Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Reserverad
Ab Anfang zeigen
Re:Reserverad
Halöli!

Bei meinem LMC ist aus blödsinnigen Gewichts gründen , ab Werk kein Reserverad vorgesehen.
Dieses reperaturset ist keine Lösung für mich.
Da das womo aufgelastet ist , habe ich in der Heckgarage eine Halterung mit Reserverad montiert
Jetzt ist das Auto über 2 Jahre alt , gebraucht habe ich das Rad noch nie.

Lg.
Bernd.
-+
18.01.2013|13:21 | bandi | 10
Re:Reserverad
Hallo,

ich hoffe das ich nie eine Reifenpanne habe. Mit den vorhandenen Bordmitteln werde ich wohl die Radmuttern schon nicht los bekommen, geschweige denn das Fahrzeug anheben können.
Das Reserverad in "Erstausrüsterqualität" hängt in einer Halterung hinten unter dem Womo. Ob da nach 15 Jahren noch Luft drin ist ? Bekomme ich im Notfall überhaupt die Halterung nach unten geklappt um das Rad zu entnehmen ?


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
18.01.2013|15:15 | oceanline | 11
Re:Reserverad
Halôli Uwe!

In dem Fall würde ich auf das 7. Verzichten.
Wenn es wirklich ernst werden sollte , würde ich so ein ausgehärttes Gummi
Nur ungern verwenden.
Zum heben würde ich einen einfachen Hydraulik Heber brauchen.
Notfalls ADAC .
Jedenfalls stelle ich mir das nicht einfach vor .

Lg.
Bernd. -+
18.01.2013|16:18 | bandi | 12
Re:Reserverad
Auf dem Rücken liegend das Reserverad aus der Halterung unter dem Womo zu holen ist schon eine Aktion, die einiges an Kraft erfordert und Rückenbeschwerden sollte man auch nicht haben. Noch schwieriger ist es, das gewechselte Rad wieder unter dem Womo an gleicher Stelle zu verstauen. Aber das ist im Notfall ja nicht unbedingt nötig.
Zumindest bei meinem Fiat war das Bordwerkzeug ausreichend um den Wagen anzuheben und die Radmuttern zu lösen. Man sollte aber darauf achten, daß die Stelle, an der der Wagenheber steht, auch wirklich das nötige Gewicht aushält. Auf meinem Verbundpflaster konnte ich hinterher einiges neu nivellieren. Auf den Fuß des Wagenhebers drücken bei einem 3.5-Tonner ungefähr 1 Tonne!
Tschüss, Gerd
-+
18.01.2013|19:56 | gg-wanderer | 13
Re:Reserverad
Hallo Mädels und Jungs !
Wir haben seit 1979 4 Reifenplatzer gehabt. Jetzt haben wir so einen Set. Wie lange kann ich diesen benutzen und gibt es hier jemanden der dies schon getan hat, nicht beim Fahrradreifen. Nur in Marokko wurde es knapp weil da gleich beide Hinterreifen den Geist auf gaben. Wir sind dann mit einheimischen Produkten weitergefahren. Etwas unangenehm war nur die Wartezeit an der Straße in Marokko, viel Besuch. Ich würde in Europa heute kein Ersatzreifen mehr mitführen wenn er nicht vorhanden ist. Die Ersatzreifen wurden meist unbenutzT mit dem Auto verkauft:
Gruß Michael -+
19.01.2013|15:02 | michael43 | 14
Re:Reserverad
Bin schon der Meinung, dass es sinnvoll und wichtig ist, ein Reserverad oder ein Pannen-Set mitzuführen. Über den ADAC kann ja nur ein Pannenfahrzeug angefordert werden, der mir zwar den platten Reifen entfernen kann, aber wie soll es dann weitergehen, wenn ich keinen Ersatzreifen dabei habe? Soll das Womo womöglich stunden- oder auch tagelang am Pannenort stehenbleiben, bis der defekte Reifen geflickt oder ein neuer herangeschafft wird?

Es kann natürlich ohne Weiteres sein, dass man ohne einen Platten über die Jahre kommt, aber eine Garantie hat niemand, es kommt manchmal schneller als man denkt, so war es auch bei meinem Womo. Auf einer Passfahrt von Italien nach Österreich erreichte mich das Schicksal in Form eine dicken Schraube.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.01.2013|23:25 | brawo | 15
Re:Reserverad
Hallo !
Wir hatten bis jetzt 2x eine Reifenpanne, einmal auf Sardinien, einmal auf der Rückfahrt von Spanien/Portugal. Im ersten Fall hatte ich eine Spaxschraube im Vorderreifen. Reifen mit Reservereifen gewechselt, kaputten Reifen vor Ort reparieren lassen. Beim zweiten Mal auf der Autobahn, bzw. Parkplatz, platten Hinterreifen festgestellt. Reifen gewechselt. Schadhafter Reifen war an der Flanke kaputt und konnte nicht mehr repariert werden, so dass wir ohne Reserverad nach Deutschland fuhren (mit einem komischen Gefühl für den Fall, dass wir noch eine Reifenpanne gehabt hätten)
Ich kann brawo nur beipflichten: Hier wird immer auf den ADAC verwiesen, aber was soll der machen, außer zum Pannenort zu kommen und beim Reifenwechsel zu helfen ? Der wird kaum einen Ersatzreifen beschaffen können/wollen, geschweige denn dabei haben. Von den ganzen Pannensprays halte ich gar nichts. Reservereifen wg. Gewichtsersparnis zu Hause zu lassen finde ich Quatsch, soviel macht das nicht aus, da würde ich lieber andere Sachen aus dem Womo entfernen, die häufig unnötigerweise mitgeschleppt werden.
In diesem Sinne wünsche ich immer pannenfreie Fahrt.
Gruß Klausimaus-+
20.01.2013|07:36 | klausimaus | 16
Re:Reserverad
Hallo Mädels und Jungs !
Einen Ersatzreifen würde ich falls vorhanden sicher nicht daheim lassen. Zum ADAC!
In Marokko hat dieser mit einer Werkstatt gesprochen und über Umwege eine nähere Werkstatt herausgefunden. Die erst den 1. dann den zweiten defekten Reifen holten und montierten. Das inzwischen montierte Ersatzrad wurde wieder entfernt da ich nicht auf einer Achse mit unterschiedlichen Reifen fahren wollte. Bisher habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht. Allerdings habe ich ihn noch nie (Toi, toi, toi, ) im Hochsommer gebraucht. Da sind wir fast immer in Deutschland und hier ist es schon auf Grund der Sprache kein Problem Hilfe zu bekommen.
Gruß Michael
P.S. Soll keine Werbung für diesen Verein sein ! M. -+
20.01.2013|10:21 | michael43 | 17
Re:Reserverad
Servus!
Nur mit Reservereifen!!!
Hatte mal Sonntags auf der Autobahn eine Reifenpanne, bei der ein Reifenspray nicht mehr geholfen hätte. Da war ich heilfroh, dass ich den Reifen vor Ort wechselnkonnte. War übrigens der Vorderreifen.
Und stellt euch das mal in einer Baustelle vor! Möchte nicht den Ärger der anderen Autofahrern vorstellen.
Es ist halt mit dem Resevereifen so, wie mit einer Versicherung. Wieviele Jahre bezahlt man z. B. in eine Vollkasko? Ein ganzes Leben lang, ohne sie je zu gebrauchen.
CU
Vutschko-+
20.01.2013|13:04 | majakeda | 18
Re:Reserverad
Zufälle gibt´s! Gerade heute sprach mich hier in San Pedro ein Womo-Kollege an, ob ich mal im Internet für ihn eine Reifenfirma in der Nähe suchen könnte, weil er eine Schraube im Reifen hat (übrigens sogar ein meinwomo-User mit Aufkleber!).
Es ist zwar "nur" ein schleichender Plattfuß, da die Schraube noch drinsteckt und offenbar einigermaßen abdichtet, aber wer weiß wie lange das gut geht.
Seinen Reservereifen hat der Kollege übrigens zuhause in der Garage...
Tschüss, Gerd-+
20.01.2013|19:34 | gg-wanderer | 19
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo