Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
Ab Anfang zeigen
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
08.07.2012

Eine Radtour entlang der Elbe nach Wörlitz und zurück über Oranienbaum stand heute auf dem Programm.

BILD 0 - Radtour Dessau-Wörlitz-Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir über Großkühnau an die Elbe und von dort führte der Weg entlang herrlicher Auenwiesen und -wälder nach Wörlitz .

BILD 1 - Radweg zwischen Großkühnau und der Elbe gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 2 - Elberadweg Höhe Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 3 - Elberadweg Höhe Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Aber so schnell kamen wir dort nicht an, denn nach 7 Kilometern hatte Gertis Vorderrad einen Platten.

BILD 4 - Panne auf dem Elberadweg Höhe Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Zuerst versuchte ich, die Angelegenheit mit einem Pannenspray zu beheben, aber das Loch war zu groß und die Masse konnte sich nicht festsetzen. Glücklicherweise hatte ich einen Ersatzschlauch dabei, sodass nicht geflickt werden musste, aber nun hatte ich das Problem, dass ich keinen Schlüssel zum Lösen der Schrauben dabei hatte, denn an meinem Rad sind Schnellspanner und ich war eigentlich der Meinung, dass solche an Gertis Rad auch dran sind, aber so kann man sich täuschen. Hatte aber das Glück, dass mir ein Ehepaar helfen konnte und sie mir sogar einen Vielfachschrauben-
schlüssel daließen. Ein nochmaliges Dankeschön an die netten unbekannten Dessauer Sachsen.

Und weiter ging die Fahrt, vorbei am Dessauer Tor ,

BILD 5 - Dessauer Tor am Elberadweg im Waldpark am Sieglitzer Berg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

welches 1780 erbaut wurde und eins von drei Toren ist,

BILD 9 - Bauwerk am Elberadweg im Sieglitzer Park bei Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

die als Eingänge von der freien Landschaft zum Waldpark am Sieglitzer Berg überleiten.

Wir erreichten den 1777 erbauten Landsitz Solitude von Fürst Franz,

BILD 6 - Landsitz -Solitude- im Sieglitzer Park bei Dessau am Elberadweg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 7 - Landsitz -Solitude- im Sieglitzer Park bei Dessau am Elberadweg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

der hier nicht nur diplomatische Verhandlungen führte, sondern auch Ruhe und Genesung fand.

Als nächstes führt der Elberadweg am Nelson-Hügel vorbei,

BILD 13 - Nelsonhügel im Gartenreich Dessau-Wörlitz am Elberadweg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

auf dem Fürst Franz von Anhalt-Dessau nach mündlichen Überlieferungen Admiral Nelson empfangen und mit ihm gefrühstückt haben soll.

Dann erreichten wir eins von vielen zum Wallschutz errichteten Gebäuden. Erbaut wurde es 1772/73

BILD 15 - Wallschutzhaus am Elberadweg im Gartenreich Dessau-Wörlitz gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 14 - Wallschutzhaus am Elberadweg im Gartenreich Dessau-Wörlitz gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und wurde u.a. für die Wallobsternste genutzt. Hier erkennt man, wie auch an anderen Gebäuden, dass es Fürst Franz gelang, häufig das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden.

Am Ortsrand von Wörlitz angekommen, schauten wir uns den am Ende eines Großparkplatzes

BILD 16 - Großparkplatz am Ortsrand von Wörlitz gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

gelegenen Park- und Übernachtungsplatz für Wohnmobile an,

BILD 18 - Park- und Übernachtungsplatz am Rande eines Großparkplatzes am Ortsrand von Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

der auf uns einen ordentlichen Eindruck machte und bestens für einen Besuch von Wörlitz geeignet ist.

Wir durchfuhren Wörlitz, machten am Ende der Ortschaft, gegenüber eines Friedhofs, eine kurze Mittagsrast,

BILD 23 - Mittagsrast am Ortsrand von Wörlitz gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

denn in Richtung Dessau baute sich eine Gewitterfront auf und wir fuhren mit der Hoffnung los, dass diese an uns vorbeizieht.

Wir erreichten Oranienbaum ,

BILD 24 - Ortsbeginn von Oranienbaum gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

fuhren am Marktplatz und Schloss Oranienbaum vorbei

BILD 25 - Marktplatz und Schloss in Oranienbaum gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 26 - Schloss in Oranienbaum gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und auf der Weiterfahrt erwischte uns die Gewitterfront doch noch, vor der wir dann aber Schutz in einem Unterstand fanden.

BILD 29 - zwischen Oranienbaum und Dessau Pause wegen eines Gewitterschauers gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Nach einer halben Stunde wagten wir die Weiterfahrt, mussten allerdings kurz darauf wegen erneuten Regens unsere Regenkleidung anziehen.

BILD 30 - Anziehen von wasserdichter Regenkleidung zwischen Oranienbaum und Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Als wir in Dessau ankamen,

BILD 31 - Ortsanfang von Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

hatte es zu regnen aufgehört und wir konnten trockenen Fußes mit unseren Fahrrädern durch die Innenstadt, welche wegen der 800-Jahr-Feier total gesperrt war, laufen. Ein Fortbewegen auf dem Rad war wegen der dichten Menschenmassen unmöglich.

BILD 32 - 800 Jahre Anhalt im Jahr 2012 in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 34 - 800 Jahre Anhalt im Jahr 2012 in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 35 - 800 Jahre Anhalt im Jahr 2012 in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Nach einigen Kilometern kamen wir dann wieder am Flugplatz an, wo gerade zum letzten Mal die Antonov mit den Fallschirmspringern startete und wir sie kurz darauf bei ihrer Landung beobachten konnten.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
08.07.2012|23:45 | brawo | 60
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
09.07.2012

Heute machten wir uns zu Fuß ins 6 Kilometer entfernte Zentrum von Dessau auf.

BILD 0 - zu Fuß vom SP Dessau ins Zentrum von Dessau und zurück gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Von Norden erreichten wir das Zentrum von Dessau und gleich zu Beginn der Fußgängerzone erblickten wir die in den Jahren von 1854 bis 1858 erbaute neugotische St. Peter und Paul-Kirche .

BILD 1 - kath. Kirche St. Peter und Paul in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 2 - kath. Kirche St. Peter und Paul in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 3 - kath. Kirche St. Peter und Paul in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Wir gingen die Zerbster Straße bis zum Rathaus ,

BILD 20 - Rathaus Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wo auf dem davor liegenden Marktplatz die Aufräumungsarbeiten der 800-Jahr-Feier noch nicht beendet waren und somit der Gesamtblick auf Marktplatz und Rathaus entsprechend gestört wurde.

Danach bummelten wir durch das Rathauscenter

BILD 4 - Bummeln und Einkaufen im Rathauscenter in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 5 - Bummeln und Einkaufen im Rathauscenter in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 6 - Bummeln und Einkaufen im Rathauscenter in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und machten uns anschließend wieder auf den Rückweg, nicht ohne zuvor eine Kaffeepause gemacht zu haben.

BILD 7 - Kaffeepause am Anfang der Fußgängerzone in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Von der Brücke am Dessauer Hauptbahnhof blickten wir hinüber zum Mausoleum der Askanier ,

BILD 10 - Mausoleum der Askanier in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

gelangten kurz darauf zum Bauhaus

BILD 11 - Bauhaus in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und dann zum Technikmuseum "Hugo Junkers" ,

BILD 13 - Einfahrt zum Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wo ich die auf dem Außengelände aufgestellte Mig 21

BILD 14 - MIG 21 im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

sowie die Mig 23

BILD 15 - MIG 23 im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

bewunderte und kurz darauf waren wir dann schon wieder auf dem Stellplatz angelangt.

Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
09.07.2012|22:12 | brawo | 61
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
10.07.2012

Eine Fahrradrundtour war angesagt und sie ging vom Stellplatz Dessau bis Breitenhagen und zurück.

BILD 0 - Radtour SP Dessau-Breitenhagen-SP Dessau gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Zuerst fuhren wir die uns bereits bekannte Strecke über Großkühnau an die Elbe, wo wir in Höhe Brambach eigentlich mit der Fähre übersetzen wollten. Dort angekommen erfuhren wir, dass diese Fähre nur auf Anforderung fährt, man muss eine Glocke betätigen und dann kommt die Fähre hinüber und holt einen ab. Da wir nicht wussten wie lange dies dauert, blieben wir auf der linken Seite der Elbe und fuhren auf dem hier neu geschaffenen Elberadweg

BILD 1 - Elberadweg zwischen Dessau und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 2 - Elberadweg zwischen Dessau und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 3 - Elberadweg zwischen Dessau und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

weiter bis Aken , wo wir auf die andere Elbeseite wechselten

BILD 4 - Fähre Aken an der Elbe gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und über eine riesige Auenwiese

BILD 5 - Elberadweg zwischen Steutz und Steckby gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

nach Steckby kamen.

BILD 6 - Elberadweg, Ortsanfang Steckby gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Am Ortsanfang fiel unser Blick sofort auf die St. Nicolaikirche ,

BILD 7 - St. Nicolaikirche im Elbedorf Steckby bei Zerbst gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

die wir uns natürlich näher anschauen mussten.

BILD 8 - St. Nicolaikirche im Elbedorf Steckby bei Zerbst gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 9 - St. Nicolaikirche im Elbedorf Steckby bei Zerbst gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Und dann bemerkte ich ein Schild, auf dem mitgeteilt wurde, dass man auf eigene Gefahr den Kirchturm besteigen darf, was ich mir nicht zweimal sagen ließ, und auf engen und steilen Stiegen oben angelangt, blieb mir erst einmal fast das Herz stehen, denn unmittelbar neben mir fing die bis dahin nicht gesehene Glocke an zu schlagen.

BILD 12 - Glocke der St. Nicolaikirche im Elbedorf Steckby bei Zerbst gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Aber danach hatte ich einen schönen Ausblick auf die Ortschaft und Umgebung

BILD 10 - Blick auf Steckby vom Turm der St. Nicolaikirche gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 11 - Blick auf Steckby vom Turm der St. Nicolaikirche gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und beim Hinuntersteigen warf ich noch einen Blick auf das Uhrwerk der Kirchturmuhr.

BILD 13 - Uhrwerk der Turmuhr St. Nicolaikirche im Elbedorf Steckby bei Zerbst gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Wohlbehalten unten wieder angekommen suchten wir auf der Weiterfahrt einen Rastplatz und fanden ihn auch gleich am nördlichen Ortsausgang von Steckby .

BILD 15 - Mittagsrast am Ortsende von Steckby am Elberadweg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Die folgenden sechs Kilometer führten durch Wald

BILD 16 - Elberadweg nördlich von Steckby gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 17 - Elberadweg nördlich von Steckby gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und fast am Ende des Waldes kamen wir an den letzten Überresten des Schlosses Friederikenberg

BILD 18 - Überreste vom Schloss Friederikenberg am Elberadweg nördlich von Steckby gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

vorbei. Aber dann war es nicht mehr weit bis zur Fähre Breitenhagen ,

BILD 19 - Fähre Breitenhagen an der Elbe gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wir setzten über, waren kurz darauf am Ortsanfang von Breitenhagen

BILD 20 - Ortsanfang Breitenhagen kurz nach der Elbefähre gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und dann verfuhren wir uns erst einmal, denn den hier ehemaligen Elberadweg entlang des Deiches gibt es wegen diverser Baumaßnahmen nicht mehr. Aber dank meines Garmin Oregon 300 haben wir dann doch einen zwar schönen, aber recht holperigen Weg zurück nach Aken gefunden.

BILD 21 - Elberadweg zwischen Breitenhagen und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 22 - Elberadweg zwischen Breitenhagen und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 23 - Elberadweg zwischen Breitenhagen und Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

In Aken schauten wir uns noch den direkt an der Elbe gelegenen Stellplatz des Boot- und Campingcenters an, der uns gut gefallen hat,

BILD 24 - Boot- und Campingcenter in Aken an der Elbe gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 25 - Stellplätze im Boot- und Campingcenter in Aken an der Elbe gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

kamen danach wieder an der Fähranlegestelle Aken vorbei

BILD 27 - Blick vom Elberadweg auf die Fähranlegestelle Aken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und wählten dann für die Rückfahrt zum Stellplatz am Flugplatz Dessau den Radweg entlang der relativ stark befahrenen Ortsverbindungsstraße von Aken nach Dessau.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
10.07.2012|22:31 | brawo | 62
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
11.07.2012

In der vergangenen Nacht regnete es bis in die Früh und den ganzen Tag über wusste man nicht, was das Wetter eigentlich will, es war überwiegend bewölkt und man musste mit Regen rechnen. Da wir bei solchen Voraussetzungen grundsätzlich keine Lust zum Radeln haben, wurde ein Ruhetag eingelegt, der damit endete, dass am Spätnachmittag aufgrund der nicht berauschenden Wetteraussichten für den hiesigen Raum beschlossen wurde, das Radeln entlang der Elbe zu beenden und morgen in Richtung Westen aufzubrechen.

Schauen wir mal, wo wir landen werden.

Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
11.07.2012|19:32 | brawo | 63
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
12.07.2012

Nach dem Frühstück wurde das Wohnmobil reisefertig gemacht und es ging weiter Richtung Harz.

BILD 0 - Fahrstrecke SP Flugplatz Dessau-SP Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Unterwegs erlebten wir alle Wetterverhältnisse, blauer Himmel, heiter bis wolkig, total bewölkt und gewaltige Regenschauer wie kurz vor Blankenburg ,

BILD 1 - kurz vor Quedlinburg braut sich etwas zusammen gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 2 - kurz nach Quedlinburg sind wir gleich mitten drin gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 3 - und vor Blankenburg schüttet es wie aus Kübeln gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

aber innerhalb von 5 Minuten war das Spektakel vorbei und wir kamen 20 Minuten später bei heiter bis wolkigem Himmel auf dem Stellplatz in Ilsenburg an.

BILD 4 - Stellplatz in Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, dass das Wetter zumindest etwas besser wird, sodass wir eine schöne Wanderung in den Harz unternehmen können, ein Ziel hätten wir schon.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
12.07.2012|19:17 | brawo | 64
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
13.07.2012

Die Wettervorhersage hat recht behalten, am Vormittag hatten wir Regen und dann wurde es besser, aber man wusste nicht, was an Wetterkapriolen kommen könnte und außerdem war es zu spät, eine Wanderung zu starten. So müssen wir warten und schauen, was uns das Wetter morgen bringt, wir sind auf jeden Fall startklar.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
13.07.2012|21:37 | brawo | 65
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
14.07.2012

Es hat die ganze Nacht geregnet und beim Aufstehen um 09.00 Uhr regnete es immer noch, sodass wir davon ausgingen, dass es so bleiben würde. Aber um 11.00 Uhr riss der Himmel auf einmal auf und wir entschlossen uns, den Brocken zu erwandern, wir starteten um 11.30 Uhr.

BILD 0 - Rundwanderung über den Brocken vom SP Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Zuerst ging es rd. 2 km auf einer breiten, befestigten Forststraße auf der rechten Seite der Ilse entlang,

BILD 1 - kurz nach Beginn der Wanderung zum Brocken vom SP Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wir kreuzten die Ilse

BILD 2 - hinüber auf die linke Seite der Ilse gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und weiter ging es nun auf schönen Wanderwegen,

BILD 3 - vom SP Ilsenburg entlang der Ilse zum Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 4 - vom SP Ilsenburg entlang der Ilse zum Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wobei wir auch an einer Hexenschaukel vorbeikamen.

BILD 5 - Hexenschaukel auf dem Weg zum Brocken vom SP Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Wir näherten uns nun der Bremer Hütte,

BILD 7 - kurz vor der Bremer Hütte auf dem Weg zum Brocken vom SP Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

die wir nach 4, 8 km erreichten

BILD 8 - an der Bremer Hütte und im Hintergrund der Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und zum ersten Mal aus der Ferne einen Blick auf den Brocken mit seinen Gebäuden werfen konnten.

BILD 9 - kurz nach der Bremer Hütte mit Blick auf den Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 10 - kurz nach der Bremer Hütte Blick auf den Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Nach weiteren 2, 8 km

BILD 11 - auf dem Weg zum Brocken nach der Bremer Hütte gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 12 - von Borkenkäfern heimgesuchtes Waldstück im Harz auf dem Weg zum Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

erreichten wir den Hirtenstieg ,

BILD 13 - Beginn der Betonstraße auf dem Weg zum Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 15 - Blick auf die Eckertalsperre auf dem Weg zum Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 17 - kurz vor dem Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

der gleichzeitig der frühere Verlauf des Harzer Grenzweges entlang des Grünen Bandes war. Auf diesem betonierten ehemaligen Kolonnenweg ging es nun bis zum Brocken, den wir nach 10, 5 km erreichten.

BILD 18 - Ankunft am Brocken im Regen gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 19 - Ankunft am Brocken im Regen gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Aber die letzten 2 km hatten es in sich, denn wir kamen in einen gewaltigen Regenschauer und hatten noch nicht einmal die Zeit, auf die Schnelle unsere Regenkleidung überzuziehen, sodass wir nur von oben durch den Regenschirm geschützt waren und dementsprechend waren die Hosen durchnässt.

In der Vorhalle einer auf dem Brocken täglich geöffneten Gaststätte zogen wir uns in einer Ecke erst einmal trockene Kleidung an und suchten dann den Massenabfertigungsraum auf,

BILD 21 - Massenabfertigung am Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wo wir uns mit einer gut schmeckenden Bratwurst und "pommes frites" zum moderaten Preis von je 5, 80 € stärkten.

Zwischenzeitlich hatte es auch aufgehört zu regnen und so verließen wir bei starkem Wind die Gaststätte,

BILD 24 - Restaurant am Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Gerti posierte am Denkmal von Heinrich Heine,

BILD 23 - Heinrich Heine Denkmal auf dem Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

der am 20. September 1824 von Harzburg kommend den Brocken erwanderte. Der Abstieg erfolgte nach Ilsenburg, aufgrund dessen ihm zu Ehren dieser Weg den Namen Heinrich-Heine-Weg erhielt.

Als wir am Brocken-Bahnof

BILD 27 - Bahnhof am Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

vorbeikamen, hatte der starke Wind die Wolken vertrieben und wir genossen kurzzeitig einen tollen Blick in die Tiefebene.

BILD 28 - Blick vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Nun mussten wir 3, 6 km auf einer anfangs schlechten Asphaltstaße

BILD 29 - hinab vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 30 - Asphaltstraße vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

den Rückweg antreten und kamen kurz bevor wir die Asphaltstraße verließen in einen zweiten gewaltigen Regenschauer, wobei uns dieser nichts ausmachte, da wir nun unsere Regenkleidung anhatten.

BILD 31 - Regenschauer auf dem Rückweg vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 33 - starker Regen auf Rückweg vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 34 - starker Regen auf Rückweg vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Nach einer neuerlichen kurzen Pause an einem Unterstand

BILD 35 - kurze Rast auf dem Rückweg vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

marschierten wir weiter,

BILD 37 - auf dem Rückweg vom Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

erreichten erneut die Bremer Hütte, wo wir uns kurz niederließen und einen Blick zurück auf den in den Wolken befindlichen Brocken warfen.

BILD 38 - Rast an der Bremer Hütte auf dem Rückweg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 39 - Rast an der Bremer Hütte auf dem Rückweg mit Blick auf den Brocken gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Von der Bremer Hütte aus weiter nach Ilsenburg wählten wir nun den rechtsseitigen Weg entlang der Ilse, der viel uriger ist als der auf der anderen Flussseite.

BILD 40 - auf dem Rückweg vom Brocken entlang der Ilse gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 42 - auf dem Rückweg vom Brocken entlang der Ilse gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 43 - auf dem Rückweg vom Brocken entlang der Ilse gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Wir erreichten wieder die Brücke, auf der wir auf dem Hinweg die Ilse kreuzten

BILD 45 - auf dem Rückweg vom Brocken entlang der Ilse gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und hatten dann nur noch einen relativ kurzen Weg bis zu unserem Stellplatz zurückzulegen.

BILD 47 - kurz vor dem Stellplatz Ilsenburg gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 48 - Ankunft am Stellplatz Ilsenburg nach Brockenwanderung gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 49 - Ankunft am Stellplatz Ilsenburg nach Brockenwanderung gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Fazit unserer Wanderung: Eine tolle Tour durch eine reizvolle Landschaft, die aber nach Möglichkeit an einem Wochentag durchgeführt werden sollte, damit man nicht Gefahr läuft, auf Herden von Wanderer zu treffen, vor allem nicht auf die Massen von Menschen auf dem Brocken, die diesen per Bahn erreicht haben.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
15.07.2012|00:01 | brawo | 66
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
15.07.2012

Nach der gestrigen tollen, aber auch anstrengenden Wanderung war heute ein Ruhetag angesagt, der aber aufgrund der Wetterlage im Wohnmobil verbracht wurde.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
15.07.2012|22:15 | brawo | 67
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
16.07.2012

Wir haben Ilsenburg verlassen

BILD 0 - Fahrt von Ilsenburg nach Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und sind über Goslar, Kreiensen, wo wir unter dem 34 m hohen und im Jahr 1865 erbauten Eisenbahnviadukt hindurchfuhren,

BILD 1 - Eisenbahnviadukt bei Kreiensen über die BS 64 im Flecken Greene gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

weiter über Holzminden nach Höxter auf den an der Weser gelegenen Stellplatz .

BILD 2 - Stellplatz in Höxter an der Weser gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 10 - Stellplatz Höxter mit Blick auf die Weser gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Dort angekommen haben wir einen kurzen, aber kräftigen Regenschauer abgewartet und sind dann zu einem kleinen Bummel durch die Fußgängerzone

BILD 01 - Bummel durch die Fußgängerzone in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

aufgebrochen. Nach rd. 500 m erreichten wir gleich nach der Brücke das historische Rathaus

BILD 4 - historisches Rathaus in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und kurz darauf waren wir auch schon am Beginn der Fußgängerzone,

BILD 5 - Fußgängerzone in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

wo wir etwa in der Mitte der Fußgängerzone am Marktplatz

BILD 8 - Fußgängerzone in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

an der alten Dechanei von 1561 vorbeikamen,

BILD 6 - Dechanei in der Fußgängerzone in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

an der über 60 geschnitzte, jeweils unterschiedliche Halbrosetten zu bewundern sind. Am Ende der Fußgängerzone machten wir kehrt

BILD 7 - Fußgängerzone in Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

und es ging über die Brücke, von wo wir einen Blick auf den Stellplatz warfen,

BILD 9b - Blick auf den Stellplatz in Höxter von der Brücke über die Weser gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 9 - Blick auf den Stellplatz in Höxter von der Brücke über die Weser gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

zurück zum Wohnmobil und verbrachten den Rest des Tages mit Lesen und schönem Blick auf die Weser in den Liegestühlen.

BILD 11 - Blick vom Stellplatz über die Weser auf Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
16.07.2012|21:05 | brawo | 68
Re:Deutschland 2012 - Brawo ist wieder unterwegs
17.07.2012

Tage wie auch heute, immer wieder Regenschauer, sind nichts für uns, denn Wanderungen oder Radtouren fallen für uns aus, also mussten wir den Tag wieder im und zeitweise auch vor dem Wohnmobil verbringen.

Eine Abwechslung erlebten wir allerdings, denn ein Lkw für die Müllentsorgung hatte sich im weichen Untergrund festgefahren und wühlte sich immer tiefer ins Erdreich.

BILD 1 - festgefahrener Lkw am Stellplatz Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|) BILD 2 - festgefahrener Lkw am Stellplatz Höxter gibt es nicht(/usr/www/users/meinwomo/womo/wohnmobil-stellplaetze.net/bilder/.jpg|)

Das hätte einem Wohnmobil auf Fiat-Fahrgestell in diesem speziellen Fall keine Probleme bereitet.

Ein anderer Lkw hat ihn dann herausgezogen.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
18.07.2012|00:24 | brawo | 69
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo