meistens der Hersteller und seine Referenznummer...

Ach ja, bei Fahrzeugen, mit Luftbalgfederung muss bei Reifenwechsel an der Hinterachse (Zwillingsbereifung Sprinter), darauf geachtet werden, dass mit zwei Wagenheber gearbeitet wird.
Das Gewicht der Doppelbereifung halten die Bälge nicht aus, es muss mit einem zweiten Wagenheber die Achse entsprechend entlastet werden.
-+
20.12.2015|18:03 | antonis | 11
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Naja, es ist halt nicht mehr alles Gold....... was glänzt.

Das schwierige ist halt, wenn eine Firma ein hohes Niveau erreicht hat, dies dann auch mit weiterhin guter Arbeit zu erhalten.

Oft wird dies vernachlässigt und den Eindruck hatte ich auch nach dem ich mir bei Goldschmitt Hubstützen in unseren Knauser einbauen habe lassen.

Vom äußeren Eindruck war vor Ort eigentlich alles OK. Das bittere Erwachen kam dann bei der ersten Tour als ich die Stützen dann im Tagesablauf ausprobieren wollte.

Problem war, dass die Stützen das Fahrzeug mit drei Stützen bis zum Endanschlag anhoben, obwohl es nicht schräg stand und dann auch nicht mehr durch die vierte Stütze ausgerichtet werden konnte. Sondern die Anzeige am Bedienteil signalisierte, dass der Druck auf den einzelnen Kolben zu hoch war und die Stützen somit wieder eingefahren werden mussten um Schäden an der Hydraulik zu vermeiden.

Der Anruf und das Gespräch mit einem Techniker bei Goldschmitt, in der letzten Woche öffnete mir dann die Augen.

Es wurde bei dem Einbau wohl schlicht und einfach vergessen, die Wasserwaage der Stützenanlage zu nivellieren.

Dies könnte ich ja vor Ort schnell selbst ausführen, wie wurde mir dann auch erklärt.

Alles kein Hexenwerk, nur stellt sich mir die Frage, wieso wird das nicht beim Einbau gemacht, warum muss der Kunde da noch selbst dran? Ich nenne sowas schlicht und einfach schlampig gearbeitet, wie es sich für ein Fachunternehmen nicht gehört, oder lag es vielleicht daran, das es schon kurz vor 17:00 Uhr war und der Feierabend Einzug nehmen sollte?

Den Auftrag eine Luftfederung in unseren Knauser einzubauen geht nun an eine andere Firma, deren Inhaber wohl bis vor drei Jahren bei Goldschmitt für die Werkstatt verantwortlich war und dessen Service nur gute Bewertungen erhält, quer Beet durch diverse Foren.

Und wenn ich dann vor Ort von Mitarbeitern der Firma GS höre, das der Inhaber sich zurzeit mehr seinem Restaurant widmet als der Werkstatt, lässt dies vielleicht erahnen, warum nicht mehr alles Gold....... ist was glänzt.

Grüße aus Hessen Rainer










Grüße vom Hessen RAINER
In einem Land, in dem die Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten

-+
21.12.2015|20:48 | havoered | 12
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Leute keine Frage.. Geld gegen ordentliche Arbeit.
Jeder der eine Reklamation hat, hat daran zu knabbern.
Ich bedenke nur eines zu beachten.
Es sind ALLES Menschen, welche irgend eine Arbeit verrichten.
JA es ist EUER Geld.
Dreht Euch zwei mal im Kreis und schaut was um Euch passiert.
Ich finde wenn es nicht all zu weit ist um die Reklamation beheben, sollte man dies einfach machen, den Leuten die Gelegenheit zu geben Ihren Fehler auszubessern. Die Firma gibt meist ihr Bestes und es sind immer noch Menschen die die Aufgabe erledigen.
Hackt nicht auf irgend einer Firma rum, welche meistens gute Arbeit abliefert.

Ps: ich bin meilenweit von dieser Firma entfernt...
Grüße aus dem Schwabenland
Dirk
-+
23.12.2015|17:35 | guggug | 13
Re:Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Leute keine Frage.. Geld gegen ordentliche Arbeit.
=) Jeder der eine Reklamation hat, hat daran zu knabbern.
=) Ich bedenke nur eines zu beachten.
=) Es sind ALLES Menschen, welche irgend eine Arbeit verrichten.
=) JA es ist EUER Geld.
=) Dreht Euch zwei mal im Kreis und schaut was um Euch passiert.
=) Ich finde wenn es nicht all zu weit ist um die Reklamation beheben, sollte man dies einfach machen, den Leuten die Gelegenheit zu geben Ihren Fehler auszubessern. Die Firma gibt meist ihr Bestes und es sind immer noch Menschen die die Aufgabe erledigen.
=) Hackt nicht auf irgend einer Firma rum, welche meistens gute Arbeit abliefert.
=)
=) Ps: ich bin meilenweit von dieser Firma entfernt...


Ein schöner Kommentar zu Weihnachten ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
23.12.2015|17:47 | garibaldi | 14
Re:Stümperhafter Einbau einer Luftfederung an Hinterachse bei Fa. Goldschmidt
Danke Cornelius.

Aber nicht nur zu Weinachten soll dieser Post als denkanstoss dienen.

Ich wünsche allen eine schönes Fest, besinnliche Tage und gaaaaanz viel Gesundheit.

Genießt Euer Leben...

In diesem Sinne...

Grüße aus dem Schwabenland
Dirk
-+
23.12.2015|19:23 | guggug | 15
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo