Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Gastank fürs Wohnmobil
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil
Hallo Cornelius,
=)
=) um Missverständnissen bezüglich der Einbaulage vorzubeugen.
=) Die Flasche muss natürlich stehen, also mit Ventil oben. Bei liegender Flasche kommt flüssiges Gas aus dem Ventil.
=)
=) Dem Regler und dem Filter ist die Einbaulage egal.
=)
=)


Na dass die Flaschen stehen müssen, ist ja eh klar ...

Ich habe am Dienstag Abend bestellt, am Mittwoch früh war die Rechnung da, kurz drauf die Versand-Bestätigung. Jetzt bin ich sehr gespannt ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
26.04.2012|12:47 | garibaldi | 87
Re:Gastank fürs Wohnmobil
Hallo,

heute waren der fehlende Adapter und der Hochdruckfilter in der Post.
Also habe ich eben die Tankflasche eingebaut und bin dann zur Tankstelle gefahren.
Nach genau 20, 88 Litern und 16, 47 Euro hat der Füllstop die Befüllung beendet.

Wieder zu Hause angekommen habe ich dann natürlich direkt ausprobiert ob das Gas auch brennt. Wie auf der Internetseite der Gasfachfrau beschrieben, benötigte der Gaskocher einen gewisse Zeit um alleine durchzubrennen. Grund dafür ist die aus der Flasche entweichende Luft.

Jetzt fehlt mir nur noch die Zeit das ganze mal im Urlaub zu testen.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
26.04.2012|20:15 | oceanline | 88
Re:Gastank fürs Wohnmobil
Habe heute bei uns im Ort die Flasche nachgetankt. Nachdem ich die Klappe geöffnet hatte, kam der Tankwart und meinte, Gasflaschen dürfen nicht betankt werden. Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass es sich um eine Tankflasche mit Füllstopp handelt. Konnte dann die Flasche befüllen.

Ich werde mir jetzt das von Uwe weiter oben verlinkte Informationsblatt ausdrucken und an der Tankflasche befestigen, um auch im Ausland bei evt. Sprachproblemen den Tankwart auf die Tankflasche hinweisen zu können.

Es war das erste Mal, dasss ich beim Betanken angesprochen worden bin. Habe bisher in Deutschland, Frankreich und Portugal ohne weiters tanken können.

Bezahlt habe ich 0, 799 EUR/Liter.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
27.04.2012|19:33 | ullrich1 | 89
Re:Gastank fürs Wohnmobil
Bei mir ist gestern die Flasche samt Zubehör (Filter ...) angekommen, werde sie heute oder morgen ins Womo tun. Bin sehr gespannt, wie sich das darstellt.

Dazu mal eine Frage an die Profis hier: Genügt es eigentlich, wenn ich die Flasche (wie die normalen Tauschflaschen) mit dem Standard-Spanngurt im Flaschenraum festzurre, oder gibt es irgend eine Vorschrift, dass da was anders sein muss? Eigentlich müsste es ja egal sein, welche Art Flasche ich da drin habe, oder?
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
28.04.2012|12:22 | garibaldi | 90
Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil
Dazu mal eine Frage an die Profis hier: Genügt es eigentlich, wenn ich die Flasche «wie die normalen Tauschflaschen» mit dem Standard-Spanngurt im Flaschenraum festzurre, oder gibt es irgend eine Vorschrift, dass da was anders sein muss? Eigentlich müsste es ja egal sein, welche Art Flasche ich da drin habe, oder?

Bin zwar kein Profi, aber da wird wohl keiner ein Gesetz oder eine Verordnung herbeizaubern können, die mir vorschreibt, dass ich die Gasflasche anders befestigen muss bzw. soll, wie es allgemein geschieht.

Ich wage sogar zu behaupten, dass man die Flasche auch ohne Gurt im Gaskasten abstellen darf, aber wer macht dies schon, wenn ein Gurt vorhanden ist .
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
28.04.2012|13:15 | brawo | 91
Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil

=) Dazu mal eine Frage an die Profis hier: Genügt es eigentlich, wenn ich die Flasche (wie die normalen Tauschflaschen) mit dem Standard-Spanngurt im Flaschenraum festzurre, oder gibt es irgend eine Vorschrift, dass da was anders sein muss? Eigentlich müsste es ja egal sein, welche Art Flasche ich da drin habe, oder?


Hier findest du Informationen vom Profi .

Wir haben unsere Tankflasche allerdings auch nur mit den vorhandenen Spanngurten befestigt. Hat bislang keiner beanstandet.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
28.04.2012|16:56 | ullrich1 | 92
Re:Gastank fürs Wohnmobil
Hallo,

Flaschenmacht man im Flaschenkasten mit den normalerweise vorhandenen Bändern fest. Gastanks, und nur die darf man an der Tankstelle selbst betanken, müssen fest montiert sein. Also müssen mindestens mit Stahlspannbändern befestigt sein.

Ich fahre erst mal mit eine Flasche durch die Gegend, vielleicht beschwert sich jemand, dann fährt man eben an die nächste Tankstelle.
Aber bei dem normalerweise vorhandenen "Fachpersonal" an der Selbstbedienungstankstelle wird da wohl keiner drüber Bescheid wissen.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
28.04.2012|19:43 | oceanline | 93
Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil
Hallo,
=)
=) Flaschenmacht man im Flaschenkasten mit den normalerweise vorhandenen Bändern fest. Gastanks, und nur die darf man an der Tankstelle selbst betanken, müssen fest montiert sein. Also müssen mindestens mit Stahlspannbändern befestigt sein.
=)
Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und Hund im WoMo Frankia A595 ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen



Hallo,
ich war gerade mit unserem WoMo beim TÜV.
Das volle Programm (HU, AU und Gasprüfung).

Unsere Tankflasche ist"nur" mit den normalen Spanngurten befestigt.
Die Befestigung wurde nicht beanstandet!

Nur am Rande:
Ich durfte 155, 30 EUR bezahlen.

Gruß
Peter



Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
04.06.2012|17:28 | ullrich1 | 94
Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil
Gastanks, und nur die darf man an der Tankstelle selbst betanken , müssen fest montiert sein.
Und wo betankt man dann Deiner Meinung nach die Gastankflaschen???


=) Aber bei dem normalerweise vorhandenen "Fachpersonal" an der Selbstbedienungstankstelle wird da wohl keiner drüber Bescheid wissen.
=)
=)


Nicht selten stehen die Gastanksäulen an Stellen, die das Kassenpersonal (und mehr Personal ist meist nicht da) gar nicht einsehen kann ...

unser erstes Tanken vor Pfingsten ging reibungslos. Das Gas bringt nach meinem Eindruck zumindest beim Kochen mehr Leistung als das aus den Tauschflaschen.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
05.06.2012|13:34 | garibaldi | 95
Re:Re:Re:Gastank fürs Wohnmobil

Nicht selten stehen die Gastanksäulen an Stellen, die das Kassenpersonal (und mehr Personal ist meist nicht da) gar nicht einsehen kann ...

Schönen Gruß
Cornelius



In Kempen am Niederrhein ist jetzt eine LPG-Tanksäule ohne jegliches Personal eröffnet worden. Eröffnungspreis gestern 0, 599 EUR/Ltr.
Bezahlt wird mit der Kontokarte.
Ich werde sie gleich mal im POI-Walk eingeben.

-------
So, sie ist drin im POI-Walk, und zwar als POI 1654405 .

Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass man im POI-Walk statt einer Adresse auch einfach nur die Nummer eines POI´s - so sie denn bekannt ist - eingeben kann, in diesem Fall also nur die 1654405 und auf "Go" klicken. Schon landet man an der Zapfsäule.

Gruß
Peter
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-
05.06.2012|15:14 | ullrich1 | 96
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo