Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Rundreise Marokko
Beschreibung aller Symbole:
Rundreise Marokko
Nach langer Zeit der Vorbereitung startet heute unsere Rundreise Marokko. Gleich zu Beginn gab es eine große Überraschung, was den Preis für die Überfahrt Algeciras-Ceuta angeht. Im Internet hatte ich mich vorher nach dem Preis erkundigt. 2 Personen mit 7 m WoMo sollten 479, 60 EUR für Hin- und Rückfahrt kosten. Es war beabsichtigt, auf dem Parkplatz bei Lidl in Algeciras, der gerne als Übernachtungsplatz für Marokkofahrer genommen wird, zu übernachten und in der Nähe des Parkplatzes in der Agentur "Carlos" die Tickets zu kaufen. Große Überraschung. Carlos hatte auch am Sonntag geöffnet. Das Ticket für die Hin- und Rückfahrt Algeciras-Ceuta kostete bei ihm nur 180.- EUR. Ein extremer Preisunterschied. Für die Rückfahrt brauchten wir uns nicht auf einen bestimmten Termin festlegen. Auch interessierten weder Länge noch Höhe des Wohnmobils. Also Tickets gekauft. Außerdem gab´s bei "Carlos" die Zollpapiere und zum Abschied noch einen Kuchen und eine Flasche Sekt.
Hier die Koordinaten des Büros von "Juan Carlos Gutierrez": N36°10´45´´, W5°26´28´´.
Nächste Überraschung: um 15.30 Uhr ging noch eine Fähre, die wir locker erreichen konnten. Also nix mit Übernachtung bei Lidl.
Nach einer ruhigen Überfahrt von ca. 1 Stunde waren wir in Ceuta.
Dort direkt zum Grenzübergang, wo der organisierte Wahnsinn herrschte. Viele "Helfer", die einem Zollpapiere aushändigen wollten. Aber wir hatten bereits alles. Ein offizieller "Helfer" mit Ausweis, der sehr gut deutsch sprach, half dann bei der Abwicklung und innerhalb einer knappen Stunde war alles erledigt. Ich weiß im Nachhinein nicht mehr, wie viele Zollbeamte unsere Papiere sehen wollten und irgendwas darin kontrollieren mußten. Wichtig waren die Pässe, der Fahrzeugschein und die grüne Versicherungskarte.
Was niemanden interessierte und wir uns doch extra besorgt hatten, war das Gesundheitszeugnis für unseren Hund, das bei der Einreise nach Marokko nicht älter als 10 Tage sein durfte.
Nachdem dann auch noch die Frage nach mitgeführten Waffen verneint war, konnten wir einreisen.
Entlang der Küste ging es dann gemächlich über eine sehr gut ausgebaute 4-spurige Straße nach Martil zum Camping "Al Boustane", wo wir die nächsten Tage verbringen werden.
Geplant ist eine Rundreise von ca. 4000 km durch Marokko.
Im Vorfeld habe ich mir hier im PoiWalk ein Routenbuch erstellt. Wer sich dafür interessiert, kann es sich ansehen. Ich habe es auf "öffentlich" gestellt. Es hat die BuchID 1405398.
Je nach Internetzugang und Erlebtem werde ich hier ab und an die Dinge berichten, die vielleicht auch für andere Marokkoreisende interessant sein könnten.
Gruß
Peter



Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
16.10.2011|23:11 | ullrich1 | 1
Re:Rundreise Marokko
aaaah suuuper!! neben Wolfs griechenlandbericht noch ein marokkobericht LIVE , klasse, ... bin gespannt wies weitergeht. der anfang war ja schonmal gut

Hier die Koordinaten des Büros von "Juan Carlos Gutierrez": N36°10´45´´, W5°26´28´´.

gleich als Reisebüro POI in den Poiwalk damit...

und Peter...... biiiiilddeeeeeerrr......
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
17.10.2011|10:02 | womo66 | 2
Re:Rundreise Marokko
Hallo Karin,
habe "Carlos" im PoiWalk eingetragen. Ich habe allerdings kein spezielles "Reisebüro"-Symbol gefunden. Deshalb habe ich ihn als "Service" eingetragen. Ist hoffentlich ok so.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
17.10.2011|10:48 | ullrich1 | 3
Re:Rundreise Marokko
denke schon, würde ich auch so machen:
als service poi, dann sonstiges belassen und im freien text reisebüro, im textfeld dann erklären, was genau einen dort erwartet.

Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
17.10.2011|11:36 | womo66 | 4
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

bei uns geht es in 14 Tg. los.
Bei unserer ersten Fahrt nach Marokko haben wir auch über das Internet die
Fähre gebucht(Wir waren es so von GR gewohnt). Hinterher kam dann die große Überraschung, halber Preis bei Carlos.Na ja aus Schaden wird man klug.
Wir buchen grundsätzlich jetzt nur noch bei Carlos. Wir setzten allerdings nach
Tanger Med über, in Tanger Med geht es jetzt sehr gesittet zu.
Vielleicht sieht man sich ja unterwegs.
Eine gute Fahrt für Euch wünscht

Fred
17.10.2011|12:08 | bazi | 5
Re:Re:Rundreise Marokko

=) Vielleicht sieht man sich ja unterwegs.


ein MeinWomoAufkleber erleichtert die Sache sehr....
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
17.10.2011|12:46 | womo66 | 6
Re:Rundreise Marokko
Guten Abend,

bitte fleißig weiter berichten, bei uns steht Marokko im Februar
2012 auf dem Programm.

Bedanke mich jetzt schon für zahlreiche Tips.

Schöne Reise

Ferdi
17.10.2011|17:43 | fernando | 7
Re:Rundreise Marokko
Auch aus Brandenburg alles Gute für Eure Marokko-Rundreise. Wir wollen auch Ende Februar starten und damit erstmals nach Marokko fahren. Freue mich schon auf Eure Berichte und habe auch gleich eine Frage. Wie haltet Ihr es mit der Reifenwahl. Wenn wir fahren besteht ja noch Winterreifenzeit. Diese sind vermutlich für Marokko dann weniger geeignet. Sind dann Ganzjahresreifen die richtige Wahl? Oder wie haltet Ihr es? Ein zweiter Reifensatz kann ja wohl nicht die Lösung sein.

Gruß
Egon
17.10.2011|21:37 | egon52 | 8
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

wünschen dir und Kathi einen schönen, störungsfreien Marokkoaufenthalt und grüßen euch ganz herzlich aus Kroatien.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
17.10.2011|23:09 | brawo | 9
Re:Rundreise Marokko
Hallo Egon,

wir sind mit Sommerreifen unterwegs.
Der höchste Punkt unserer Tour wird der “Col du Zad” an der N-13 zwischen Azrou und Midelt mit 2.180 m sein. Um diese Jahreszeit erwarte ich dort keinen Schnee. Aber vielleicht können ja Marokkoerfahrene mal berichten, ob, wann und an welcher Stelle sie ggfls. in Schnee geraten sind.
Nach der Tour wollen wir den Rest des Winters in Südspanien bleiben. Von daher sind Winterreifen für uns kein Thema.

Internet in Marokko:
Es war geplant, eine SIM-Karte von “inwi” zu erwerben. Dort kosten 60 Tage angeblich 30.-EUR. Jetzt warten wir jedoch erstmal ab, wie es auf den Campingplätzen aussieht. Hier in Martil ist WiFi kostenlos.

Bargeld in Marokko:
Heute habe ich die ersten Dirham besorgt.
Mit der Maestro- Karte und PIN war es kein Problem, an einem Geldautomaten 4.000.- DH (etwa 400.-EUR) zu bekommen.

Diesel in Marokko:
In Algeciras habe ich bei Carrefour für vermeintlich günstige 1, 29 EUR noch mal voll getankt. Wenn ich das heute im Vorbeifahren richtig gesehen habe, kostet der Diesel in Marokko nur etwas über 7 DH, also etwa 70 Euro-Cent. Werde den genauen Preis mitteilen, wenn ich demnächst tanken muß.

Also bis dann
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
17.10.2011|23:16 | ullrich1 | 10
Re:Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
=)
=) wünschen dir und Kathi einen schönen, störungsfreien Marokkoaufenthalt und grüßen euch ganz herzlich aus Kroatien.


Hallo Wolf,
danke für die Wünsche und Gerti und dir auch eine erlebnisreiche und problemlose Tour.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
18.10.2011|00:11 | ullrich1 | 11
Re:Re:Rundreise Marokko
Auch aus Brandenburg alles Gute für Eure Marokko-Rundreise. Wir wollen auch Ende Februar starten und damit erstmals nach Marokko fahren. Freue mich schon auf Eure Berichte und habe auch gleich eine Frage. Wie haltet Ihr es mit der Reifenwahl. Wenn wir fahren besteht ja noch Winterreifenzeit. Diese sind vermutlich für Marokko dann weniger geeignet. Sind dann Ganzjahresreifen die richtige Wahl? Oder wie haltet Ihr es? Ein zweiter Reifensatz kann ja wohl nicht die Lösung sein.
=)
=) Gruß
=» Egon


Hallo Egon,

habe mir das auch schon überlegt und bin zu dem Entschluß gekommen,
mit Sommerreifen zu starten. Die Winterreifenpflicht gilt ja nur in
Deutschland, ich habs da einfach, da ich in Frankreich starte. Erwarte
um diese Zeit eigentlich keinen Schnee unterwegs. Man kann natürlich
aber auch Pech haben.

Wenn Du im Februar startest, sehen wir uns ja vielleicht unterwegs.

Schönen Tag

Ferdi
18.10.2011|14:12 | fernando | 12
Re:Rundreise Marokko
Hallo Ferdi,
kann gut sein, dass wir uns unterwegs treffen. Was die Reifenwahl angeht bist Du mit Deinem Ausgangspunkt sicher besser dran. Meine Route geht durch den Schwarzwald und nah an der Schweiz entlang. Da kann es schon noch kritisch werden mit den Straßenverhältnissen. Aber vielleicht hat noch jemand Erfahrungen und kann etwas zu diesem Thema beitragen. In Kroatien traf ich unlängst einen Womofahrer, der generell auf Ganzjahresreifen umgestiegen ist. Vielleicht ist dies für solche Touren eine vernünftige Option.

Gruß
Egon
18.10.2011|14:47 | egon52 | 13
Re:Rundreise Marokko
Heute ging die Tour weiter, und zwar zunächst bis Tetouan . Dort gibt es einen königlichen Palast und eine zum Weltkulturerbe gehörende Medina, die wir uns ansehen wollten.
Leider hat Tetouan weder einen Stellplatz noch einen Campingplatz. Mitten in der Stadt nur 5 Gehminuten von der Medina entfernt gibt es jedoch einen Großparkplatz. Ich habe ihn als Parkplatz-POI im PoiWalk eingetragen. Dort haben wir für 5.-DH (ca. 45 Cent) geparkt. Es war ein unheimliches Gewühle in der Stadt, weil heute auch Berbermarkt war. Zum Glück haben wir uns nicht festgefahren. Navigiert habe ich mit unserem GPS Gerät Garmin Dakota 20, für das ich mir bei Garmin die Marokko-Karte besorgt hatte. Es hat prima geklappt. Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Gerät den Parkplatz überhaupt gefunden hätte.
Anschließend ging es über die N-2 weiter Richtung Süden bis auf den Campingplatz in Chefchaouen . Die N-2 ist als Teerstraße ausgebaut. Zwar etwas rumpelig und die Höchstgeschwindigkeit ist meist auf 60 km/h begrenzt. Bei den vielen Kurven reicht das aber völlig aus. Zu Fuß haben wir dann den Ort erkundet. Zufällig habe ich einen Laden von InWi gesehen. Die haben z.Zt. ein Internetangebot: Stick plus 2 Monate Internet für 399.- DH, umgerechnet ca. 36.-EUR. Nicht schlecht. Aber auch hier auf dem Platz gibt es wieder kostenlosen Internetzugang.
Bislang sind wir weder von aufdringlich bettelnden Kindern noch von Rauschgifthändlern belästigt worden. Im Gegenteil. Am Straßenrand stehende Kinder winken einem freundlich zu, und in den Orten ist unsere kleine Zora der Star bei den Kindern. Alle möchten sie gerne streicheln.
Also bislang alles im grünen Bereich. Bei mehreren Polizeikontrollen wurden wir durchgewunken.

Gruß
Peter






Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
18.10.2011|22:15 | ullrich1 | 14
Re:Rundreise Marokko
Inzwischen haben wir Chefchaouen Richtung Süden verlassen und sind nach einer Zwischenübernachtung auf dem Stellplatz am Motel Rif in Ouazzane in Fès angekommen. Dort haben wir den Campingplatz Diamant Vert angesteuert.

An der Kreuzung N-2/N-13 kurz unterhalb von Chefchaouen gab es die erwartete Polizeikontrolle der Fahrzeuge, die aus dem Rif-Gebirge aus Richtung Al-Hoceima kommen, auf Rauschgift. Wir konnten problemlos passieren.
Auch der weitere Verlauf der N-13 war recht rumpelig und kurvenreich, so das wir nicht schneller als 60 kmh gefahren sind. An der Strecke haben wir 2 mobile Geschwindigkeitskontrollen per Laser gesehen.
Erst kurz vor Fès wurde die Straße (N-4) deutlich besser.
Noch nie habe ich in einem Land selbst an den entlegensten Stellen so viele Menschen am Straßenrand gesehen wie jetzt hier in Marokko. Unserer Meinung warteten die alle auf eine Mitfahrgelegenheit in einem der zahlreichen alten Sprinter-Kastenwagen, die hier unterwegs sind und bis zum Bersten mit Menschen gefüllt sind. Einige hängen sogar bei geöffneten Türen draußen am Fahrzeug. Zu keinem Zeitpunkt wurden wir jedoch bedrängt oder zum Anhalten aufgefordert.
Fès haben wir heute mit dem Bus besucht. Der Fahrpreis betrug für 2 Personen 7 DH, umgerechnet ca. 63 Cent. Der Mann von der Rezeption wollte uns partout eine geführte Tour verkaufen, die 300 DH für den Transport und 120 DH für den Führer kosten sollten. Wir haben dankend abgelehnt, denn inzwischen soll man die Medina auch sehr gut ohne Führer besuchen können. Und so war es auch.
Mit dem Bus sind wir bis in die Nähe des Königspalastes gekommen. Den Rest des Weges haben wir zu Fuß zurückgelegt. Vom Königspalast ging es dann weiter zum Bab Bou Jeloud, dem Haupteingangstor zur Medina. Die Stadtverwaltung von Fès hat mehrere Stadtrundgänge mit farblich unterschiedlichen Schildern markiert, denen man nur zu folgen braucht. Wir sind der blauen Beschilderung “Monumente und Souks” gefolgt.
Völlig unbehelligt von den angeblich so zahlreichen “falschen Führern” konnten wir unsere Besichtigung durchführen.
Für die Rückfahrt zum Platz haben wir dann ein Taxi genommen (ca. 7 EUR).
Zum Schluß noch das Wetter in Fès:
Gestern 30°, heute bedeckt und etwas kühler, aktuell ( 20.30Uhr ) 19° und leichter Regen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
21.10.2011|22:54 | ullrich1 | 15
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

weiter so, Du steigerst unsere Vorfreude auf unsere Tour
immer weiter. Vielen Dank!

Hört sich ja alles sehr positiv an. Wir sind gespannt auf
die nächsten Berichte.

Weiterhin eine schöne Reise

Ferdi
22.10.2011|09:23 | fernando | 16
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

wir haben vor evtl auch einmal nach Marokko überzusetzen!
und daher verfolge ich ganz gespannt deinen Bericht.
Hört sich alles sehr gut an.

ich wünsch euch weiter eine gute Fahrt.
Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

22.10.2011|11:27 | diefrauvomhasen | 17
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter
klasse Bericht und bisher ist ja wirklich alles sehr gut gelaufen, weiterhin gute Fahrt, viel Spass und macht weiter schön viel Bilder
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
22.10.2011|11:53 | womo66 | 18
Re:Rundreise Marokko
Hallo Kathi und Peter,

ihr erinnert uns immer an unsere Marokko-Tour 2009, nur waren wir da schon auf der Rückreise. Weiterhin gute Fahrt und die aus unserer Sicht tollen Sachen kommen erst noch.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
22.10.2011|15:30 | brawo | 19
Re:Rundreise Marokko
Heute stand ein weiterer Besuch der Medina von Fès an. Diesmal wollten wir den mit magentafarbenen Schildern markierten Weg der “Kunsthandwerker” gehen, der auch zu den Gerbern führt.
Wie gehabt sind wir mit dem Bus in die Stadt. Ein sog. Führer lauerte uns mit seinem PKW am Ausgang des Campingplatzes auf. Wir lehnten seine Dienste freundlich ab. Als nächstes tauchte er an der Bushaltestelle auf. Wieder freundlich abgelehnt. Und dann, wir trauten unseren Augen nicht, stand er an der Endhaltestelle des Busses ca. 10 km entfernt mitten in der Stadt und sprach uns erneut an. Immer alles sehr freundlich. Inzwischen amüsierte uns die ganze Sache und wir waren gespannt, wie lange er das Spielchen noch treiben wollte. Wir sahen ihn noch einige Male am Straßenrand stehen. Schließlich hat er aber aufgegeben und war verschwunden. Wir empfanden das Ganze nicht als unangenehm, sondern eher als amüsant.
Durch das Bab Bou Jeloud sind wir wieder in die Medina “eingetaucht” und zunächst wie gestern der dunkelblauen Markierung “Monumente und Souks” gefolgt, die irgendwann auf die magentafarbene Markierung “Kunsthandwerker” trifft, auf die wir dann wechselten. Auf diesem Weg kann man den verschiedensten Handwerkern bei der Arbeit zusehen. Schließlich kamen wir auch zu den Gerbern. Dort sollte man das Angebot, den Gerbern von Terrassen zusehen zu können, auf keinen Fall ablehnen. Es ist kostenlos. Über enge Stiegen wird man in höher gelegene Stockwerke geführt und von dort hat man einen unglaublichen Blick auf die Arbeit dieser Menschen. Nicht zu fassen, unter welchen Verhältnissen dort gearbeitet wird. Man muß es einfach gesehen haben. Auf dem Weg zurück nach unten wird man natürlich durch einen kleinen Shop geführt. Es werden schöne Lederwaren angeboten, die auch nicht überteuert sind. Eine Damenhandtasche z.B. für umgerechnet 18.-EUR.
Zurück zum Campingplatz haben wir wieder ein Taxis genommen, heute zum vorher vereinbarten Preis von 5, 40 EUR.

In der Medina habe ich übrigens auch eine Zahnarztpraxis entdeckt. Aus naheliegenden Gründen habe ich allerdings darauf verzichtet, diese als POI im POI-Walk einzutragen.

Für den Internetzugang in Marokko habe ich mir jetzt doch das Angebot von inwi besorgt, nachdem es im Motel Rif keinen Internetzugang gab und hier in Fès WiFi nur im Restaurant zur Verfügung steht. Ich sitze lieber gemütlich im WoMo. Der Preis ist 399.-DH «umgerechnet ca. 36.-EUR» incl. Stick und 2 Monate Internetzugang. Die SIM-Karte ist integriert und die Installation läuft automatisch ab, wahlweise auf englisch oder französisch. Sofort nach der Installation kam eine SMS an, dass man für 67 Tage Internetzugang hat.

Nach leichtem Regen in der letzten Nacht war heute wieder ein schöner Sonnentag.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
22.10.2011|22:45 | ullrich1 | 20
Re:Rundreise Marokko
Nächstes Etappenziel war Meknes . Zuvor haben wir im Marjane-Supermarkt in Fes, etwa 2 km vom Campingplatz entfernt, unsere Vorräte aufgefrischt. Obwohl Sonntag war, war geöffnet. Auch die Tankstelle am Marjane hatte geöffnet. Für den Diesel haben wir 7, 20 DH pro Liter bezahlt, umgerechnet etwa 0, 65 EUR. Was für ein Wahnsinnspreis!? Und das auch noch mit Bedienung und Reinigung der Frontscheibe. Was will man mehr.
Über die kostenpflichtige Autobahn ging es dann zügig nach Meknes. An Maut haben wir für die etwa 50 KM 19.-DH (etwa 1, 70 EUR) bezahlt.
In Meknes dann die große Enttäuschung. Gleichzeitig mit einem spanischen Wohnmobil kamen wir am Camping Municipal an und standen vor einem verschlossenen Tor. Offensichtlich ist der Platz inzwischen nicht mehr in Betrieb. Eine Alternative für Meknes hatten wir nicht und uns einfach auf einen Parkplatz stellen und dort übernachten wollten wir nicht.
Vielleicht kennt ja ein marokkoerfahrener User eine Alternative für Meknes und teilt sie hier mit. Wäre für uns für die Rückreise interessant.
Wir haben uns zur Weiterfahrt nach Azrou entschieden, nur etwa 60 km. Dort gibt es 2 Campingplätze. Beide kennen wir nicht und haben den bislang unbesuchten Euro Camping gewählt. Eine relativ neue Anlage mit an die 100 Stellplätze. Vom Baustil her passt die Anlage eigentlich so überhaupt nicht in die Landschaft. Man steht jedoch sehr schön auf Terrassen mit einem weiten Blick auf die Berge. Zu unserer Überraschung kann z.Zt. der Platz mit Strom und Sanitär kostenlos genutzt werden, warum auch immer. Aktuell stehen hier nur 4 Wohnmobile und ein Zeltcamper.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
23.10.2011|22:56 | ullrich1 | 21
Re:Rundreise Marokko
Dein Bericht ist super! Verfolge ihn gespannt und wünsche Euch auch weiterhin knitterfreie Fahrt und viel Vergnügen!

LG,
Christiane
Zwillinge...man gönnt sich ja sonst nichts!!!
24.10.2011|09:17 | profila | 22
Re:Rundreise Marokko
Es muß wohl einen Platz geben zwischen Volubilis und Meknes, ca. 10 km hinter Volubilis.
Gruß Sigi
a`bisserl was geht immer
24.10.2011|13:55 | womisigi | 23
Re:Rundreise Marokko
Im Moment hängen wir in Azrou fest. Es hat sich ein Dauerregen eingestellt und die Außentemperatur beträgt nur 10° bei ziemlich starkem Wind. Die umliegenden Berge sind in den Wolken verschwunden. Azrou liegt auf etwa 1.450 m Höhe. Die nächste Etappe soll weiter Richtung Süden bis Midelt gehen. Dabei ist jedoch der etwa 2.178 m hohe Col du Zad zu überqueren. Bei den aktuellen Sichtverhältnissen wäre es zu schade für die Tour. Laut Wetterbericht soll es spätestens übermorgen besser werden. Also machen wir es uns im WoMo mit einem Buch gemütlich und stehen die Sache aus. Auf dem Euro Camp hier in Azrou stehen wir gut. Ver- und Entsorgung sind ok und zu unserer großen Überraschung wurde uns heute gegen 12.oo Uhr eine Tajine mit einem sehr schmackhaften Bohneneintopf und Fladenbrot ans Wohnmobil gebracht. Nicht nur uns, sondern allen Wohnmobilen, die z.Zt. hier stehen. Nicht schlecht.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
24.10.2011|19:08 | ullrich1 | 24
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter.
Bin inzwischen auch in Marokko angekommen. (Erinnerst du dich an meine kurze E-Mail?)
Was mich noch Interessieren würde. Wie groß ist eure kleine Zora. Bei den Stadtbesichtigungen nehmt ihr sie an der Leine mit oder hat sie im „Handgepäck platz? Ich frage weil ich mir noch etwas unsicher bin wie ich es mit unserem Hund handhaben soll. Ansonsten macht mir dein Reisebericht Freude und es ist schön das der Anfang gleich so Positiv geprägt ist. Wir machen noch ein bisschen Pause in Martil und dann geht’s weiter.

Gruß Wolfgang
Es nützt der Freiheit nichts, dass wir sie abschaffen, um sie zu schützen.
26.10.2011|16:54 | zubo | 25
Re:Rundreise Marokko
Hallo Wolfgang,
unsere "Zora" kannst du links auf dem Bild auf meinem Arm sehen. Größe etwa 40 cm. Bei den Stadbesichtigungen bleibt sie im WoMo. Wir würden sonst bei den Strecken und dem teilweise Gewühle, z.B. in Tetouen und Fès, weder dem Hund noch uns einen Gefallen tun. Dadurch ist man zeitlich natürlich etwas eingeschränkt. Aber dann geht man halt 2 mal.
Achtung: Falls ihr auch nach Meknes fahrt. Der Campingplatz dort ist geschlossen! Und in Midelt stimmen die Koordinaten vom Camping Municipal nicht. Habe bei beiden Plätzen entsprechende Einträge gemacht.
Falls du Internet brauchst, kann ich dir den Stick von inwi unbedingt empfehlen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
26.10.2011|17:31 | ullrich1 | 26
Re:Rundreise Marokko
Unser Ausharren in Azrou hat sich gelohnt. Nicht nur, dass wir von den 3 Nächten auf dem Euro Camp nur zwei bezahlen mussten. Es gab jeden Morgen kostenloses Frühstück und gestern wurde uns um die Mittagszeit und auch am Abend jeweils kostenlos eine sehr leckere Tajine ans Wohnmobil gebracht. Die Mädels vom Restaurant sind wirklich sehr nett und können prima kochen.
Außerdem scheint seit heute wieder die Sonne und die Sicht auf die Berge ist hervorragend. Also starteten wir ins ca. 120 km entfernte Midelt . Immer nur Richtung Süden über die gut ausgebaute und gut ausgeschilderte N-13. Auf den 2178 m hohen Col du Zad waren wir natürlich gespannt. Der Anstieg war völlig unproblematisch. Auf dem vermeintlich menschenleeren Parkplatz am Col du Zad machten wir einen Fotostopp. Innerhalb kürzester Zeit waren wir von einer ganzen Schar Berberfrauen und -kinder umringt, die offensichtlich hinter einem kleinen Hügel versteckt auf Touristen lauern. Natürlich wurde gebettelt. Aber es war auch lustig anzusehen, wie sie sich mit kleinen Lämmchen auf dem Arm dekorativ in Pose stellten, um für ein Foto einen Obulus zu ergattern. Und dann parkte hinter uns ein Reisebus ein. Da war was los. Sofort rannten die Kinder aus der Berbertruppe los und holten aus ihrem Versteck jede Menge Esel hervor. Jetzt waren die Busreisenden ihr “Opfer“ und wurden umlagert. Wir hatten unsere Fotos gemacht und setzten die Reise fort. Stetig bergab ging es dann auf Midelt zu, das praktisch in einem Tal zwischen dem Mittleren und dem Hohen Atlas liegt, aber doch immerhin noch auf 1.488 m Höhe. In der Ferne konnte man bereits die schneebedeckten Gipfel des Hohen Atlas erkennen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
26.10.2011|19:15 | ullrich1 | 27
Re:Rundreise Marokko
Nach einer Nacht in Midelt ging es weiter Richtung Süden zur Überquerung des Hohen Atlas. Zuvor hatte ich bei einer Bank in Midelt noch Geld getauscht . Für 400.- EUR gibt es aktuell 4.408, 80 DH.
Dann ging es los über die N-13 Richtung Hohen Atlas . Bereits kurz hinter Midelt schraubte sich die Straße bis auf eine Höhe von über 1.900 m. Die Straße ist sehr gut ausgebaut und auch für größere WoMo’s problemlos zu befahren. Was dann kam, hatten wir so nicht erwartet. Die Landschaft war einfach grandios. Am liebsten hätten wir alle paar hundert Meter einen Fotostopp eingelegt. Wir waren von der Weite der Landschaft und der Form der Berge überwältigt. Auch links und rechts der Straße immer wieder Kasbahs, die zum Teil noch bewohnt waren. Und Berberzelte am Fuße der Berge. Es war der mit Abstand schönste Teil unser bisherigen Tour.
Unser Ziel waren die Blauen Quellen von Meski . Am Ortseingang von Er Rachidia bogen wir links ab, um für einige Kilometer der N-10 / N-13 zu folgen. Kurz bevor die N-13 die N-10 Richtung Süden verlässt, ist die Zufahrt zu den Blauen Quellen und dem gleichnamigen Campingplatz gut ausgeschildert. Der Campingplatz liegt sehr schön unter Palmen in einer Oase der Ruhe. An der Platzeinfahrt gibt es einige Souvenirgeschäfte. Die Sanitäranlagen sind leider auch hier wieder Schrott.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
28.10.2011|23:24 | ullrich1 | 28
Re:Rundreise Marokko
Jetzt soll es zur Wüste gehen. Unser Ziel ist Merzouga am Erg Chebbi und dort die Kasbah Mohayut. Nicht weit hinter Meski beginnt die Landschaft sich zu verändern. Kaum noch Berge, dafür gibt es zunächst noch viel grün im Tal des Zizz. Doch auch das ändert sich bald. Die Landschaft wird karger. In Rissani führt die N-13 direkt durch ein sehr schönes Stadttor und schon weit vor Merzouga kann man das Dünengebiet Erg Chebbi erkennen. Die Kasbah Mohayut ist nicht zu verfehlen. Von der N-13 aus geht es nach links ab der Beschilderung folgend über eine Piste direkt auf die am Fuße der Dünen gelegene Anlage zu. Wir sind das einzige WoMo und haben einen riesigen Stellplatz zur Verfügung. Gegen 17.00 Uhr machen wir einen Spaziergang in die Dünen und erleben 30 Minuten später einen Sonnenuntergang mit fantastischen Farben. Einfach toll.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
28.10.2011|23:26 | ullrich1 | 29
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

Deine Berichte machen Appetit auf mehr!!


und
Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

30.10.2011|18:37 | diefrauvomhasen | 30
Re:Rundreise Marokko
stimmt! einfach super, auch und vor allem mit den tollen Bildern.
wenn ich bloss net so hasenfüssig wär.....
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
31.10.2011|10:53 | womo66 | 31
Re:Rundreise Marokko
Nach nur einer Nacht in der Kasbah Mohayut wechseln wir zur nur ca. 5 km entfernten Anlage “Ksar Sania”. Ein nur kleiner Platz für ca. 8 WoMo’s. Da es nach dieser Mammutetappe noch früh am Tag ist, beschließe ich, eine Fahradtour durch die Wüste zu machen. Im 24 km entfernten Taouz soll die Teerstraße «N-13» mitten im Ort enden und nur als Piste weitergehen. Das möchte ich mir ansehen. Also rauf aufs Rad und los geht’s. Anfangs gibt es noch etwas Bebauung, aber dann bin ich alleine auf weiter Flur. Ab und an überholt mal ein LKW, ansonsten habe ich die Straße für mich alleine. Nach gut einer Stunde habe ich Taouz erreicht. Und tatsächlich, die N-13 führt als Hauptstraße in den Ort und mitten im Ort endet der Teerbelag. Weiter geht es nur als Piste. Trostlos, dieser Ort. Ich mache ein Foto und mich dann auf den Rückweg. Wieder gut eine Stunde, denke ich. Aber ich habe die Rechnung ohne den Wind gemacht. Zurück habe ich Gegenwind und brauche für die Strecke die doppelte Zeit. Selbst als der Erg Chebbi wieder in Sicht kommt, sind immer noch ca. 1o km zurückzulegen. Und die ziehen sich! Endlich nach insgesamt ca. 3 Stunden bin ich wieder an der Auberge Ksar Sania angelegt. Jetzt gibt’s erstmal ein kühles Bier.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
31.10.2011|22:07 | ullrich1 | 32
Re:Rundreise Marokko
Am nächsten Tag geht es weiter. Dafür müssen wir erst einmal zurück, denn unser Ziel ist die Todhra Schlucht . Über Rissani fahren wir die N-13 zurück bis Erfoud. Dort biegen wird links ab auf die R-702, eine Verbindungsstraße zur N-10. Die Straße ist durchgehend geteert, wohl etwas rumpelig. Mit unserem “Marokkotempo” von ca. 60 km/h lassen wir es rollen. Ab und an geht es durch einen kleinen Ort. Ansonsten recht unspektakulär. In Tinejdad treffen wir auf die N-10 und biegen links ab. Der sehr gut ausgebauten N-10 folgen wir bis Tinerhir und biegen dort rechts ab auf die R-703 Richtung Todhra Schlucht. Wir sind überrascht, wie schlecht diese vielbesuchte Touristenstraße ausgebaut ist. Der Teerbelag ist nur einspurig und bei Gegenverkehr muss auf die unbefestigten Seitenstreifen ausgewichen werden. Aber es ist machbar, auch für sehr große Wohnmobile. Ab und an kommt eine Ortsdurchfahrt und nach ca. 14 km die eigentliche Schlucht. Wenn kein Rummel ist, kann man dort problemlos parken und die steil aufragenden Wände der Schlucht bestaunen. Wir wollen noch 14 km weitere, und zwar bis Tamtatouchte auf den Platz “Auberge Baddou”, der sehr gut sein soll. Erstaunlicherweise wird die Straße jetzt - von einigen Passagen abgesehen - besser. Wir erreichen die “Auberge Baddou” und müssen feststellen, dass dieser Platz wirklich sehr proper ist und die besten und saubersten Sanitäranlagen von allen bisher in Marokko besuchten Plätzen hat.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
31.10.2011|22:22 | ullrich1 | 33
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

hätte nie gedacht, dass man in Marokko ein Fahrrad gebrauchen könnte, aber trotzdem, gut gemacht. Wir sind die Strecke mit dem Womo abgefahren.

In Tamtatouchte waren wir bei den sieben Brüdern, gleich zu Beginn der Ortschaft auf der rechten Seite. Auch deren sanitären Anlagen waren super.

Euch noch eine gute Weiterfahrt und Gruß an Kathi.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
31.10.2011|22:29 | brawo | 34
Re:Rundreise Marokko
Eine Nacht verbringen wir hier und verlassen dann die Todhra-Schlucht, um die Dadés-Schlucht zu besuchen. Dafür geht es zurück zur N-10 und wir befahren diese Richtung Westen bis Boumalne Dadés. Dort biegen wir rechts ab auf die R-704. Welch eine Überraschung. Uns erwarten eine sehr gut ausgebaute Straße, deutlich besser als die Straße in die Todhra-Schlucht und eine herrliche Berglandschaft. Allerdings nicht so spektakulär wie die Todhra-Schlucht. Wir fahren ca. 27 km weit in die Schlucht. Etwa dort beginnt der Fußweg zur Dadés-Schlucht. Wir kehren um und fahren über die R-704 und die N-10 zu unserem Übernachtungsplatz, dem “Village touristique Ksar Kaissar” bei Kelaat M’Gouna.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
31.10.2011|23:01 | ullrich1 | 35
Re:Rundreise Marokko
Hi Ullrich, ich bin auf der gleichen Strecke ca 1/ 2 Tage später unterwegs, werde Richtung Marrakech über Quarzazate fahren, gruss Jürgen
01.11.2011|05:56 | nabru | 36
Re:Re:Rundreise Marokko
stimmt! einfach super, auch und vor allem mit den tollen Bildern.
=» wenn ich bloss net so hasenfüssig wär.....



Hallo Karin wovor hast du Schiss???
Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

01.11.2011|10:41 | diefrauvomhasen | 37
Re:Rundreise Marokko
Birgit, ich weiss definitiv, dass mich (uns) zb. bettelnde Kinder höchst nervös machen würden und die Frage, wie man sich richtig verhält....
darüberhinaus sind, wenn wir unterwegs sind, CPs nicht soo unser Ding
bei einer Überwinterung sieht das natürlich anders aus, da steht man schonmal 2-3 Monate irgendwo, soferns gefällt.
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
01.11.2011|11:25 | womo66 | 38
Re:Re:Rundreise Marokko
Birgit, ich weiss definitiv, dass mich «uns» zb. bettelnde Kinder höchst nervös machen würden und die Frage, wie man sich richtig verhält....
=) darüberhinaus sind, wenn wir unterwegs sind, CPs nicht soo unser Ding
=) bei einer Überwinterung sieht das natürlich anders aus, da steht man schonmal 2-3 Monate irgendwo, soferns gefällt.


2-3 Monate an einem Ort, kann ich mir so gar nicht vorstellen. Und dann auch noch im Womo. Bei mir sind es eher die Tiere die mit Sch..... anfangen.

Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

01.11.2011|11:42 | diefrauvomhasen | 39
Re:Re:Rundreise Marokko
Hi Ullrich, ich bin auf der gleichen Strecke ca 1/ 2 Tage später unterwegs, werde Richtung Marrakech über Quarzazate fahren, gruss Jürgen

Hallo Jürgen,
wir spüren euren Atem schon im Nacken.

Durch Ouarzazate sind wir durch und stehen jetzt in Ait Benhaddou. Soeben haben wir die alte Kasbah besucht. Einfach super. Bilder folgen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
01.11.2011|17:56 | ullrich1 | 40
Re:Rundreise Marokko
Heute steht ein weiterer Höhepunkt unserer Rundreise an: Ait Benhaddou . Bis dort sind es etwa 120 km. Über die N-10 fahren wir bis Ouarzazate und folgen dann für einige Kilometer der N-9 Richtung Marrakech bis zum Abzweig in die P-1506. Noch 9 km, und wir haben unser Ziel erreicht. Bereits am Ortseingang ist das alte Ait Benhaddou jenseits des Flusses Mellah zu erkennen. Mehrere Kasbahs aus Stampflehm kleben förmlich an einem Hang, überkrönt von einer alten Festung. Oft war es Kulisse u.a. für Bibelfilme. Heute ist es kulturelles Welterbe und steht unter dem Schutz der Unesco. Bei hohem Wasserstand konnte der Fluss nur auf Maultieren trockenen Fußes überquert werden, heute gibt es eine Fußgängerbrücke. Wir steuern den Stellplatz an der “Kasbah du Jardin” an. Er ist für eine Besichtigung ideal mitten im neueren Teil von Ait Benhaddou gelegen. Nach einer kurzen Rast machen wir uns auf den Weg. Völlig unbelästigt von irgendwelchen “Führern” spazieren wir gemütlich durch das alte Ait Benhaddou. Durch enge Gassen schrauben wir uns langsam immer höher, bis wir oben auf dem Berg die alte Festung erreicht haben. Was für eine grandiose Aussicht! Direkt zu unseren Füßen liegt das alte Lehmdorf und weit geht der Blick in die umgebende Landschaft. Die Mühe hat sich gelohnt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
01.11.2011|22:27 | ullrich1 | 41
Re:Rundreise Marokko
Heute ist Ruhetag angesagt. Wir stehen in Ait Benhaddou und genießen die Sonne. Vielleicht Zeit für eine erste Zusammenfassung unserer bisherigen Erfahrungen:

Fährticket kaufen :
Günstig in der Agentur Carlos in Algeciras. Wir haben für Hin- und Rückfahrt 180.-EUR bezahlt, wobei es egal war, ob nach Ceuta oder TangerMed und auch Länge/Breite/Höhe des WoMo’s keine Rolle spielten.

Internet in Marokko :
Viele Plätze bieten WiFi an, aber viele auch nicht. Deshalb habe ich mir den Stick mit integrierter Karte von inwi gekauft. Stick incl. 2 Monate Internet kosten umgerechnet 36.-EUR. Bei Merzouga am Erg Chebbi und in der Todhra-Schlucht war allerdings mit dem Stick kein Empfang möglich.

Strom in Marokko :
Auf allen bisher von uns besuchten Plätzen kein Problem. Kochen, Heizen und Kühlen geht über Strom. Sogar unser Wasserkocher mit immerhin 2.300 Watt hat bisher überall funktioniert.

Gas in Marokko :
Ist für uns kein Thema, da alles über Strom läuft und wir unsere 2x11 kg Gasvorrat bisher nicht antasten mussten.

Wasser in Marokko :
Mineralwasser - mit und ohne Kohlensäure - gibt es hier an jeder Ecke zu kaufen. In unseren WoMo-Tank füllen wir auch nur gekauftes Wasser. Möglicherweise ist diese Vorsichtsmaßnahme gegen schlechtes Wasser im Tank übertrieben.

Diesel in Marokko :
Traumhaft. Umgerechnet 0, 65 EUR pro Liter. Das Tankstellennetz ist ausreichend dicht. Sogar kurz vor Merzouga gibt es noch eine Tankstelle.

Brot in Marokko :
Meist auf dem Platz zu bekommen, oft aber auch nicht (z.B. Fes, Diamant Vert). Deshalb immer einen Vorrat an haltbarem Brot mitführen (Knäckebrot, Pumpernickel…).
Für ein Baguette habe ich heute in Ait Benhaddou 1, 50 DH bezahlt, umgerechnet ca 0, 14 EUR.

Orientierung in Marokko :
Die Überlandverbindungen sind alle sehr gut ausgeschildert. Problematisch wird es mitunter innerhalb der Städte. Dort gibt es oft keine Schilder.

Verkehr in den Städten :
Sieht oft chaotisch aus. Ist aber bei verhaltener Fahrweise halb so schlimm.

Reisezeit für Marokko :
Wir empfinden die aktuelle Zeit als ideal. Es ist warm, aber nicht zu heiß. In den Bergen ist bei Passfahrten kein Schnee zu erwarten. An den Sehenswürdigkeiten gibt es kein Gedränge. Alles läuft sehr gemütlich ab. Auf den Campingplätzen stehen höchstens mal 6 WoMo’s, eher weniger. Uns wundert, dass z.Zt. hier nicht mehr unterwegs sind.

Sicherheit in Marokko :
Egal ob Großstadt oder Land: Zu keinem Zeitpunkt haben wir uns hier in irgendeiner Weise bedroht gefühlt.

Gruß
Peter

Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
02.11.2011|17:10 | ullrich1 | 42
Re:Rundreise Marokko
Wir setzen unsere Rundreise fort und fahren ins Draa-Tal .
Von Ait-Benhaddou geht es zunächst zurück bis Ouarzazate und von dort über die N-9 Richtung Süden. Als Bergstraße durch den Anti-Atlas schraubt sich die Straße bis zum höchsten Punkt, den 1.660 m hohen Tizi-n-Tinififft . Immer wieder gibt es Haltepunkte, um den Blick in die herrliche Bergwelt zu genießen. In Agdz halten wir mitten im Ort im Gewühle an einem Markt an, um an einem Stand etwas Obst zu kaufen. Als der Verkäufer bemerkt, dass wir aus Deutschland sind, bittet er mich, einen Brief an seinen Freund in Deutschland zu schreiben. Ich stimme zu und wir gehen in ein naheliegendes Geschäft. Dort formuliert er den Brief auf englisch und ich schreibe ihn auf deutsch nieder. Es ist eine Einladung zur Hochzeit seiner Schwester am 25.11.2011, die in der Wüste stattfindet. Meine Frau nutzt die Zeit, um aus dem WoMo heraus einige Fotos zu machen. Anschließend setzen wir unsere Fahrt durch das grüne Band des Draa-Tales fort bis Zagora zum Camping Les Jardins de Zagora .
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
03.11.2011|23:35 | ullrich1 | 43
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

ich verfolge deinen Bericht immer mit Spannung,
und bin immer wieder begeistert.
Ich wünsche Euch weiter eine schöne Reise,

Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

04.11.2011|10:00 | diefrauvomhasen | 44
Re:Rundreise Marokko
Hallo Birgit,
freut mich, dass es dir gefällt.
Übrigens, in dem Laden links neben der Metzgerei habe ich den Brief geschrieben.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
04.11.2011|14:12 | ullrich1 | 45
Re:Rundreise Marokko
Ist ja wie in 1001 Nacht . Vor allem die tollen Fotos gefallen mir sehr - weiter so!
LG,
Christiane
Zwillinge...man gönnt sich ja sonst nichts!!!
04.11.2011|15:06 | profila | 46
Re:Re:Rundreise Marokko
Ist ja wie in 1001 Nacht . Vor allem die tollen Fotos gefallen mir sehr - weiter so!


Hallo Peter,

nicht nur Christiane, auch wir sind total begeistert von Deiner wirklich
tollen und informativen Berichterstattung. Die Lust auf unsere Marokkotour
im Februar nächsten Jahres steigt immer mehr.

Vielen Dank für die bis jetzt geposteten Beiträge und vor allem die tollen
Bilder. Freuen uns schon auf die nächsten......

Schönen Abend

Ferdi
04.11.2011|22:57 | fernando | 47
Re:Re:Rundreise Marokko
Ist ja wie in 1001 Nacht .


Hallo Christiane,
an sehr vielen Stellen ist es leider nicht wie 1001 Nacht.
Wir haben sehr oft das Gefühl, die Zeit könnte vor 2000 Jahren stehen geblieben sein. Wir bedauern die Menschen, die unter diesen Bedingungen hier leben müssen. Häuser und sogar ganze Ortschaften, die man normalerweise für unbewohnbar halten würde, sind bewohnt. Esel und Eselkarren sind hier ganz normale Transportmittel, die einem auf Schritt und Tritt begegnen. Frauen, die am Fluß die Wäsche waschen, haben wir zigmal gesehen. Es wundert uns nicht mehr, dass hier in Marokko Bibelfilme gedreht worden sind. Die Kulisse ist da. Es ist das tägliche Leben auf dem Land in Marokko. Auf der anderen Seite gibt es aber auch - und das freut uns sehr - Schulbusse, die die auf dem Land lebenden Kinder zur nächsten Schule bringen. Oft sind wir morgens gegen 11.00 Uhr zum nächsten Ziel unterwegs, eine Zeit, wo anscheinend der Morgenunterricht endet. Viele Schulkinder sind dann in ihren Schuluniformen auf der Straße unterwegs. Es ist kaum zu glauben, wie oft diese Kinder uns fröhlich zuwinken und zulachen. Keine Spur von Bettelei. Einfach nur fröhliches Grüßen, was von uns natürlich immer beantwortet wird. Marokko ist ein unglaublich spannendes Land und auf jeden Fall eine Reise wert.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
05.11.2011|15:58 | ullrich1 | 48
Re:Rundreise Marokko
2 Tage bleiben wir in Zagora , hauptsächlich, um den doch sehr starken Wind auszusitzen. Die ganze Gegend ist in Staub gehüllt. Wir gehen erst gar nicht erneut in den Ort mit seinen vielen unbefestigten Straßen. Auf dem Platz stehen wir einigermaßen geschützt. Trotzdem ist demnächst eine gründliche Reinigung angesagt. Am 2. Tag lässt der Wind etwas nach. Nach einem Erinnerungsfoto am Wegweiser nach Tombouctou fahren wir durchs grüne Draa-Tal zurück bis Agdz , wo wir eine ruhige Nacht auf dem Campingplatz Palmeraie verbringen. Danach geht es weiter zurück nach Ouarzazate . Der Wind ist inzwischen ganz weg. Obwohl wir die Strecke von der Hinfahrt nach Zagora kennen, sind wir überrascht. Der Blick auf die Strecke und die Bergwelt ist von Süden kommend viel schöner und eindrucksvoller. Und immer wieder erscheinen im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel des Hohen Atlas. In Ouarzazate angekommen nehmen wir Quartier auf dem Camping Municipal und danach einen 2-stündigen Spaziergang durch die Stadt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
06.11.2011|21:00 | ullrich1 | 49
Re:Rundreise Marokko
7.11.2011: Feiertag in Marokko .
Wir wussten es nicht. Gleich morgens beim Brotholen fiel mir auf, dass die Straßen ungewöhnlich leer waren. Sämtliche Geschäfte waren geschlossen. Brot habe ich nicht bekommen. Wir machten uns auf den Weg nach Talouine , denn unser nächstes größeres Ziel ist Agadir. Zum Glück hatten die Tankstellen in Ouarzazate geöffnet. Es wurde Zeit zum Nachtanken. Dann ging es zunächst ein Stück über die sehr gut ausgebaute N-9 Richtung Westen. Kurz hinter dem Abzweig nach Ait Benhaddou sind wir dann nach links auf die N-10 Richtung Agadir abgebogen. Was für eine Rumpelsstrecke!! Nur einspurig geteert. Bei Gegenverkehr muss auf die unbefestigten Seitenstreifen ausgewichen werden. Aber es kam kein Gegenverkehr. Wegen des Feiertages waren sämtliche Straßen und Ortschaften wie leer gefegt. Zig Kilometer ging es über diese Rumpelstrecke. Dann kam eine kilometerlange Baustelle und die Straße war nur noch eine Piste. Das hatten wir so von einer Nationalstraße, die nach Agadir führt, nicht erwartet. Außerdem ging es über die Berge des Anti Atlas noch mal auf über 1800 m hoch. Endlich, nach langer langer Zeit wurde die Straße besser und wir konnten unser Tempo auf 80 km/h erhöhen. In Talouine steuerten wir die Auberge Toubkal an, eine sehr schöne Anlage ca. 2 km östlich von Talouine unmittelbar an der N-10 gelegen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
07.11.2011|20:25 | ullrich1 | 50
Re:Rundreise Marokko
Nach 2 erholsamen Tagen in der wirklich guten Anlage Auberge Toubkal fahren wir die knapp 110 km bis Taroudannt und dort auf den Parkplatz an der Stadtmauer . Breite gepflegte Straßen, eine sehr gut erhaltene bzw. restaurierte Stadtmauer und gepflegte Grünanlagen erwarten uns. Gleich nach der Ankunft machen wir einen 1. Spaziergang in die Medina. Viele Geschäfte haben noch Mittagspause. Am Spätnachmittag dann ein 2. Rundgang durch die Medina . Welch ein Kontrast zu den gepflegten Außenanlagen. Um es kurz zu sagen: dreckig und laut . Wie eine Glocke legt sich der Lärmpegel der Jugendlichen, die mit ihren frisierten Rollern ohne Schalldämpfer durch die Medina rasen, auf die Stadt. Wir empfinden es als unerträglich. Dazu reiht sich noch ein nichtssagendes Geschäft ans nächste, viele Handyläden, Sehenswürdigkeiten gibt es nicht. Das Geld für eine Kutschfahrt durch diese Stadt kann man sich getrost sparen. Es gibt ja Städte, von denen erwartet man nichts. Diese Stadt wird aber in einigen Reiseführern immerhin als “Klein Marrakech” beschrieben. Papier ist eben doch geduldig. Wir sind enttäuscht und morgen weg.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
09.11.2011|22:30 | ullrich1 | 51
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter !
Mag von mir unverschämt sein, aber vielleicht ist es Dir doch nicht zu viel. Könntest Du noch zu den Bildern eine Karte mit Eurer Reiseroute einstellen ?
Bericht und Bilder sind sehr interessant doch fehlt mir die Übersicht.
Wenn es nicht klappt gefällt mir das vorhandene auch.
Weiterhin immer 3 Räder auf dem Boden und:" Ein Seniorenteller wäre zu klein und Geschmacks neutral für Dich ! "
Gruß Michael
10.11.2011|14:58 | michael43 | 52
Re:Rundreise Marokko
Hallo Michael,
geh´ doch einfach mal auf der Hauptseite auf "MeinWoMoBuch", wähle dann unter fertige Reisebücher "Marokko" und dort das von mir erstellte Routenbuch "Rundreise Marokko". Wenn du dann die Lupe anklickst, erhälst du auf der nächsten Seite unten eine Übersichtskarte. Ansehen ist, soweit ich weiß, ohne Punktabzug möglich. Ich glaube, wenn du dann mit der rechten Maustaste in die Übersicht klickst, kannst du anschließend über den Befehl "Speichern unter" die Karte auf deinem PC abspeichern.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
10.11.2011|17:56 | ullrich1 | 53
Re:Rundreise Marokko
Gesagt. Getan. Taroudannt lassen wir hinter uns und fahren auf Agadir zu. Da unbedingt unsere Vorräte aufgefüllt werden müssen, steuern wir dort den Marjane an. Was für ein Gefühl, endlich wieder in einem richtigen Supermarkt einkaufen zu können. Wie im Schlaraffenland. Nach dem Einkauf kommen wir zu dem Entschluss, dass jetzt eigentlich ein paar Tage Badeurlaub angesagt wären. Eine Besichtigung von Agadir muss warten. Wir fahren auf den etwa 15 km nördlich von Agadir direkt am Atlantik gelegenen Atlantica d‘Imourane . Eine gute Wahl. Die Sanitäranlagen sind sehr ordentlich, die Ver- und Entsorgung stimmt und der saubere Pool wird von mir sofort genutzt. Hier werden wir einige Tage bleiben. Deshalb sag ich erstmal tschüss.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
10.11.2011|20:07 | ullrich1 | 54
Re:Rundreise Marokko
Unsere Begegnungen mit den Menschen in Marokko:

In Ait Benhaddou :
Ich bin morgens mit unserem Hund unterwegs zum Brotkauf. Eine Gruppe Kinder (6-10 Jahre alt) kommt auf uns zu. Ich bin gespannt, was sich tut, von wegen Betteln und so. Alle Kinder stürzen sich fröhlich lachend auf unseren Hund und wollen Zora streicheln. Sie fragen mich, wie der Hund heißt und wie alt sie ist. Ich unterhalte mich ein wenig mit den Kindern und dann geht jeder seinen Weg weiter. Nix mit Betteln.

In Merzouga-Radtour nach Taouz :
Ich bin mit meinem 7-Gang-Rad auf dem Rückweg und überhole einen Marokkaner mit seinem 1-Gang-Uralt-Rad. Plötzlich höre ich ein Geräusch von hinten und denke, jetzt gibt es Ärger. Von wegen. Er holt aus seinem Rad das Letzte raus und überholt mich mit stolz geschwellter Brust. Ca. 10 m weiter verlässt er die Teerstraße und setzt seinen Weg quer durch die Landschaft fort.

In Ouarzazate :
Wieder morgens beim Brotholen. Ein etwa 10 Jahre alter Junge kommt auf mich zu gerannt, begrüßt mich mit Handschlag, stellt sich mit seinem Namen vor und läuft wieder weg.

In Ouarzazate :
Kathi und ich kommen beim Spaziergang durch die Stadt an einem Krankenhaus vorbei. Eine Angestellte steht an einem Nebeneingang und macht Pause. Wir grüßen uns gegenseitig mit “Bonjour, ca va ?” Sie erkennt uns als Touristen und grüßt zusätzlich mit einem “Soyez les bienvenue” (herzlich willkommen).

In Taroudannt :
Beim Spaziergang durch den Ort schleicht ein etwa 10 Jährige um uns rum. Dann kommt er zu uns und sagt: “Dirhams?”. Freudig lächelnd sage ich zu ihm: “Tu veux nous donner des Dirhams?” (du willst uns Dirhams geben?) und halte die Hand auf. Mit einem etwas verlegenen Lächeln entfernt er sich. Später treffen wir ihn nochmals. Er spricht uns nicht mehr an.

Sämtliche Berichte über aggressiv bettelnde oder gar Steine werfende Kinder können wir nicht bestätigen. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Wir hoffen, es bleibt so.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
12.11.2011|12:36 | ullrich1 | 55
Re:Rundreise Marokko
Es wird Zeit, die Reise fortzusetzen. Aus einigen Tagen Pause auf Atlantica d‘Imourane sind 11 Tage geworden, weil wir uns dort so wohl gefühlt haben. Langsam füllt sich der Platz mit den Überwinterern. Wir fahren nur 15 km bis Agadir und gehen dort auf den Camping International . Was für ein Unterschied zum vorherigen Platz! Sofort steht fest, hier bleiben wir nur einen Tag. Also, Räder runter und ab geht’s zum Fischereihafen . Es ist Mittagszeit, und am Hafen soll es zahlreiche Fischbratereien geben. Es stimmt! Wir haben nicht gezählt, aber es sind bestimmt an die 50 Fischbratereien . Wir entscheiden uns für die Nr 14 von Brahim Chamali, der sehr gut deutsch spricht, weil er, wie er uns erzählt, in der Schweiz gearbeitet hat. Es gibt frittierten und gegrillten Fisch. Ein Teller mit 4 Sorten frittierter Fische «Tintenfischringe, Crevetten, Seezunge und Merlan» kostet 34.-DH und eine große gegrillte Dorade kostet 70.-DH. Vorher bekommt man die Platte mit den frischen Fischen gezeigt und man sucht sich seinen Fisch aus. Dazu gibt es Brot, 2 kleine Salate und Oliven. Insgesamt haben wir incl. 2 Cola 132.-DH «ca. 11, 70 EUR» für 2 Personen bezahlt. Und es war sehr lecker. Gegessen wird mit den Fingern ! An mehreren Ständen kann man anschließend seine Hände waschen.
Danach drehen wir mit den Rädern eine Runde durch den Hafen. Wir kommen mit einem älteren Fischer ins Gespräch, der sehr gut deutsch spricht, weil er in Bremen und Bremerhaven gearbeitet hat. Er erzählt uns etwas über den Hafen, die tägliche Fischauktion und macht uns auf die auf einem Hügel liegende alte Kasbah aufmerksam. Nach seinen Angaben bedeuten die Schriftzeichen auf dem Hügel “Gott, Vaterland und König”.
Wir fahren weiter zur Strandpromenade und Agadirs bekannten kilometerlangen Sandstrand. Eine wirklich propere Anlage mit zahlreichen Hotels, Restaurants und Souvenirläden. Es hat allerdings so überhaupt nichts mit dem Marokko gemein, wie wir es auf unserer bisherigen Tour erlebt haben. Agadir ist eben eine Touristenmetropole. Auch nicht zu vergessen, dass es 1960 durch ein Erdbeben zerstört und danach wieder aufgebaut wurde.
Vom Königspalast bekommen wir nichts zu sehen. Er ist von einem riesigen eingezäunten und bewachten Park umgeben.
Mit den Rädern fahren wir noch etwas kreuz und quer durch die Stadt und dann zurück zum Campingplatz. Wir haben genug von Agadir gesehen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
22.11.2011|00:48 | ullrich1 | 56
Re:Rundreise Marokko
Hallo,

schön, wieder von Euch zu hören. Bei den Fischtellern läuft mir
ja das Wasser im Mund zusammen, so lecker sieht das aus. Und dann
für den Preis! Sensationell, die Vorfreude wird immer größer.

Weiterhin gute Reise und nicht sparsam sein mit Bericht und Bild

Ferdi
22.11.2011|15:40 | fernando | 57
Re:Rundreise Marokko
Kleine Programmänderung.
Eigentlich sollte Agadir der südlichste Punkt unserer Rundreise durch Marokko sein. Aber wir haben noch Zeit, Diesel im Tank und beide das Gefühl, dass es noch nicht Richtung Norden gehen sollte. Dort geht es Richtung Ende unserer Marokkoreise und das wollen wir noch etwas rauszögern. Deshalb rollen wir über die gut ausgebaute N-1 ca. 90 km Richtung Süden bis Tiznit auf den Camping Municipal International . Wir sind überrascht, wie viele Camper hier sind. Einige scheinen sich bereits für den Winter eingerichtet zu haben. Es gibt aber noch ausreichend Platz. Am späten Nachmittag spazieren wir vom Platz in die nahe Medina. Tiznit ist wirklich ein properes lebhaftes Städtchen. Umgeben von einer über 5 km langen Mauer aus Stampflehm finden sich sehr viele Geschäfte. Bekannt ist Tiznit besonders für Silberschmuck , der in zahlreichen Geschäften angeboten wird und für Babuschen «hinten offene Lederschuhe». Den Schuhmachern kann man hier bei der Arbeit zusehen. Wir lassen uns durch die Medina treiben und staunen über das Angebot. Von allen bisher in Marokko besuchten Städten hat uns die Medina in Tiznit am besten gefallen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
22.11.2011|22:15 | ullrich1 | 58
Re:Rundreise Marokko
Heute steht ein weiterer Besuch der Medina von Tinznit an. Wir wollen uns die Große Moschee mit ihren aus den Minarettmauern herausragenden Stangen ansehen. Diese Stangen sollen den Seelen der Toten vor dem Flug ins Jenseits als Ruhestätte dienen. Nach kurzem Suchen haben wir diese Moschee gefunden. Auf der Straße vor der Moschee steht eine sehr große alte Palme , die aus Tradition nicht gefällt werden darf, obwohl sie mitten auf der Straße steht. In einer Seitenstraße etwa 50 m von der Moschee entfernt finden wir die Quelle Lalla Tiznit . Lalla Tiznit, eine Prostituierte, soll an dieser Stelle durstig ihr Leben bereut haben und dafür durch das Entspringen dieser Quelle belohnt worden sein. Danach lassen wir uns wieder kreuz und quer durch die Medina treiben. Am Ende haben wir, ohne es bemerkt zu haben, einen Weg von über 5 km zurückgelegt. Überall lachen mich die Babuschen an und ich kann der Versuchung, mir welche zu kaufen, nicht widerstehen. Bei 2 verschiedenen Schuhmachern, deren Laden Werkstatt und Verkauf zugleich ist, kaufe ich mir je ein Paar dieser sehr bequemen Schuhe. Für die Gelben mit der dickeren Sohle zahle ich 90.- DH «ca. 8, 10 EUR» und für die Braunen mit der dünneren Sohle 70.- DH «ca. 6, 30 EUR», jeweils ohne den Preis auszuhandeln.
Morgen werden wir Tiznit verlassen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
23.11.2011|21:39 | ullrich1 | 59
Re:Rundreise Marokko
aaaaaaaaaaaaaaaah das kann ich guuuut verstehen... also an den ständen mit schlappen und klamotten hätte ich SICHER herbe verluste erlitten
so rein finanztechnisch...
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
24.11.2011|07:48 | womo66 | 60
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter
danke für euren super Reisebericht. Habe soeben den ganzen Bericht gelesen und finde es wunderbar wie gut ihr bisher durch Marroko gekommen seit. Vor allem die positiven Eindrücke von den Menschen.
Endlich mal ein Bericht mit dem ich hoffentlich auch meine Frau überzeugen kann eine solche Rundreise mal durchzuführen.
Ich wünsche euch noch weiterhin alles Gute auf der bald bevorstehenden Heimreise. Freue mich auch, die zukünftigen Berichte zu lesen.

Eine Frage noch, kann man auch mit nur Englischkenntnisen durchs Land kommen?

Gruss Gerhard
24.11.2011|13:20 | uid65252 | 61
Re:Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter
=) Eine Frage noch, kann man auch mit nur Englischkenntnisen durchs Land kommen?
Gruss Gerhard


Hallo Gerhard,
ich glaube, mit Englichkenntnissen wirst du keine Probleme haben. Die Marokkaner sind ein sehr fleißiges und cleveres Völkchen. So ist jedenfalls unser Eindruck. Wir wundern uns immer wieder, wie viele Marokkaner sogar deutsch können.
Und deine Frau kannst du beruhigen. Meine war auch sehr skeptisch und entwickelt sich langsam zum Marokko-Fan. Mit ausschlaggebend dafür ist die unglaubliche Freundlichkeit, mit der die Marokkaner den Touristen begegnen. Erst heute hatten wir wieder ein Erlebnis. Davon werde ich im nächsten Beitrag berichten.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
24.11.2011|19:01 | ullrich1 | 62
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

Habe eben alle Deine Abschnitte aus Deiner Reise mit großem Interesse gelesen und möchte Dir ganz herzlich danken für Deine große Mühe, die mir sehr viel Anregung und Information über Marokko gegeben hat. Wir beabsichtigen im Februar ebenfalls eine Rundreise. Wir haben aber immer ein wenig Bedenken wegen unserer Fahrzeuggröße mit 9, 90 m und 12 to.

Wenn ich aber Deine Beschreibung zugrunde lege, wäre auch das zu schaffen. Wir wünschen Euch noch viel Freude in diesem Land und eine glückliche Rückkehr.

Grüße von Hermann

24.11.2011|23:00 | janeau | 63
Re:Rundreise Marokko
Von Tiznit aus sind wir nach Tafraoute gefahren. Für die etwa 100 km lange Strecke haben wir incl. Tank- und Fotostopps knapp 3 Stunden benötigt. Über die sehr gut ausgebaute R-104 winden wir uns durch die herrlichen Ausläufer des Anti Atlas bis auf 1.300 m Höhe zum Col du Kerdous . Dort steht ein Hotel mit einem großen Parkplatz, von dem aus man einen sehr schönen Blick über die Berglandschaft hat. Ab Tiffermit wird die R-104 deutlich schmaler. Sie ist nur noch einspurig geteert und bei Gegenverkehr muss auf den unbefestigten Seitenstreifen ausgewichen werden. Auch sehr große Wohnmobile dürften hier aber kaum Probleme haben. Wegen der zahlreichen Kurven kann hier ohnehin nicht sehr schnell gefahren werden. Bereits bei der Annäherung an Tafraoute, das auf 1.000 m Höhe liegt, sehen wir die markant geformten Felsen aus Granit, die in der Sonne rosa schimmern . Wir werden an die Bretagne und die Côte du Granit rose erinnert. Tafraoute hat einen Stellplatz und 3 Campingplätze. Wir wählen den etwa 1, 3 km vor Tafraoute direkt an der R-104 gelegenen Camping Granit Rose aus und werden vom Betreiber Omar, der sehr gut deutsch spricht, freundlich empfangen. Nachdem wir uns eingerichtet haben, machen wir einen Spaziergang in den Ort. Wir sind überrascht, wie hübsch dieser Ort ist. Sehr gepflegt und es gibt sehr viele kleine Geschäfte. Und auch hier wie in Tiznit Schmuck und Babuschen. Dann ziehen dunkle Regenwolken auf und wir machen uns auf den Rückweg. Als starker Regen einsetzt, suchen wir unter Palmen etwas Schutz und warten. Plötzlich kommt eine Marokkanerin aus einem nahegelegenen Haus mit einem Regenschirm und fordert uns auf, sie in ihr Haus zu begleiten. Sie gibt uns den Regenschirm und läuft selber durch den Regen zurück in ihr Haus. Wir folgen ihr. Dort räumt sie sofort die Polster in der guten Stube zurecht, damit wir uns setzen können. Sie fordert Kathi auf, ihre nasse Jacke auszuziehen, holt einen dicken Pullover und zieht ihn ihr an. Um sie zu wärmen, legt sie ihr noch ein großes Tuch um. Beide Frauen haben sehr viel Spaß dabei. Während wir so auf das Ende des Regens warten, zeigt sie uns Bilder von ihrem Mann und ihren 4 Kindern. Es stellt sich heraus, dass sie, genau wie wir, auch Zwillinge hat. Als der Regen endlich aufhört, bedanken wir uns und machen uns auf den Weg zum Campingplatz.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
25.11.2011|00:45 | ullrich1 | 64
Re:Rundreise Marokko
In Tafraoute :
Nach dem Regen gestern Mittag scheint heute wieder die Sonne. Die niedrigste Temperatur in der letzten Nacht war 4 Grad. Ich mache mich am frühen Morgen auf, um im Ort Brot zu holen. Was für eine Landschaft ! Tafraoute ist von Bergen umgeben, die je nach Sonnenstand in den unterschiedlichsten Farben erscheinen und oft rosa schimmern. Dazu noch im Vordergrund die zahlreichen Palmen mit ihren blassgrünen Wedeln. Einfach toll. Wir sind froh, den Abstecher nach hier gemacht zu haben. Hier ein paar Bilder vom morgendlichen Brotholen. So schön war der Weg auf unserer bisherigen Tour noch nie.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
25.11.2011|15:28 | ullrich1 | 65
Re:Rundreise Marokko
In Tafraoute :
Am Spätnachmittag machen wir erneut einen Spaziergang in den Ort. Es ist unglaublich, wie die Berge ringsum je nach Sonnenstand die Farbe verändern. Am schönsten finden wir die Farben bei untergehender Sonne. Gegen 18.00 Uhr sind wir wieder am Wohnmobil und gegen 18.30 Uhr liefert Omar, der Platzbetreiber, die am Morgen bestellte Tajine . Was für ein Genuss! Dazu trinken wir gut gekühlten Guerrouane Blanc , einen trockenen Weißwein aus der Gegend um Meknes, den wir beim letzten Marjane-Einkauf gebunkert haben. Ach geht es uns gut in Marokko!
Morgen werden wir Tafraoute verlassen.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
25.11.2011|22:16 | ullrich1 | 66
Re:Rundreise Marokko
hallo peter,
erst jetzt lese ich deine interessanten berichte von marokko. wir waren längere zeit in asien, allerdings mit dem flugzeug. wenn man deine berichte liest erlebt man die eigenen reisen nochmal. auch wir sind marokkofans und können es kaum erwarten das es mitte januar los geht.
zu tafraoute kann ich dir ein paar tipps geben. neben den bizarren felsen wie napoleonhut, löwenkopf usw. die du sicherlich schon selbst gefunden hast, ist eine rundfahrt durchs ammeltal sehr erlebnisreich. des weiteren in südliche richtung kommt man über einen pass in das mansour tal was in einer von palmen bestückten schlucht liegt und sich bis zum dorf issi afella hinzieht. spaziergänge in diesem tal sind wunderschön. auf der rücktour ist ein abstecher zu den blauen steinen pflicht.
euch viel spaß und immer eine hand breit luft ums womo.
peter
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen.

25.11.2011|23:43 | peho1706 | 67
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter

jaa, den Eindruck hab ich auch, dass es euch gut geht in Marokko.
Wie wird denn so eine Tajine gemacht, was ist da alles drauf/drin und mit was wird gewürzt.. und was kostet die??
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
26.11.2011|09:17 | womo66 | 68
Re:Rundreise Marokko
Hallo Karin,
wir hatten eine Tajine Poulet .
Drin waren von unten nach oben:
2 Hähnchenschenkel,
2 große Hähnchenbruststücke,
Kartoffeln,
Paprika,
Zucchini,
grüne Strauchböhnchen,
Möhrenscheiben,
Tomatenscheiben,
Zitronenscheiben,
viele Oliven,
breitblättrige Petersilie,
Olivenöl,
6 Gewürze fertig gemischt vom Gewürzhändler
(Omar kannte die Zusammensetzung auch nicht).
Das Ganze kommt in den Tajinetopf und wird mehrere Stunden über Holzkohle gegart. Es brodelte noch im Topf, als sie geliefert wurde.
Die Menge hätte locker für 3, wenn nicht sogar für 4 Personen gereicht.
Ich wage es kaum zu gestehen, aber sie war so lecker, dass Kathi und ich alles aufgegessen haben. Selbst Omar war überrascht. Aber ihr kennt ja mein Motto: Ich will noch keinen Seniorenteller! Zum Glück hatten wir in den Tiefen unseres WoMo´s noch eine Grappaflasche! Bezahlt haben wir für die Tajine incl. 2 Fladenbrote 140.- DH (12, 60 EUR).
Gruß
Peter


Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
26.11.2011|16:48 | ullrich1 | 69
Re:Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
Wir beabsichtigen im Februar ebenfalls eine Rundreise. Wir haben aber immer ein wenig Bedenken wegen unserer Fahrzeuggröße mit 9, 90 m und 12 to.
=» Grüße von Hermann


Hallo Hermann,
wegen eurer Fahrzeuggröße braucht ihr keine Bedenken zu haben. Die Straßen, die wir gefahren sind, werden auch von Reise- und Linienbusse und LKW´s befahren, auch die Todhra- und die Dadesschlucht. Einzig beim Campingplatz an den Blauen Quellen von Meski mit seiner relativ steilen Zufahrt hätte ich etwas Bedenken, falls der Platz gut besucht sein sollte. Dann sind die Rangiermöglichkeiten auf dem Platz doch sehr eingeschränkt. Ich würde an eurer Stelle dann erstmal außerhalb parken und mir den Platz ansehen. Haben wir auch so gemacht.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
26.11.2011|16:58 | ullrich1 | 70
Re:Rundreise Marokko
Wir haben dieses wunderschöne Fleckchen Erde um Tafraoute Richtung Atlantikküste verlassen . Kaum sind wir gestartet, müssen wir schon wieder anhalten, um noch ein paar letzte Fotos dieser grandiosen rosa schimmernden Felsen zu schießen. Dann geht es aber weiter über die bereits bekannte R-104 Richtung Tiznit , vorbei an einigen markanten Wegweisern und über den Col du Kerdous . Das Hotel Kerdous markiert eindrucksvoll diesen höchsten Punkt der Strecke. Weiter geht es durch die Ausläufer des Anti Atlas auf Tiznit zu. In Tiznit fahren wir an der Stadtmauer vorbei und dann noch ca. 15 km Richtung Küste zu unserem nächsten Ziel, Aglou Plage . Dort gehen wir auf den Camping Aglou Plage . Der Platz ist um diese Zeit nur mäßig belegt und wir finden einen Stellplatz mit tollem Blick auf das Meer. Mal sehen, wie lange wir hier bleiben.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
27.11.2011|12:06 | ullrich1 | 71
Re:Rundreise Marokko
In Aglou Plage :
Der kleine Ort erinnert uns von den Farben der Häuser her an das spanische Conil de la Frontera. Er hat eine mehrere 100 m lange hübsch gestaltete Strandpromenade und einen breiten langen Sandstand. Die Temperaturen sind hier an der Küste deutlich milder als in dem 1.000 m hoch gelegenen Tafraoute. Dort lagen die Temperaturen in der Nacht bei um die 5 Grad, hier immerhin um die 12 Grad. Etwa 100 m nördlich vom Campingplatz führt eine geteerte Straße in den Souss-Massa Nationalpark.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
28.11.2011|21:45 | ullrich1 | 72
Re:Rundreise Marokko
Wir haben Aglou Plage Richtung Norden verlassen . Zunächst fahren wir zurück bis Tiznit und dann über die N-1 nach Agadir, wo wir, wie gehabt, im Marjane unsere Vorräte auffüllen. Unsere Planung für die nächste Zeit ist es, entlang der Küste Richtung Norden bis Essaouira und von dort wieder ins Landesinnere nach Marrakech zu fahren, allerdings gemächlich und mit Zwischenetappen. Erste Zwischenetappe ist der Camping Atlantic Park . Was für ein Unterschied zu den Plätzen im Landesinneren. Dort sind kaum Wohnmobile anzutreffen, hier ist der Platz durch Überwinterer bereits gut gefüllt. Bei unserer Ankunft ist in der Waschhalle des Platzes gerade ein Platz frei. Da unser WoMo nach ca. 2.500 Kilometer auf marokkanischen Straßen eine Wäsche nötig hat, lassen wir es für 80.- DH « 7, 20 EUR» waschen. Ich denke, wir werden hier 2 Tage bleiben.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
29.11.2011|12:27 | ullrich1 | 73
Re:Rundreise Marokko
Jetzt haben auch wir unser Andenken an Marokko vom Maler Rachid Nabil auf unserem WoMo. Seine Bilder sind uns bereits auf dem Atlantica d’Imourane aufgefallen, wo er auch tätig ist. Auf Wunsch malt er entweder mit Autolack, der nicht mehr zu entfernen ist, oder mit der etwas teureren Lukas Farbe , die man bei Bedarf mit etwas Terpentin und Watte wieder entfernen kann, ohne den Fahrzeuglack zu beschädigen. Wir entscheiden uns für die Lukas Farbe und bezahlen für das Gemälde 380.- DH «34, 20 EUR».
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
29.11.2011|12:58 | ullrich1 | 74
Re:Rundreise Marokko
Weiter geht es über die N-1 Richtung Norden , aber nur 62 km. Unser nächstes Ziel ist Imsouane und dort der Camping Imsouane . Der Abschnitt zwischen Agadir und Essaouira soll angeblich der schönste Abschnitt der N-1 sein. Wir lassen uns überraschen. Bereits kurz nach der Abfahrt steht zwischen der N-1 und dem Atlantik eine Dromedarherde an einem Wasserloch. Mit zahlreichen Kurven schraubt sich die Straße die Ausläufer des Hohen Atlas bis auf etwa 330 m hoch und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf das Meer. Etwa 53 km ab Atlantic Park biegen wir nach links ab auf die Straße Richtung Imsouane, die auch für größere Wohnmobile problemlos zu befahren ist. Ca. 3 km vor Imsouane halten wir an und haben aus 300 m Höhe einen fantastischen Blick auf die Küste und das unter uns liegende Imsouane. Am Ortseingang von Imsouane folgen wir der Beschilderung “Camping”. Die letzten 300 m gehen über eine recht schmale Piste, die aber, sollte Gegenverkehr kommen, genügend Ausweichmöglichkeiten bietet. Nur der Beginn der Piste sieht abenteuerlich aus. Auf dem terrassenförmig angelegten Platz sind nur 6 Stellplätze belegt und wir finden einen Stellplatz mit Panoramablick auf das Meer, den Ort und die Küste.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
30.11.2011|14:41 | ullrich1 | 75
Re:Rundreise Marokko
Hallo,
sehr schön dein Reisebericht. Danke dafür. Ich kenne einige deiner Routenpunkte bereits aus dem Jahre 2002. Es hat sich aber viel geändert und die Lust dieses Land wieder einmal zu bereisen ist geweckt.
Weiterhin gute Fahrt

01.12.2011|14:08 | halifax7 | 76
Re:Rundreise Marokko
Ja Ulrike. Marokko ist wirklich mindestens eine Reise wert. Wir haben unsere Tour auch bisher keine einzige Sekunde bereut.

In Imsouane :
Ein kleines Fischerdorf direkt am Atlantik zwischen Essaouira und Agadir. Der Ort scheint im Sommer ein sehr beliebtes Urlaubsziel zu sein. Im Außenbereich sind viele Ferienhäuser entstanden und noch im Bau. Um diese Jahreszeit steht alles leer. Nähert man sich dem alten Ortskern, sieht es etwas wie Wild-West aus. Viele Bretterbuden, in denen sich Geschäfte, Restaurants und Surfshops befinden. Auch jetzt gehen hier Wellenreiter ihrem Hobby nach. Eigentliche Attraktionen des Ortes dürften aber der kleine Fischereihafen und die Fischauktionshalle sein. Täglich wird hier ab 12.00 Uhr der frisch angelandete Fisch versteigert. Ab etwa 10.00 Uhr liefern die Fischer ihren Fang. Er wird gewogen und erhält eine Losnummer. Kurz vor 12.00 Uhr treffen die Fischhändler und Restaurantbetreiber ein und dann geht es los. Ein Auktionator bringt den Fisch im 15-Sekunden-Takt an den Mann . Ein sehenswertes Schauspiel. Und auch noch während der Auktion wird laufend frischer Fisch angeliefert. Einem Aushang in der Halle kann man entnehmen, wie viel Fisch seit Jan. 2009 bis Okt. 2011 versteigert und welcher Preis erzielt worden ist. Es ist erschreckend. Der Durchschnittspreis lag zwischen 8, 50 DH und 12.- DH pro Kilo, also etwa 0, 77 Euro bis 1, 08 Euro. Und das bei dem Knochenjob, den die Fischer verrichten. Allein um eins dieser blauen Boote an Land zu ziehen, sind um die 10 Männer erforderlich. Hier helfen sich alle gegenseitig. In mehreren Restaurants im Ort wird der frische Fisch gegrillt angeboten.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
01.12.2011|16:02 | ullrich1 | 77
Re:Rundreise Marokko
Arganienöl :
Wer in die Gegend um Agadir herum kommt, wird zwangsläufig mit Arganienöl konfrontiert. Hier ist das Gebiet der Arganienwälder. Entlang der N-1 werden am Straßenrand Arganienprodukte angeboten und es gibt zahlreiche Frauenkooperativen , in denen Arganienfrüchte verarbeitet und die Produkte verkauft werden. Arganienfrüchte werden zu Speiseöl, das sehr nussig schmeckt, verarbeitet und zu Hautpflegemittel. Wir haben uns 2 Frauenkooperativen angesehen, eine davon schon bei unserem Aufenthalt in Tafraoute. Es ist sehr interessant, die einzelnen Arbeitsschritte zu sehen und erläutert zu bekommen. Aber auch Ziegen lieben Arganienfrüchte . Um an die Früchte zu kommen, klettern sie in die Bäume und stellen sich dabei unheimlich geschickt an. Entlang der N-1 zwischen Agadir und Essaouira haben wir mehrfach Ziegen in den Arganienbäumen gesehen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
02.12.2011|22:43 | ullrich1 | 78
Re:Rundreise Marokko
Wir haben Essaouira erreicht und gehen dort auf den Camping Sidi Magdoul . Es ist früher Nachmittag. Mit den Rädern fahren wir immer am Meer lang bis zum Hafen und schauen dort dem regen Treiben der Fischer zu. In der Nähe des Hafens liegt die Fischhalle. Direkt daneben gibt es, wie in Agadir, zahlreiche Fischbratereien. Durch ein Stadttor gehen wir in die Medina und lassen uns treiben. Relativ breite, offene Straßen führen durch die Medina, völlig anders als z.B. die verwinkelten Gassen in Fès.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
03.12.2011|00:43 | ullrich1 | 79
Re:Rundreise Marokko
Nach weiteren 180 km über die sehr gut ausgebaute R-207 und die etwas schlechtere N-8, die wir in knapp 3 Stunden zurückgelegt haben, sind wir in Marrakech angelangt. Dort fahren wir auf den Parkplatz an der Koutoubia-Moschee , wo wir auch übernachten werden. Die Parkgebühr beträgt aktuell 50.- DH «4, 50 EUR» für 24 Stunden. Wir machen einen ersten Erkundungsgang durch die Stadt, der natürlich zum Jemaa-el-Fna führt. Es ist 14.00 Uhr und die Schlangenbeschwörer, Gaukler, Musikanten und Hennahdekor-Frauen sind bereits zu Gange. Wir trinken für 4.- DH « 36 Cent » ein Glas köstlichen frisch gepressten Orangensaft und kaufen einige Datteln. Gegen 16.30 Uhr machen wir uns erneut auf zum Jemaa-el-Fna. Es herrscht eine Betriebsamkeit, als würde ein Volksfest stattfinden. In der Mitte des Platzes werden zahlreiche Garküchen aufgebaut mit allem Drum und Dran: Überdachungen, Tische, Bänke, Preislisten. Die angebotenen Speisen werden dekorativ präsentiert. In einem Restaurant am Rande des Platzes finden wir einen Tisch, von dem aus wir dem Treiben zusehen können. Nach Einbruch der Dunkelheit lässt die Beleuchtung alles in einem sehr schönen Licht erscheinen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
03.12.2011|23:14 | ullrich1 | 80
Re:Rundreise Marokko
In Marrakech :
Nach einer sehr ruhigen Nacht auf dem Parkplatz an der Koutoubia-Moschee stand gestern eine Stadtbesichtigung an. Unübersehbar ist natürlich die Koutoubia-Moschee direkt am Stellplatz, die aber leider nicht besichtigt werden kann. Nächstes Ziel ist das Bab Agnaou , dem schönsten Tor zur Medina. Nicht weit ist es von dort zu den Tombeaux Saadiens , den Saadier-Gräbern. Von Moulay Ismail zugemauerte und erst 1917 wiederentdeckte prächtige Grabstätte mit über 60 Gräbern. Dann steht ein etwas länger Fußmarsch an. Es geht Richtung Jemaa-el-Fna und quer durch die Souks nördlich dieses Platzes zur Medersa Ali Ben Youssef , einer Koranschule mit 162 Zellen für die Schüler. Jede Zelle schätzungsweise nicht größer als etwas über 6 qm. Eine Besichtigung ist möglich. Ein Kombiticket, das auch zum Besuch des sehr schönen Museums von Marrakech und der Qoubba Almoravid , einer einstigen Reinigungsanlage, berechtigt, kostet 60.- DH «5, 40 EUR». Danach geht es durch die Souks zurück zum Wohnmobil. Am Gewürzmarkt , in dessen Mitte Frauen Strickmützen in allen Farben verkaufen, kaufen wir noch Gewürzmischungen für Tajine-Poulet, Tajine-Legume und Tajine-Poisson ein. Insgesamt haben wir 7 km zurück gelegt. Am späten Nachmittag geht es natürlich erneut zum Jemaa-el-Fna , um dort zum Abschluss unseres Besuchs in Marrakech noch mal die einmalige Atmosphäre dieses Platzes zu spüren. Jetzt ist erstmal relaxen angesagt. Deshalb sind wir heute die wenigen Kilometer zum Camping Le Relais de Marrakech gefahren.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
05.12.2011|14:54 | ullrich1 | 81
Re:Rundreise Marokko
Peter, dein Bericht mit den Bildern ist einfach phantastisch , ganz grosses Lob

Man kann richtig mitreisen und fühlt sich mittendrin!
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
05.12.2011|15:46 | womo66 | 82
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

es ist schön deine Marokko Reise zu verfolgen, wir Reisen nochmals mit und es werden wieder alte Erinnerungen wach

Euch noch schöne Tage
Es grüß
Annelies
06.12.2011|19:50 | gewa40 | 83
Re:Rundreise Marokko
Fahrt nach Ouzoud :
160 km sind es von Marrakech bis zu den Wasserfällen von Ouzoud. Aus irgendeinem Grund verpassen wir in Marrakech die N-8 Richtung Tamelelt und geraten auf eine Nebenstrecke. Die ist zunächst sehr gut ausgebaut und mit Tempo 80 kommen wir gut voran. Also bleiben wir drauf. Aber dann geht es los. Eine Schlaglochpiste ohne gleichen, bis wir endlich zur N-8 kurz vor Tamelelt kommen. Auf gut ausgebauten Straßen und mit Blick auf die schneebedeckten Berge des Mittleren Atlas geht es dann weiter Richtung Ouzoud. Dort fahren wir auf den am Ortseingang rechts gelegenen Zebra Camping . Mit dem Stick von INWI ist dort kein Internet möglich.
Gruß
Peter
08.12.2011|17:42 | ullrich1 | 84
Re:Rundreise Marokko
Les Cascades d’Ouzoud
sollen die beeindruckendsten Wasserfälle Marokkos sein. Vom Campingplatz gehen wir zu Fuß Richtung Ort bis zu einem großen Parkplatz kurz hinter der Polizeistation. Dann folgen wir der Beschilderung. Über einen gepflasterten Weg und vorbei an zahlreichen Souvenirbuden erreichen wir in wenigen Minuten eine Plattform unmittelbar an den Wasserfällen. Mit 110 m Höhe sind es die höchsten Wasserfälle Marokkos. Ein wirklich sehenswertes Naturschauspiel. Plötzlich wird unser Hund Zora unruhig und wir stellen fest, dass es hier noch frei lebende Affen gibt.
Gruß
Peter
09.12.2011|01:50 | ullrich1 | 85
Re:Rundreise Marokko
Wir ändern unsere Route:
Ursprünglich war geplant, von Ouzoud aus direkt Richtung Norden nach Rabat/Salé zu fahren. Dies würde aber eine Tagesetappe von ca. 300 km über marokkanische Landstraßen bedeuten, denn Camping- oder Stellplätze an der Strecke sind uns nicht bekannt. Nachdem wir nun knapp 3000 km in Marokko zurückgelegt haben, kommt eine Tagesetappe von 300 km über Landstraßen auf gar keinen Fall in Frage. Das wollen wir uns nicht antun. Wir entscheiden uns für einen Umweg. Zuerst 160 km zurück nach Marrakech mit Übernachtungen auf Le Relais , dann über die Autobahn an Casablanca vorbei bis Rabat/Salé , vermutlich mit Zwischenübernachtung an der Küste bei Mohammedia auf Camping L’Ocean Bleu .
Inzwischen haben wir auch gehört, dass der Campingplatz in Rabat/Salé nicht mehr in Betrieb sein soll. Sonstige Campingplätze gibt es in Rabat nicht. Es soll aber einen bewachten Parkplatz am Bahnhof von Rabat geben, auf dem Wohnmobile auch über Nacht stehen können. Den wollen wir ansteuern und möglichst 2 Tage bleiben, um uns die Stadt anzusehen. Mal sehen, wie’s läuft. Noch stehen wir gut in Marrakech.
Gruß
Peter
10.12.2011|01:34 | ullrich1 | 86
Re:Rundreise Marokko
Fahrt nach Mohammedia:
Wir haben Marrakech verlassen und sind über die Autobahn Richtung Casablanca und weiter bis Mohammedia am Atlantik gefahren. Für die 270 km, davon ca. 250 km Autobahn, haben wir gut 3 1/2 Std. benötigt. An Autobahngebühr haben wir 136.- DH « ca. 12, 20 EUR» bezahlt. Nach fast 3000 km über marokkanische Landstraßen mit ihrem groben Teerbelag war die Fahrt über die Autobahn mit dem glatten Teerbelag eine Wohltat für die Ohren. Unspektakulär geht die Fahrt durch überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet. In Mohammedia steuern wir den Camping L’Ocean Bleu an. Der Platz soll nur Zwischenstopp auf dem Weg zu unserem eigentlichen Ziel Rabat sein.
Gruß
Peter
11.12.2011|18:17 | ullrich1 | 87
Re:Rundreise Marokko
Fahrt nach Rabat :
Über die Autobahn fahren wir die 60 km bis Rabat und bezahlen 31.- DH «2, 80 EUR» Autobahngebühr. Zur Besichtigung von Rabat wollten wir eigentlich auf den Campingplatz in Salé gehen, der aber lt. Meldung von User womohc322 geschlossen ist. Am Gare Agdal finden wir einen rund um die Uhr bewachten Parkplatz, auf dem wir auch übernachten werden . Der Parkwächter weist uns ein und wir finden den Platz für eine Stadtbesichtigung ok. Es ist Mittagszeit, wir holen die Räder runter und machen uns auf den Weg.
Gruß
Peter
12.12.2011|20:54 | ullrich1 | 88
Re:Rundreise Marokko
In Rabat :
Unser erstes Ziel ist der Eingangsbereich des Palais Royal . Gar nicht so einfach, den zu erreichen. Wir kommen zu einem sehr schönen Eingangstor, dürfen dort aber nicht fotografieren. Ein sehr freundlicher Polizeibeamter klärt uns auf, dass für Touristen der Zugang zum Gelände nur an einem Tor möglich ist. Mit seinem Handy geht er ins Internet und zeigt uns auf dem Display das Tor. Es befindet sich auf der anderen Seite des Geländes. Ausführlich erklärt er uns den Weg dahin. Es sind mehrere Kilometer, denn bei dem Palais Royal handelt es sich um ein riesiges Gelände mit zahlreichen Verwaltungsstellen und Wohngebäuden und eben dem Palast. Nur gut, dass wir mit Rädern unterwegs sind. Schließlich finden wir den Zugang zum Gelände. Von dort bis zum eigentlichen Eingangsbereich des Palastes sind es noch einige 100 Meter. Dort dürfen wir dann auch fotografieren.
Auf dem Weg vorher zum Palais Royal sind wir am Bab er Rouah , dem Tor der Winde, vorbei gekommen. Es ist eins der schönsten Stadttore Rabats.
Außerdem passierten wir die Moschee Es-Sunna , die uns stark an die Koutoubia Moschee in Marrakech erinnert.
Vom Königspalast aus radeln wir zum Wahrzeichen der Stadt , dem Tour Hassan . Es sollte die zweitgrößte Moschee des Islam werden, blieb aber unvollendet. Geblieben sind ein mit 44 m Höhe halb fertiges Minarett und zahlreiche Säulenstümpfe.
Gleich nebenan befindet sich ein wunderschöner Sakralbau, das Mausoleum von Mohammed V . Man darf es betreten und auch fotografieren. Im Inneren hat man von oben einen Blick auf den Sarkophag. An allen 4 Eingängen und im Inneren in allen 4 Ecken stehen Mitglieder der Ehrenwache, die sich auch bereitwillig fotografieren lassen.
Wir fahren noch bis zum Oued Bou Regreg , dem Fluss, der Rabat und Salé trennt. Vom Place Sidi Makhlouf aus haben wir einen sehr schönen Blick auf die Flussmündung und die dort liegende Kasbah des Oudaia .
Dann geht es zurück zum Wohnmobil. Laut Fahrradtacho haben wir 15 km zurückgelegt. Wer nicht mit dem Rad fahren will, nimmt evt. die moderne Straßenbahn von Rabat .
Gruß
Peter
13.12.2011|19:58 | ullrich1 | 89
Re:Rundreise Marokko
In Salé :
Nach einer sehr ruhigen Nacht auf dem bewachten Parkplatz am Gare Agdal in Rabat sind wir mit den Rädern nach Salé gefahren. Durch das Bab el-Mrisa , das älteste Tor der Stadtbefestigung, betreten wir die Medina und befinden uns direkt in der Mellah , dem Judenviertel. Wir lassen uns quer durch die Medina treiben bis zur Grande Mosquée . Dort dürfen wir einen Innenhof betreten. Durch ein Glasfenster in einer verschlossenen Tür haben wir Einblick in die Moschee. Über mehrere Gassen gelangen wir zum verschlossenen Haupteingangstor der Moschee und der direkt nebenan liegenden ehemaligen Koranschule Medersa Abou el-Hassan , die wir für 10.- DH «0, 90 EUR» besichtigen können. Sie ist deutlich kleiner als die in Marrakech. Kaum vorstellbar, dass hier einst junge Männer in Kammern, die vielleicht etwas größer als 4 qm sind, gelebt und studiert haben. Wir gelangen ans andere Ende der Medina. Dort kann man über einige Stufen die Stadtmauer besteigen und hat einen grandiosen Ausblick über den islamischen Friedhof von Salé . Wir gehen zurück in die Medina und besuchen noch eine Wollfärberei . In einem dampfenden Kessel wird die Rohwolle gefärbt und anschließend zum Trocknen aufgehängt. Als Andenken erhält Kathi einen bunten Wollzopf. Es geht zurück zum Wohnmobil. Insgesamt haben wir 17 km zurück gelegt. Wir verstauen die Räder und fahren 160 km bis Moulay Idriss . Dort gehen wir auf den Camping Belle Vue als "Sprungbrett" für einen Besuch in Meknes .
Gruß
Peter
14.12.2011|10:34 | ullrich1 | 90
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
dein Reisebericht ist wirklich ganz toll.
Hast du nicht Lust daraus ein Reisebuch zu machen?
Ich bin überzeugt, dass alle, die dein Buch verwenden würden einen unvergesslichen Urlaub in Marokko hätten.
Freue mich schon auf den nächsten Eintrag.

14.12.2011|11:24 | halifax7 | 91
Re:Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
=) dein Reisebericht ist wirklich ganz toll.
=» Hast du nicht Lust daraus ein Reisebuch zu machen?
=) Ich bin überzeugt, dass alle, die dein Buch verwenden würden einen unvergesslichen Urlaub in Marokko hätten.
=) Freue mich schon auf den nächsten Eintrag.


Hallo,

oh ja, das wäre toll!!!!!!!! Sage jetzt schon


Schönen Tag

Ferdi
14.12.2011|11:30 | fernando | 92
Re:Re:Rundreise Marokko

=» Hast du nicht Lust daraus ein Reisebuch zu machen?
=) Ich bin überzeugt, dass alle, die dein Buch verwenden würden einen unvergesslichen Urlaub in Marokko hätten.


psssssssssssst.... nicht alles verraten...... .. vielleicht bringt das Christkind ja bald MeinWomo Reisetagebücher.... ..
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
14.12.2011|15:15 | womo66 | 93
Re:Rundreise Marokko
Guten Abend,


Freue mich aufs Christkind


Gute Nacht

Ferdi
14.12.2011|20:36 | fernando | 94
Re:Rundreise Marokko
In Meknes :
Mit dem Wohnmobil fahren wir die ca. 16 km vom Camping Belle Vue bis Meknes. In der Nähe des Bab el-Mansour , dem schönsten Tor von Meknes, finden wir einen 24 Stunden geöffneten Parkplatz und bezahlen eine Tagesgebühr von 20.- DH « 1, 80 EUR ». Für weitere 20.- DH könnten wir auch über Nacht dort stehen. Vom Bab el-Mansour, dessen Marmorsäulen aus dem nahe gelegenen Voloubilis stammen, gehen wir zum Mausoleum von Moulay Ismail . Hier ruhen der ehemalige Herrscher nebst Frau und 2 Kinder in einem prächtig verzierten Gebäude, das besichtigt werden kann. Schuhe muss man ausziehen. Nächstes Ziel ist die in der Medina gelegene Koranschule Medersa Bou Inania . Der Aufbau ist auch hier wie alle bisher von uns besuchten Koranschulen: Ein von Säulen umgebener reich verzierter Innenhof mit Brunnen im Erdgeschoß, eine schmale Treppe nach oben und in den oberen Etagen die winzigen Zimmer, in denen die Studenten gelebt und studiert haben. Uns fällt auf, dass sich die Riegel zum Verschließen der Zimmer alle von außen an den Türen befinden, warum auch immer. Diese Medersa sollte man auf jeden Fall besuchen, denn von der Dachterrasse aus hat man einen sehr schönen Blick auf das grüne Minarett der Großen Moschee . Durch die Gassen der Medina gehen wir zum Place el-Hedim . Dieser riesige Platz liegt direkt gegenüber vom Bab el-Mansour. Rundherum gibt es viele Souvenirländen und Cafés und auch ein Touristenbüro, wo man kostenlos einen Stadtplan bekommt. Hier ist aber auch der Eingang zum Musée Dar Jamai . Einst ein Wesirpalast, heute ein Volkskundemuseum. Ein prächtiger Bau mit eingerichteten Räumen in der oberen Etage.
Danach gehen wir zurück zum Wohnmobil und fahren die etwa 25 km bis Voloubilis .
Gruß
Peter
14.12.2011|22:58 | ullrich1 | 95
Re:Rundreise Marokko
In Voloubilis :
Über gut ausgebaute Straßen fahren wir zum Ausgrabungsgelände. Dort steht ausreichend Parkfläche auch für größere Wohnmobile zur Verfügung. Voloubilis ist eine ehemalige römische Residenzstadt. Nach ihrem Verfall wurde sie als Steinbruch benutzt. Heute ist sie Marokkos bedeutendste Ausgrabungsstätte und von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Nach einem Rundgang über das Gelände, der sehr gut ohne einen der sich anbietenden Führer möglich ist, fahren wir zurück zum Camping Belle Vue .
Gruß
Peter
15.12.2011|10:03 | ullrich1 | 96
Re:Rundreise Marokko
Nach Moulay Bousselham :
Unsere Rundreise durch Marokko nähert sich langsam ihrem Ende. Wir haben Camping Belle Vue bei Moulay-Idriss / Meknes verlassen und sind über Sidi-Kacem und Souk-el-Arba-du-Rharb ca. 130 km Richtung Nord-Westen nach Moulay Bousselham an den Atlantik gefahren. Dort gehen wir auf den an der Lagune gelegenen Camping International . Die Fahrt verläuft recht unspektakulär über überwiegend rumpelige Landstraßen. Es ist noch früh am Mittag und wir machen einen Spaziergang durch den Ort. Es gibt viel Müll und Bruch zu sehen. Trotz der herrlichen Lage am Meer nichts, was uns veranlassen könnte, hier länger zu bleiben. Vom Campingplatz hat man allerdings einen schönen Blick auf die Lagune und auf den Sonnenuntergang.
Gruß
Peter
16.12.2011|00:52 | ullrich1 | 97
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter ,

ein Hinweis von mir, falls du mit dem Gedanken spielst, beim Rausfahren aus Bousselham in Richtung Norden die glaublich 1. Straße in diese Richtung zu nehmen. Wir haben es aus Richtung Norden kommend gemacht und dabei die schlechteste Straße Marokkos befahren.
Wenn du also darauf verzichten kannst, ist auch keine interessante Strecke, solltest du die Autobahn zum Umfahren dieser schlechten Straße nehmen.

Vielleicht ist aber auch der Zustand der Straße heute anders als 2009, obwohl ich auch davon ausging, dass der Bericht, den ich zuvor über diese Straße las, vielleicht nicht mehr der aktuellste ist, aber bin reingefallen.

Euch weiterhin eine gute Reise.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
16.12.2011|16:23 | brawo | 98
Re:Rundreise Marokko
Hallo Wolf,
lese gerade um 20.00 Uhr Ortszeit deinen Tipp. Wir sind schon in Asilah. Haben die Autobahn genommen. Trotzdem danke.
Gruß
Peter
16.12.2011|21:07 | ullrich1 | 99
Re:Rundreise Marokko
In Asilah :
Über die Autobahn sind wir die ca. 90 km nach Asilah gefahren. An AB-Gebühr haben wir 30.- DH « 2, 70 EUR » bezahlt. Dort haben wir zunächst den Parkplatz am Südende der Strandpromenade direkt an der Medina angefahren. Wir hätten hier bewacht stehen und übernachten können. Der Platz ist jedoch nicht befestigt und wird auch von PKW´s benutzt. Über die Strandpromenade fahren wir bis zu deren Nordende. Dort liegt der ca. 200 m lange und 25 m breite betonierte Wohnmobilstellplatz . Er ist bewacht und kostet 30.- DH «2, 70 EUR» pro 24 Stunden. Einige Wohnmobile stehen schon hier und wir finden einen Platz mit Blick auf den Atlantik. Die Medina ist auch von hier bequem fußläufig zu erreichen. Wir gehen hin und sind total überrascht. So eine propere Medina haben wir in Marokko noch nicht gesehen. Alle Straßen gepflastert und sauber, keine Autos und auch keine Mopeds. Hier kann man wirklich gemütlich bummeln. Die Häuser machen einen sehr gepflegten Eindruck und erinnern an Portugal. Die Farben weiß und blau dominieren. Viele Häuser sind dekorativ mit bunten Motiven bemalt. Es gibt nette Geschäfte mit unaufdringlichen Verkäufern. Auf dem Rückweg bietet uns ein Konditor seine Leckereien an. Wir können nicht widerstehen und kaufen für 50.- DH «4, 50 EUR» eine Auswahl seines "Hüftgoldes".
Gruß
Peter
16.12.2011|22:59 | ullrich1 | 100
Re:Rundreise Marokko
Unsere Rundreise durch Marokko ist zu Ende.
Europa hat uns wieder.
Ursprünglich war geplant, noch das Cap Spartel und die Herkulesgrotten sowie Tanger zu besuchen. In der letzten Nacht hat sich jedoch ein Dauerregen eingestellt mit starkem Wind. Deshalb haben wir unsere Planung geändert und sind von Asilah aus über die Autobahnen A-1, A-4 und die N-16 direkt nach Ceuta gefahren. An AB-Gebühr haben wir 58.- DH « ca. 5, 20 EUR » bezahlt. Bis zur Fähre Ceuta-Algeciras waren es 115 km. Auf der N-16 ging es kurvenreich noch mal bis auf über 400 m mit teilweise herrlichem Ausblick auf die Straße von Gibraltar.
Am Grenzübergang Ceuta :
Wieder viele "Helfer", die mit Papieren winken. Wir haben alles und fahren vorbei. Kathi fotografiert fleißig und "erwischt" versehentlich einen Zollbeamten, der das auch noch bemerkt. Sofort werden wir "rausgepfiffen" und er lässt sich das Foto zeigen. Mit Kathis Kamera geht er zu einem Kollegen und zeigt ihm das Foto. Ich gehe hin und erkläre ihm, dass es ein Versehen war. Er lacht freundlich, nimmt uns die Sache überhaupt nicht übel und gemeinsam versuchen wir nun, dieses eine Foto von der Digitalkamera zu löschen. Gar nicht so einfach, in einer solch leicht stressigen Situation sofort die richtigen Tasten zu drücken. Wir fummeln beide rum in den Menüs der Kamera, bis es schließlich klappt. Mit Handschlag und lachend verabschieden wir uns.
An der Kontrollstelle zur Ausfuhr unseres Fahrzeugs gehe ich mit der grünen Ausfuhrbescheinigung zum Büro. Dort sitzen mehrere Zollbeamte, u.a. eine Beamtin, die sich eine Mandarine schält. Ich sage zu ihr, dass die marokkanischen Mandarinen sehr lecker sind und ich davon in den letzten Wochen viele gegessen habe. Sie lacht und gibt mit die Hälfte ihrer gerade geschälten Mandarine. Ich bekomme den Ausfuhrstempel und die Sache ist "gegessen".
Dann werden wir noch auf Rauschgift oder illegale Auswanderer kontrolliert. Ein Zollbeamter schaut unters Fahrzeug, in die Waschkabine und in den Kühlschrank. Dann ist auch das erledigt.
Insgesamt hat die Abfertigung vielleicht 20 Min. gedauert.
Geldrücktausch :
Wir haben vergessen, die letzten Dirham zu tauschen. An der letzten Tankstelle unmittelbar vor der Einfahrt zum Fährhafen in Ceuta wechselt uns aber der Tankwart unsere letzten Dirham in Euro.
Die Fähre :
Leider wie auf der Hinfahrt wieder komplett geschlossen und ohne Außendeck. Fotografieren ist durch die ziemlich verschmutzten Fenster kaum möglich. Nach gut einer Stunde sind wir in Algeciras. Dort fahren wir auf den Parkplatz bei Lidl/Carrefour , um unsere Vorräte aufzufüllen. Hier stehen zahlreiche Wohnmobile, die am nächsten Tag die Fähre nach Marokko nehmen. Auch beim Ticketverkäufer "Carlos" fährt ein WoMo nach dem anderen vor.
Wir fahren nach Tarifa auf den Campingplatz Rio Jara . Dort erwischen wir einen Stellplatz in der 1. Reihe und schauen wehmütig zurück auf die Lichter an der Küste Afrikas.
Es war die schönste Reise, die wir jemals gemacht haben. Nicht nur die Vielfalt und Schönheit der Landschaft hat uns begeistert, sondern insbesondere auch die unglaubliche Freundlichkeit der Menschen .
Gruß
Peter
17.12.2011|22:55 | ullrich1 | 101
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter und Frau,

willkommen zurück im kalten und nassen Europa.

Schade das eure Reise und der damit verbundene Reisebricht mit den vielen scönen Bildern schon zu Ende ist.

Euer Reisebericht war eine tägliche Pflichtlektüre .


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
18.12.2011|09:44 | oceanline | 102
Re:Rundreise Marokko
Kathi und Peter ,

auch von uns ein herzlich willkommen im alten Europa und wir sind der gleichen Meinung wie du, Marokko war auf jeden Fall auch bei uns die Reise, die bleibende Eindrücke hinterlassen hat. Die dortige Landschaft und Kultur muss man gesehen haben, Bilder können zwar viel ausdrücken, aber selbst erleben ist etwas ganz anderes.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
18.12.2011|15:56 | brawo | 103
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,

vielen Dank für Deinen tollen Reisebericht. Ich kann mir jetzt gut vorstollen, auch einmal dieses Land zu besuchen. vielleicht schon im nächsten Winter.


Beste Grüsse
Birgit
und ihr Fahrer Rainer

18.12.2011|18:41 | diefrauvomhasen | 104
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
danke und nochmals danke für diesen lesenswerten Reisebericht.
Besonders deine jeweiligen Eindrücke mit den Menschen vor Ort
haben mich begeistert.
Ich habe vor etwa 20 Jahren mal eine Rundreise mit dem Bus gemacht;
demnächst bin ich dort mit dem Wohnmobil.
Noch eine gute Heimfahrt und viele neue Eindrücke im neuen Jahr.
Horst
19.12.2011|17:24 | go207 | 105
Re:Rundreise Marokko
Hallo Uwe, Wolf, Birgit, Horst und alle Leser meines Reiseberichts.
Es freut mich, wenn es euch gefallen hat. Mir hat es sehr viel Spass gemacht, über unsere Reise zu berichten. Es war unsere 1. Reise nach Marokko und wir hatten keine Ahnung, was uns erwartet. Wir sind in 2 Monaten etwa 4.200 km durch dieses Land gefahren und haben ein unglaubliches Land erlebt. Unsere Eindrücke waren ausschließlich positiv. Ihr könnt mir glauben, dass ich auch negative Erlebnisse hier im Forum berichtet hätte. Es gab keine.
Wir werden uns jetzt ein warmes Plätzchen in Spanien suchen zum Überwintern. Von Tarifa aus sind wir über Granada an die Mittelmeerküste gefahren. Vermutlich bleiben wir die nächsten Monate in Grau de Gandia .
Allen künftigen Marokkofahrern wünsche ich eine gute Reise. Freut euch auf ein schönes Land.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
19.12.2011|20:27 | ullrich1 | 106
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter ,

habe mir gerade den Platz bei MeinWomo angeschaut und da frage ich mich, ob der dort nachzulesende Preis von 17, 40 € plus Strom 5, 90 € wohl stimmen mag. Was zeichnet diesen Platz aus, dass man dort im Winter einen Preis von 23, 30 € verlangen kann?

War etwas zu schnell mit dem Abschicken, habe nämlich hinterher noch gelesen, dass es Langzeitrabatte gibt, was zahlt man denn im Monat?
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
19.12.2011|22:21 | brawo | 107
Re:Rundreise Marokko
Hallo Wolf,

da wir mindestens 3 Monate bleiben wollen, zahlen wir den 90 Tage Langzeittarif, d.h. 7, 82 EUR/Tag zuzüglich Strom nach Verbrauch mit 0, 30 EUR/KW. Gasflasche (Repsol Propan) kann man hier auf dem Platz tauschen. Fürs Internet zahlen wir für 30 Tage 29, 90 EUR, also 1.-EUR/Tag. Insgesamt also ein sehr günstiger Preis für Überwinterer. Deshalb sind hier auch schon einige. Schwimmbad ist im Preis incl. Der Platz liegt direkt neben Grau de Gandia mit allen Einkausmöglichkeiten (Mercadonna 100m) und nur ca. 2 km von Gandia mit seinen großen Kaufhäusern (u.a. Carrefour) entfernt. Die Wege sind gepflastert und die Stellplätze gekiest. Wenn das Wetter noch mitspielt, kann man es hier aushalten.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
19.12.2011|23:28 | ullrich1 | 108
Re:Rundreise Marokko
Luftfilter wechseln
Letzte Aktion nach einer Reinigung des Wohnmobils nach unserer Marokkotour ist ein Wechsel des Luftfilters. Aus Deutschland habe ich ein entsprechendes Teil mitgebracht. Da ich nicht der Autofreak bin, der sich damit auskennt, habe ich mir in einer Werkstatt zeigen lassen, wo dieses Teil überhaupt sitzt und wie man es wechselt. Es ist ganz einfach. Nur 4 Schrauben lösen, Deckel ab, Filter austauschen und Deckel wieder drauf. Auf dem Foto sieht man links den neuen Filter und rechts den alten nach der Marokkotour, der erst kurz vor Beginn unserer Tour erneuert worden ist.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
20.12.2011|19:47 | ullrich1 | 109
Re:Rundreise Marokko
Ein toller und informativer Bericht mit superschönen Fotos!
Es hat Spaß gemacht ihn zu lesen und Lust auf eine Reise durch Marokko. Doch die Realisierung wird bei uns sicher noch ein paar Jährchen dauern, da das Ziel für drei, vier Wochen Urlaub doch ein wenig zu weit weg ist.

LG,
Christiane
Zwillinge...man gönnt sich ja sonst nichts!!!
21.12.2011|09:11 | profila | 110
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
das war der beste und schönste Marokko-Reisebericht den ich je gelesen habe.
Wir hatten immer einige Vorbehalte (wegen bettelnde Kinder, Steine schmeissen und sog.Führer ) aber dieser Bericht hat uns Mut gemacht dieses schöne Land auch mit dem Mobil zu erfahren.
Danke dafür!!!!

Amigo
z.Zt in Südspanien
16.01.2012|17:19 | amigo05 | 111
Re:Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
=) dein Reisebericht ist wirklich ganz toll.
=» Hast du nicht Lust daraus ein Reisebuch zu machen?
=) Ich bin überzeugt, dass alle, die dein Buch verwenden würden einen unvergesslichen Urlaub in Marokko hätten.
=) Freue mich schon auf den nächsten Eintrag.



Hallo Ulrike und alle Marokko-Interessierte,

das Buch ist fertig !

Fritz hat ein tolles Programm geschrieben.
So war es möglich, aus diesen Forenbeiträgen recht schnell ein Buch zu erstellen. Zur besseren Übersicht habe ich die einzelnen Beiträge noch mit Ortsangaben und Kilometerentfernungen versehen. Falls jemand die Tour nachfahren möchte, kann er so besser die Etappen einschätzen.

Oben hat Fritz 2 Links zum Buch eingebaut.

Man findet das Buch auch, wenn man auf der "Hauptseite" unter "MeinWomoBuch" das Land "Marokko" wählt und dort das Buch mit der ID 328226.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
11.02.2012|13:15 | ullrich1 | 112
Re:Rundreise Marokko
Hallo Peter,
danke ist super und schon auf meinem ipad gespeichert.
Nächsten Winter wollen wir es eventuell mal wagen. Mal sehen, ob sich in den letzten 10 Jahren was verändert hat. Deinem Bericht zufolge ist ja viel anders geworden.

11.02.2012|22:02 | halifax7 | 114
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo