Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Ab Anfang zeigen
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Ingeborg, leider nur kurz da wir wenig Strom und schlechtes Netz haben
die ID steht oben bei jedem Stellplatz dabei, bitte ruf dir den platz nochmals auf, ich bin sicher du findest

ansonsten bitte etwas Geduld wenn wir in Italien sind, werde ich mehr Netz und Strom haben
Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
16.09.2013|09:42 | womo66 | 10
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Hallo Ingeborg ,

ich mische mich mal ein. Ich bin mir nicht sicher, was du meinst? Willst du einen Stellplatz neu eingeben oder einen Link zu einem bereits vorhandenen Stellplatz in deinen Reisebericht setzen? Ah, habe deinen Text nochmals gelesen, willst also einen Link setzen. Dazu brauchst du natürlich auch die ID-Nummer dieses Stellplatzes. Dazu musst du den Stellplatz, am besten über den POI-Walk, aufrufen. Also den POI-Walk aufrufen, zu diesem Stellplatzsymbol gehen und auf ihn klicken. In dem sich öffnenden Fenster befindet sich die Kurz-Info über diesen Stellplatz und ganz oben steht POI: und daneben in rot eine Nummer. Bei dieser Nummer handelt es sich um die Stellplatz-ID. Diese kopierst du oder notierst sie dir und kannst nun in deinem Reisebericht den Link zu diesem Stellplatz setzen und zwar so:

{STP:ID des Stellplatzes:beliebiger Text} }

Sollte aber der Platz noch nicht in der Datenbank sein, müsste er erst eingegeben werden und dann könntest du wie zuvor beschrieben, nach der Stellplatz-ID schauen.

Eine Verlinkung zu einem Stellplatz oder zu einem anderen POI sollte immer im Zuge des Schreibens des Reiseberichts erfolgen, denn ein nachträgliches Reinsetzen dieses Links ist nur möglich, solange kein neues Posting gesetzt wurde.

Solltest du noch Fragen haben, bitte stell sie.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
16.09.2013|10:23 | brawo | 11
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Hallo zusammen, ich versuchs jetzt ein letztes Mal - wenn ich wirklich so schlecht im Erklären bin, frage ich mich, wie mich meine StudentInnen verstehen.....
Am 1. Tag unserer Skandinavienreise haben wir auf einem Platz in Offenburg übernachtet, der - wie ich jetzt überprüft habe - nicht als POI verzeichnet ist. Ich kenne diesen Platz schon ewig und wußte nicht, dass ihn MeinWoMo nicht kennt.Da ich dieses - dass MeinWoMo den Platz nicht kennt - nicht wußte (und das auch mangels Notebook ect. nicht nachprüfen konnte), habe ich ihn in meinem Bericht zwar erwähnt, mir aber die Koordinaten nicht aufgeschrieben und diese nicht im Bericht angegeben (und da es diesen Platz schon lange gibt, dachte ich auch er sei bekannt).
Als ich die ersten Abschnitte meines Berichtes in MeinWoMo eingestellt hatte, schrieb mir Karin, dass dieser Platz nicht als POI bisher vermerkt sei und ich ihn doch bitte angeben sollte. Am Erfüllen dieser Bitte scheiterte ich bisher daran, dass ich nicht weiss, wie man einen POI anlegt und die bisherigen Kommentare waren auch nicht hilfreich.

Dass ein nachträgliches Einsetzen der Koordinaten (ich habe auch drei Bilder von dem Platz) schwierig ist, weiss ich. Ich weiss aber auch, dass es geht, bzw. dass ein Administrator das könnte. Und ich hätte die Koordinaten und die Bilder ja auch gleich dazugestellt, wenn ich gewußt hätte....s.o....
Also, noch einmal zusammegefaßt: Ich möchte einen bisher noch nicht erfaßten Stellplatz in die Datenbank eingeben!

Vielleicht ist das jetzt verständlich?
Viele Grüße
Ingeborg-+
16.09.2013|14:00 | ingohmes | 12
Re:Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Hallo Ingeborg ,

Also, noch einmal zusammegefaßt: Ich möchte einen bisher noch nicht erfaßten Stellplatz in die Datenbank eingeben!
=)
=) Vielleicht ist das jetzt verständlich?
=) Viele Grüße
=» Ingeborg


jetzt alles klar. Genau beschrieben ist es in der FAQ. Geh bitte auf die Startseite , beim Runterscrollen siehst du auf der linken Seite den Menüpunkt F.A.Q. . Draufklicken, in dem sich öffnenden Fenster unterhalb bei WIE KANN ICH ... auf Einen neuen Stellplatz melden klicken und schon wird dir angezeigt, wie du vorgehen musst, bzw. kannst.
Bitte genau durchlesen und solltest du noch Fragen haben, du weißt schon.

Wenn du ohne Durchlesen der FAQ den Stellplatz eingeben willst, gehst du bitte so vor:

POI-Walk aufrufen
in die Adresszeile die Anschrift des Stellplatzes oder auch nur die Ortschaft eingeben
den roten Curser mit der linken Maustaste dorthin verschieben, wo sich der Stellplatz befindet. Am besten in der Satellitenansicht.
mit der linken Maustaste auf den roten Curser klicken und in dem sich öffnenden Fenster in der obersten Zeile das mittlere Symbol anklicken «Meldung eines neuen Stellplatzes»
im sich nun öffnenden Fenster das Formblatt Schritt für Schritt ausfüllen und abschicken.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
16.09.2013|14:20 | brawo | 13
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Danke, Wolf, der Hinweis: "Geh bitte auf die Startseite" war der entscheidende Tipp. Ich hatte noch nicht festgestellt, dass es außer den F.A.Q´s im Forum noch weitere F.A.Q´s gibt. So ist das halt, wenn man nicht viel Zeit aufwenden kann und will - dann wirds meist noch zeitaufwändiger.....
Also, der Stellplatz ist jetzt drin, auch mit Fotos.
Dann kann ich mich jetzt - soweit ich Zeit dazu finde - wieder meinem Reisebericht zuwenden. Ihr ward in der Türkei, ich habe mal in Deinen Reisebericht reingeschnuppert (die Zeit....) und hoffe, ihn bald mal genauer lesen zu können.

Nochmals "Danke" und viele Grüße
Ingeborg-+
16.09.2013|18:49 | ingohmes | 14
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Mittwoch, 12.6.2013
Wir bezahlen am nächsten Morgen 60 SK (schwedische Kronen) und bekommen dafür auch noch Brötchen ans WoMo geliefert und den Tipp, dass 6 km weiter an der E45 auf der linken Seite ein Parkplatz ist mit einem roten Häuschen, dort könnten wir entsorgen, falls nötig. Es ist noch nicht nötig, aber wir stellen fest, dass entlang aller Europa-Sraßen (E-Straßen) auf den Parkplätzen, die mit dem Piktogramm eines „Tannenbaums“ und eines „Picknicktisches“ angekündigt werden, solch ein Häuschen mit Toiletten vorne und kostenloser Entsorgungsmöglichkeit hinten vorhanden ist. Praktisch!
Es ist bewölkt und das Thermometer zeigt 20 ° an.
Der Parkplatz in Örebro, den ich einem aus dem Internet kopierten WoMo-Reiseführer entnommen habe, ist voll und generell nicht gut geeignet. Wir finden einen Straßenparkplatz und umrunden einmal die Wasserburganlage. Demnächst gibt es wohl irgendwelche Kunstveranstaltungen, wir sehen einem Künstler zu, der ein Gespinnst aus einem dünnen Kunststoffgewebe über das Wasser spannt. Wir fahren weiter bis Mariefred. Gegenüber Schloß Gripsholm mit schöner Sicht auf dieses, gibt es vier kostenlose WoMo-Stellplätze, die leider alle belegt sind N 59°15’28.3‘‘ E 17°13’16.8‘‘ . Wasser und Strom sind vorhanden.

Bei der Feuerwehr gibt es 6 – 7 weitere kostenlose Stellplätze, diese ohne Strom und Wasser N 59°15’44.3‘‘ E 17°13’18.1‘‘ . Ein Supermarkt befindet sich gleich nebenan. Tageskilometer 183 km, Zeit 7 Stunden .

Wohnmobilstellplatz Marienfred gegenueber Schloss Gripsholm Blick auf Schloss Gripsholm von WoMo-Stellplatz -+
16.09.2013|21:26 | ingohmes | 16
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Donnerstag, 13.6.2013

Wir fahren gegen Mittag los, es regnet. Zwei Stunden später sind wir in Stockholm. Der Stellplatz ist auf Langholmen nicht sehr schön, wie so Stadt-Stellplätze eben sind, eine große Anzahl WoMos will untergebracht werden, so steht eines neben dem anderen und alle unter einer hohen Brücke, über die der Autoverkehr braust. Dafür sind es nur 3 km bis in die Innenstadt, das kann man laufen, per Fahrrad zurücklegen oder den Bus oder die U-Bahn ( Linie 13 und 14) nehmen, beide sind nicht weit entfernt.
Da wir am nächsten Tag erst am späten Nachmittag weiterfahren wollen, müssen wir für zwei Tage bezahlen (2 x210 SK incl. Strom). Der uns zugewiesene Platz liegt günstig am Anfang einer Reihe, WoMos, die später kommen, müssen ganz schön rangieren. Ausgestattet mit Stadtplan marschieren wir den Söder Mälarstrand entlang, links neben uns ältere Schiffe, eines zur Jugendherberge ausgebaut, eines als Restaurantschiff, andere sind reine Wohnschiffe, rechts alte Handels- und Kontorhäuser. Neben der dahin brausenden Eisenbahn überqueren wir den Fjord, dann sind wir in Gamla Stan, der Altstadt von Stockholm. Viele Häuser der Altstadt wurden von deutschen Kaufleuten gebaut, das ist an den vielen deutschen Inschriften zu sehen, eine der Sträßchen heißt Tyska Brinken und die Kirche ist die Tyska kyrkan , die auch St. Gertrud-Kirche genannt wird. Vor dem Schloss sehen wir bei der Wachablösung zu, das Schloss selbst sieht nicht sehr prunkvoll aus. Auch die auf der Insel Norrmalm gelegene „City“ wartet mit vielen besuchenswerten Plätzen und bewunderungwerten Gebäuden auf, was es in Stockholm alles zu sehen gibt, steht in vielen Reiseführern. Leider nieselt es ununterbrochen, das tut der Entdeckerfreude nicht gut. Wir besorgen uns ein 24-Stundenticket, fahren mit dem Bus auf die südlich der Altstadt gelegene Insel Södermalm, bummeln auch dort noch ein wenig herum und fahren mit dem Bus in Richtung WoMo-Stellplatz, die Haltestelle ist nur etwa 100 m entfernt.

Freitag, 14.6.2013

Heute nehmen wir die U-Bahn in die Innenstadt, zur Haltestelle laufen wir ca. 500m, dort steigen wir um in die einzige Straßenbahn Stockholms. Sie führt am Strandvägen entlang, vorbei an Luxus-Hotels und –Geschäften, überquert die Brücke auf die Insel Djurgarden und bringt uns direkt bis zum Vasa-Museum. Das Museum ist um das Schiff „Vasa“ herumgebaut, das im Jahr 1628 auf seiner Jungfernfahrt noch im Hafen versank. Es wurde nach 333 Jahren wieder aus dem Wasser geholt und präsentiert sich nun in einem eigenen Museum. Auf mehreren Ebenen schaut man in das Schiff hinein und auf die Decks, alles ist in vielen Sprachen anschaulich und gut verständlich erklärt. Wir könnten noch mehr Zeit dort verbringen und immer wieder von einer anderen Perspektive auf das Schiff schauen, aber wir haben noch einen anderen Besuch vor uns. Ich habe eine Freundin in Stockholm, die ich seit fast 20 Jahren nicht mehr gesehen habe, zwischenzeitlich war der Kontakt ganz eingeschlafen, nun hatte ich mich wieder bei ihr gemeldet und spontan eine Einladung erhalten. Sie lebt auf einer der vor Stockholm gelegenen Schäreninseln und ich freue mich schon sehr auf das Wiedersehen.
Als wir vor der Abfahrt den Schlüssel zum Dusch – und Toilettenhäuschen abgeben, bekommen wir unverhofft eine Tagesmiete zurück: Eben kam ein WoMo an, das der Stellplatzbetreiber gerade wieder wegschicken wollte, weil alle Plätze belegt sind. Nun kann er unseren Platz vergeben, dem Neuankömmling ist gedient und uns auch.
Wir schlängeln uns durch den beginnenden Wochenendverkehr, der genauso volle Straßen produziert, wie bei uns und sind froh, als wir die Großstadt hinter uns lassen. Eine kostenlose Fähre bringt uns auf die Insel, auf der meine Freundin wohnt, da sie uns die Koordinaten geschickt hat, haben wir kein Problem, ihr Haus zu finden und dann ist die Freude groß…..
Wir verbringen zwei herrliche Tage in ihrer Familie, bekommen etwas Einblick in das schwedische Alltagsleben und verabschieden uns mit dem Versprechen, nicht wieder 20 Jahre bis zum nächsten Wiedersehen zu warten.
-+
16.09.2013|21:36 | ingohmes | 17
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Sonntag, 16.6.2013

Schon die letzten zwei Tage hatten wir Sonnenschein, es ist und war schön warm, was allerdings auch einige Mücken als angenehm empfunden haben. Das Mückenschutzmittel „Mygga“ als Rollstick ist daher sehr zu empfehlen, es kam mir immer so vor, als ob die schon zielgerichtet auf mich zustrebenden Mücken im letzten Augenblick die Kurve kratzten und den Rückzug antraten – auf alle Fälle hatte ich nur sehr wenige Stiche an Stellen, die ich bei meinen Schutzmaßnahmen übersehen hatte.
Die Fähre bringt uns zurück zum Festland, unsere nächste Station – etwas Kultur muss sein – ist Upsalla, wo die Besichtigung des Doms angesagt ist. Wir finden gleich um die Ecke einen Parkplatz und sind von dem Bauwerk mächtig beeindruckt. Begonnen wurde der Bau im 13. Jahrhundert, fast 200 Jahre später wurde er eigeweiht und war dann Jahrhunderte lang die Krönungskirche der schwedischen Könige. Der heilige Lars, der in der Mitte des Südportals steht, ist der Schutzheilige der Kirche. Von ihm hatte ich noch nie gehört. Andere Länder, andere Heilige. Im Innern begegnen mir noch der heilige Erik und der heilige Olav, nur die heilige Brigitte ist mir ein Begriff, sie hat einen Frauenorden gegründet und ist in Schweden so bekannt wie bei uns Hildegard von Bingen. Einige Könige nebst ihren Frauen, sowie zwei Nobelpreisträger haben im Dom ihre letzten Ruhestätten.
Da trotz Sonntag viele Geschäfte geöffnet sind, nutzen wir das, um ein paar Lebensmittel einzukaufen. Unseren heutigen Übernachtungsplatz haben wir aus einem WoMo-Führer « N60°55’33.5‘‘ E17°09’30.4‘‘ ». Ein schönes Plätzchen mit Blick aufs Wasser und hübschen Häusern am gegenüberliegenden Ufer, leider beginnt es zu regnen.
Tageskilometer 256 km, Zeit 6 Stunden .

WoMo-Führer (Schulz) Nr. 280 -+
16.09.2013|21:40 | ingohmes | 18
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Montag, 17.6.2013

Nach einer ruhigen Nacht weckt uns die Sonne, es ist aber nicht besonders warm, so etwa 16 °. Auf dem sehr schön an einem See/Fjord (?) gelegenen Parkplatz „Högbäcka“ machen wir eine Pause. Es gibt gegenüber, wenn man von Norden kommt, einen Parkplatz gleichen Namens, der ebenso schön gelegen ist. Toilettenentsorgung gibt es aber nur auf dem Parkplatz in Richtung Norden. Der nächste Parkplatz mit dem „Tannenbaum“ ist „Tönnebro“, auch er ist sehr schön gelegen und eignet sich gut für eine Pause, hat aber keine Entsorgungsmöglichkeit. Am Parkplatz „Angersjön“ gibt es wieder eine solche.
Wir haben ein Problem mit der Kupplung, deshalb suchen wir in Sundsvall eine Fiat-Werkstatt, eine ist im Fiat-Handbuch verzeichnet, diese existiert aber nicht mehr, bzw. es gibt noch eine Werkstatt, die sich aber mit WoMos nicht auskennt. Wir werden an eine Adresse in Umea verwiesen und setzen unsere Fahrt bei herrlichem Sonnenschein – am blauen Himmel stehen schöne weiße große Wolken – und 22° fort. Für die Nacht suchen wir uns wieder einen der Plätze aus, die im „Schulz“ angegeben sind und der uns wieder hellauf begeistert «Nr. 273, N63°13’45.0‘‘ E18°34’25.6‘‘ ».
Tageskilometer 452 km, Zeit 5 Stunden 30 Minuten .

Nr. 273 (Schulz), Bergom Nr.273 (Schulz) -+
17.09.2013|00:03 | ingohmes | 19
Re:Zur Mitternachtssonne - Skandinavientour 2013
Dienstag, 18.6.2013

Es ist ziemlich windig und obwohl die Sonne scheint, zeigt das Thermometer nur 16° an, im Lauf des Tages steigert sich die Temperatur doch noch auf 20°. An einer Shell-Tankstelle in Umea gibt es alle Entsorgungsmöglichkeiten und auch wieder Frischwasser. Nur die Fiat-Werkstatt kann uns nicht helfen und gibt uns die Adresse einer Werkstatt in Lulea. Wieder übernachten wir auf einem Platz, den wir uns aus dem „Schulz“ ausgesucht haben, die Lage ist sehr schön, wieder an einem See, der Parkplatz selbst aber nicht so besonders, weil große Kiesberge herumliegen. Aber es ist ruhig. N65°19’49.7‘‘ E21°21’50.0‘‘
Tageskilometer 346 km, Zeit 9 Stunden 30 Minuten .

Nr. 272 (Schulz), Norrmjöle Nr. 272 (Schulz), Norrmjölle Nr.272 (Schulz), Norrmjölle -+
17.09.2013|00:08 | ingohmes | 20
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo