Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
FORUM 335370
Reiseberichte Türkei
2013-08-10 | brawo
Re:2013 - Türkeireisebericht von brawo
22.06.13

Wir verließen nach schönen Tagen den Stellplatz beim Hotel Euphrat.
0 - Fahrstrecke vom Stellplatz Hotel Euphrat unterhalb des Nemrut Dagi nach Sanliurfa
Wir zahlten pro Übernachtung 25 TL (7,50 €}, also 75 TL (22,70 €) und
machten uns kurz nach 09.00 Uhr auf den Weg,
1 - zwischen Stellplatz Hotel Euphrat beim Nemrut Dagi und Karadut 2 - zwischen Stellplatz Hotel Euphrat beim Nemrut Dagi und Karadut
waren bald darauf in Karadut,
3 - nordwestlicher Ortsanfang Karadut 4 - Ortsdurchfahrt Karadut 5 - Ortsdurchfahrt Karadut
wo uns diesmal keine Baustelle aufhielt, sodass wir zügig weiter zur D 360 fahren konnten,
6 - zwischen Karadut und Narince
die wir dann hinter Narince nach rd. 14 km erreichten. Wir bogen links ab und nach 21 km auf der D 360
7 - auf der D 360 zwischen Narince und dem Tigris
kamen wir am Euphrat an.
8 - von der D 360 von Westen Blick auf den Tigris 9 - von der D 360 von Westen Blick auf den Tigris 10 - Westseite am Tigris auf der D 360 11 - Westseite am Tigris auf der D 360 12 - Warten auf die Fähre am Tigris an der D 360
Die halbe Stunde Wartezeit verkürzten wir bei einem Glas Tee
13 - Warten auf die Fähre am Tigris an der D 360
und dann war es endlich soweit, die Fähre näherte sich.
14 - die Tigrisfähre an der D 360 kommt
Vom Ufer aus betrachtet, sah sie ja nicht gerade vertrauenserweckend aus,
15 - die Tigrisfähre an der D 360 kommt
aber nachdem die Fähre sich leerte
16 - Tigrisfähre an der D 360 Westseite
und man freien Blick auf diese hatte, sah die Sache schon wieder anders aus, alles halb so schlimm. Dann waren wir an der Reihe
17 - auf dieTigrisfähre an der D 360 Westseite 18 - auf der Tigrisfähre an der D 360 Westseite
und es klappte alles problemlos. Bedenken bekam ich, als ein Türke mit seinem alten Karren nach Weisung des Personals einparkte
18a - auf der Tigrisfähre an der D 360 Westseite
und er offensichtlich sein Fahrzeug nicht so beherrschte, wie man es eigentlich hätte erwarten können. Aber schweißgebadet und offensichtlich am Ende seiner Kräfte schaffte er es doch, ohne andere Fahrzeuge zu berühren, seinen Platz zu erreichen, aber nur ein paar Zentimeter von meinem Heck entfernt und Aussteigen war für ihn nicht möglich, war auch besser so.
Die Fähre legte ab und ich begab mich auf´s Deck, wo ich noch einmal zum Westufer hinüberblickte,
19a - über den Tigris von West nach Ost an der D 360
um dann dem Steuermann in seiner Kabine einen Besuch abzustatten.
21 - Steuermann auf der Tigrisfähre bei der D 360
Relativ schnell näherten wir uns dem Ostufer des Tigris,
22 - Anlegen Ostseite Tigris bei der D 360
ich musste wieder hinunter und als ich beim Womo ankam, legten wir auch schon an und wir konnten die Fähre verlassen. Über eine staubige, behelfsmäßige Schotterstraße
23 - vom Tigris auf der Behelfsstraße zur D 360 24 - vom Tigris auf der staubigen Behelfsstraße zur D 360
gelangten wir auf die bereits fertiggestellte neue Straße, die wohl in geschätzt zwei Jahren an die im Bau befindliche Tigris-Brücke angebunden wird. Nach kurzer Zeit erreichten wir die D 360,
25 - die neue D 360 vom Tigris stößt auf die alte D 360
warfen etwas später noch einmal einen Blick auf den Tigris,
26 - von der D 360 ein Seitenblick auf den Tigris kurz nach Verlassen der Fähre
und gelangten dann durch eine steppige Steinwüste
27 - auf der D 360 zwischen dem Tigris und Siverek 28 - auf der D 360 zwischen dem Tigris und Siverek 29 - auf der D 360 kurz vor Siverek
nach Siverek,
30 - Ortsdurchfahrt Siverek auf der D 360
wo wir auf die D 885 abbogen. Auf der Schnellstraße
31 - auf der D 885 zwischen Siverek und Hilvan
durchfuhren wir Hilvan,
32 - Ortsdurchfahrt Hilvan auf der D 885 in Richtung Sanliurfa
kamen am Flugplatz Sanliurfa vorbei,
33 - am Flugplatz Sanliurfa von der D 885
der 2007 in Betrieb genommen wurde und regelmäßig im Linienverkehr von Turkish Airlines angeflogen wird. Kurz vor Sanliurfa machten wir um 13.00 Uhr eine Mittagsrast,
34 - Mittagspause an der D 885 etwa 10 km vor Sanfliura
um dann in die vermutlich schon seit über 4000 Jahren existierende Stadt Sanliurfa, auch kurz Urfa genannt, hineinzufahren.
35 - nördlicher Ortsrand von Sanfliura auf der D 885 35a - von Norden auf der D 885 ins Zentrum von Sanfliura 36 - Sanfliura Kreuzung D 885 mit D 400
Auf der Atatürk Caddesi
37 - auf der Atatürk Caddesi in Sanfliura in Richtung Zentrum
gelangten wir ins Zentrum
0c - Fahrt zum Parkplatz in Sanfliura 38 - im Zentrum von Sanfliura
bis zum Uhrturm an der Nisan Fuar Caddesi.
39 - Uhrturm in Sanfliura an der Nisan Fuar Caddesi
Dort angekommen mussten wir einsehen, dass es in der Innenstadt für uns keinen geeigneten Parkplatz gab, sodass wir umkehrten und auf dem bereits auf der Vorbeifahrt bemerkten Parkstreifen an der Atatürk Caddesi unsere Wohnmobile abstellten.
40 - Parkplatz in Sanfliura an der Atatürk Caddesi stadtauswärts
Um 14.30 Uhr machten wir uns zu einem Stadtbummel auf
0a - Bummel in Sanliurfa
und folgten der Atatürk Caddesi, die geradewegs ins Stadtzentrum führt, wobei sich dann allerdings in der Folge der Straßenname ändert.
41- auf der Saray Önü Caddesi in Sanfliura in Richtung Basar 42 - Brunnen an der Saray Önü Caddesi in Sanfliura 43 - auf der Saray Önü Caddesi in Sanfliura in Richtung Basar
Nach knapp eineinhalb Kilometern kamen wir zum Basarviertel,
44 - beim Basar in Sanfliura
der nach dem von Aleppo als der größte des Vorderen Orients gilt. Wir durchstreiften den Basar
45 - Bummel im Basar in Sanfliura 46 - Bummel im Basar in Sanfliura 47 - Bummel im Basar in Sanfliura 48 - Bummel im Basar in Sanfliura 49 - Bummel im Basar in Sanfliura
und waren erstaunt über die Vielfalt der Angebote und über die Tatsache, dass man überhaupt nicht zum Kauf animiert wurde. Auf dem weiteren Weg suchten wir eine Bäckerei auf,
50 - Broteinkauf in Sanfliurfa
wobei ich auch einen Blick in die Backstube werfen durfte.
51 - Bäckerei in Sanfliurfa
Nun ging es in den Gölbasi-Garten
52 - Eingang in den Gölbasi-Garten
und dort erst einmal zur Mevlid-i Halil-Moschee und der neuen Dergah-Moschee, die einen Komplex bilden.
53 - vor dem Moscheen-Komplex mit der Mevlid-i Halil-Moschee und der neuen Dergah-Moschee in Sanliurfa 54 - die neue Dergah-Moschee in Sanliurfa 55 - die neue Dergah-Moschee in Sanliurfa 56 - Mevlid-i Halil-Moschee in Sanliurfa
Vom Bölgasi-Garten blickt man hinauf zur Zitadelle
57 - Blick vom Bölgasi-Garten hinauf zur Festung von Sanliurfa
und da wir uns von dort oben einen tollen Blick über die Stadt versprachen, mussten wir natürlich hinauf. Und so war es dann auch, man konnte zwar die Festung selbst nicht aufsuchen, aber auch von dem der Festung vorgelagerten Berg
59 - Blick vom Festungsberg auf Sanliurfa
hat man einen phantastischen Blick über die Stadt und den Gölbasi-Garten mit seinen Moscheen.
58 - Blick vom Festungsberg in Sanliurfa auf die Stadt und den Gölbasi-Garten mit seinen Moscheen
Wir wollten nun die Zitadelle umrunden, kamen allerdings nur bis zur südöstlichen Ecke,
60 - südliche Festungsmauer mit Burggraben in Sanliurfa
wo uns von Einheimischen erklärt wurde, dass eine Umrundung nicht so ohne Weiteres möglich sei. Also kehrten wir um und schlenderten durch den Bölgasi-Garten, der zahlreiche Wasseranlagen zu bieten hat, an dessen Rändern sich eine Vielzahl von Restaurants befinden, und als Treffpunkt und Picknickplatz für Jung und Alt genutzt wird.
62 - Ayn-i Zeliha Gölü im Gölbasi-Garten und im Hintergrund die Minarette der Dergah-Moschee in Sanliurfa 63 - im Gölbasi-Garten in Sanliurfa 64 - im Gölbasi-Garten in Sanliurfa
Wir gelangten schließlich zum Balikligöl, einem rd. 150 m langen und 3 m breiten künstlichen Teich,
66a - der Balikligöl-ein künstlicher Fischteich im Gölbasi-Garten bei der Rizvaniye-Moschee in Sanliurfa
einem der wichtigsten heiligen und religiösen Orte Sanliurfas. In diesem Teich tummeln sich unzählige Karpfen,
66 - der Balikligöl-ein künstlicher Fischteich im Gölbasi-Garten bei der Rizvaniye-Moschee in Sanliurfa 67 - unzählige Karpfen im Balikligöl -künstlicher Fischteich- im Gölbasi-Garten bei der Rizvaniye-Moschee in Sanliurfa
die nicht gefangen, aber gefüttert werden dürfen. Der Prophet Abraham sollte hier auf Befehl König Nimrods auf einem Scheiterhaufen verbrannt werden, aber Gott errettete ihn, indem er aus dem Feuer einen Teich schuf und die brennenden Holzscheite wurden zu Fischen.
Nachdem wir die nebenan befindliche Rizvaniye Moschee
65 - Rizvaniye Moschee am Balikligöl- ein künstlicher Fischteich in Sanliurfa
aufgesucht hatten, machten wir uns auf den Rückweg und kauften unterwegs noch herrliche Aprikosen
68 - Einkauf von Aprikosen in Sanliurfa
und Kirschen.
69 - Einkauf von Kirschen in Sanliurfa
Vollbepackt kamen wir um 18.00 Uhr wieder bei unseren Wohnmobilen an
71 - vollbepackt zurück zu den Womo in Sanliurfa
und machten uns nun auf die Suche nach einem Übernachtungsplatz. Wir verließen Sanliurfa
0b - Fahrstrecke Sanliurfa-ÜNP bei Tankstelle nahe Dagyani 72 - von Sanliurfa auf der D 400 Richtung Osten
und mussten noch rd. 50 km auf der D 400 in Richtung Osten fahren, bevor wir an einer Tankstelle eine Übernachtungsmöglichkeit fanden.
73 - Übernachtungsplatz neben einer Tankstelle an der D 400 westlich von Dagyani

Es grüs!st
Wolf
Leben und leben lassen!
1 A - - + 111 + + E 156
zurück zur letzten Seite
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo