Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Thetford Kühlschrank
Ab Anfang zeigen
Re:Thetford Kühlschrank
Hallo,

das ist ja ein Ding: ein Wohnmobilkühlschrank, der nur mit 1, 5-Volt-Batterien auf Gas läuft, und das dann auch nur eine Woche lang pro Batteriesatz. Eine unglaublich tolle Konstruktion... Wissen die bei Thetford nicht, dass wir so große, schwere Bleibatterien mit uns rumschleppen?

Wie habt ihr das Problem denn gelöst, so ganz ohne kostenpflichtigen Batteriekasten?

Grüsse
Frank
-+
11.11.2013|11:58 | palstek | 2
Re:Re:Thetford Kühlschrank
Hallo,
=)
=) das ist ja ein Ding: ein Wohnmobilkühlschrank, der nur mit 1, 5-Volt-Batterien auf Gas läuft, und das dann auch nur eine Woche lang pro Batteriesatz. Eine unglaublich tolle Konstruktion... Wissen die bei Thetford nicht, dass wir so große, schwere Bleibatterien mit uns rumschleppen?


Da kann ich Dir nur recht geben. Sowas Beknacktes! Aber dazu kommt dann noch, dass wohl der Womo-Verkäufer davon nix wusste, oder wie? Sonst hätte er doch darauf hinweisen müssen.

Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
11.11.2013|12:05 | garibaldi | 3
Re:Thetford Kühlschrank
Hallo Christiane und der nette Rest !
Wie alt ist der Kühlschrank ? Wir haben unseren seit 29 Monaten und mir ist ein Batteriefach unbekannt. Die Kühlschrank Zündung und das Mini Display laufen über die Bordbatterien. Zur Auswahl AES, Gas usw. Haben wir eine Tastatur.
Gruß Michael -+
11.11.2013|14:43 | michael43 | 4
Re:Thetford Kühlschrank
Es gab schon immer für Wohnwagen und Wohnmobile unterschiedliche Modelle.
Aber die Wohnmobilmodelle benötigen grundsätzlich einen 12V Bordnetzanschluß, für Zündung etc.

Hier muss aber grundsätzlich ein Missverständnis vorliegen, ein Wohnmobilmodell hat immer einen 12V Bordnetzanschluss und deshalb auch kein zusätzliches Batteriefach.. es sei den hier wurde bewusst auf den 12V Anschluß (nicht verwechseln mit dem 12V Anschluß für den 12V Betrieb und des D+ Lima Signals (Lima/Motor läuft) verzichtet.

Ich glaube eher dass es sich hier um einen generellen Effekt handelt der auch bei meinem Kühli Dometic AES Baujahr 2012 einstellt wenn z.B. ein Fehler (Tür unbemerkt zu lange offen, Gasdruck oder Bordspannung zu niedrig) dann blinkt das Display wie verrückt und lässt sich auch nicht mehr Reseten. Da hilft nur eine Stromlos – Gedächtnisminute, also Kühli komplett stromlos machen und danach wieder einschalten, dann funktioniert wieder alles. Das sind halt die Probleme wenn man ein "Tablet-PC" mit einem Kühli kombiniert.
-+
11.11.2013|15:40 | antonis | 5
Re:Thetford Kühlschrank
Das kann aber wohl nicht sein, denn dann würde ja die Bedienungsanleitung nicht stimmen und auch die Auskunft, die Christiane von Thetford erhalten hat, wäre falsch gewesen.

Was ich eher für wahrscheinlich halte ist, dass man hier ein Wohnwagenmodell verbaut hat statt eines Wohnmobilmodells. Das wäre dann aber ein kapitaler Bock des Womo-Herstellers.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
11.11.2013|17:03 | garibaldi | 6
Re:Thetford Kühlschrank
Kann schon sein, wer lesen kann ist nämlich im Vorteil.. Ich bin da nämlich auf einen kapitalen Irrtum meinerseits, aufgesessen. Hier geht es um einen Thetford und KEINEN Dometic Kühlschrank!

Allerdings habe ich als Rentier gerade nichts zu tun und mich Online durch die Bedienungs/Installationsanleitungen gewühlt und bei den neuen Modellen der 3000 Serie fündig geworden.

Als Zusatz für die LCD Modelle gibt es für den Autarkbetrieb ein Batteriepack das aber für die Touchsreen - Serie wohl nicht benötigt wird.

Aber auch:

Wenn Ihr Kühlschrank über die Option des
autonomen Betriebs verfügt, kann er etwa 7 Tage
lang mit 1, 5 V AA/LR6-Batterien in Kombination
mit einer Gasquelle betrieben werden.
-+
11.11.2013|19:48 | antonis | 7
Re:Thetford Kühlschrank
Ich habe bisher auch ncoh keinen Kühli gesheen der Batterien gebraucht hätte, kann mir aber vorstellen, dass es soetwas für den "mobilen Campingeinsatz" gibt. Da wäre ja keine (andere) Batterie für Steuerung und Display vorhanden (zB im Zelt). Im Womo wo eine Spannungsversorgung "sichergestellt" ist würde ich es als absolut "unüblich" bezeichnen.

Wäre es mein KS würde ich auf der Stelle einen Spannungsregler einbauen, über welchen ich den KS aus dem 12V Bordnetz versorgen kann. Aus Gründen der Energieeffizienz würde ich in dieser Anwendung (aus 12V ?1, 5V?) einen Schaltregler verwenden. Diese gibt es als einstellbares Fertigmodul aus China schon um ein paar Euros. Allerdings muss man für den Einbau wohl schon ein wenig BAstler sien und sich vor allem im Bereich "Elektronik" etwas zutrauen. Für jemanden der nicht in der Lage ist einen Lötkolben sicher zu bedienen und über die nötigen elektrotechnische Grundlagen verfügt ist das dann eher keine Lösung....-+
11.11.2013|20:19 | martin-aus-wien | 8
Re:Thetford Kühlschrank
Na ja das Problem ist ja erst entstanden als wohl die Bordspannung des Womos unter die Betriebsspannung des Kühlis sank. Ein Dometic schaltet halt ab, denn ohne 12V Bordspannung funktionieren halt die Kontrollfunktionen nicht.

Hier könnte ich mir vorstellen, dass man trotzdem wie beschrieben mit der Zusatzoption, noch weiter Kühlen könnte....

Aber bei niedriger Bordspannung hilft auch keine Zusatzelektronik.-+
11.11.2013|20:30 | antonis | 9
Re:Thetford Kühlschrank
Das

Na ja das Problem ist ja erst entstanden als wohl die Bordspannung des Womos unter die Betriebsspannung des Kühlis sank. Ein Dometic schaltet halt ab, denn ohne 12V Bordspannung funktionieren halt die Kontrollfunktionen nicht.


kann ich hier nicht herauslesen ; -)


... Als wir in unserem letzten Urlaub zwei Tage ohne Aussenstromanschluß standen, den Kühli über Gas betrieben, kam es zu einer Störung.
...
Dort stand zu lesen, dass man den Kühlschrank mit Batterien versehen müsse, um das Bedienfeld ohne Aussenstromanschluss betreiben zu können.
...


sollte es so sein ist ja auch alles gut. Wenn die Batterie so tief entladen wurde, sollte da auch nichts mehr in dem Womo funktionieren was Strom braucht -- auch nicht irgendeine KS-Steuerung.

Aber bei niedriger Bordspannung hilft auch keine Zusatzelektronik.

Das würde dann auch stimmen - und wäre eben auch gar nicht sinnvoll - die BAtterien sind dann eh schon irreversibel geschädigt worden - warum sollte man da noch mehr entnehmen!?

Also wenn es wirklich so gemeint ist, dass der arme KS nicht funktioniert wenn man seine Batts mordet ist natürlich alles hinfällig was ich geschrieben habe.

Ist es aber so - wie es oben steht (die Sinnhaftigkeit des Ganzen sei mal dahingestellt), nämlich dass der KS nur auf 230 & Gas arbeitet, es sei denn er hat eine optionale Batterie verpasst, wäre sofort mein Spannungswandler statt der Batterie dort ; -)
Bei "toten" Wohnraum-Batterien gibt es keine Alternative, außer eine Überarbeitung/Adaptierung der Versorgungsanlage entsprechend der abzudeckenden Ansprüche...
-+
11.11.2013|22:08 | martin-aus-wien | 10
Re:Thetford Kühlschrank
Zur Aufklärung:

nein, die Bordbatterie waren nicht zu weit entladen, da wir Verwandte besuchten und in dem Fahrzeug tatsächlich nur geschlafen haben.
Es handelt sich hier um ein Womo, welches in 2013 gefertigt wurde, somit ist auch der Kühli erst 2013 in Betrieb genommen worden

Die Antwort, die ich auf meine Anfrage bei Thetford lautete wie folgt:

"Das Batterifach ist nur ein Dummy, dies ist eine Option für die Fahrzeughersteller bzw Endkunden zum nachrüsten. Mit dem Batteriefach kann man den Kühlschrank ca 7Tage ausschliesslich auf Gas betreiben.
Nun zu dem ausschlaggebenden Fehler. Ist der Kühlschrank wärend des Gasbetriebes in den Fehlercode gegangen?
Sie sollte sich erstmal so behelfen können, wenn Sie den Kühlschrank komplett stromlos machen.
Nehmen Sie von aussen das untere Lüftungsgitter raus, dort befindet sich dann ein weisser Kombistecker wo fünf Adern draufgehen, diesen Stecker trennen Sie und stecken diesen erst nach 3-4 Minuten wieder zusammen. Vorher den Kühlschrank erst ausschalten.
Dann sollte er erstmal wieder laufen."

Nach dieser Anweisung ließ sich der Touchscreen direkt wieder betätigen.
Die Info ging an Thetford und wurde, da nochmals ausdrücklich nach diesem Batteriefach gefragt wurde, wie folgt beantwortet:

"...wir senden Ihnen den benötigten Adapter an die angegebene Adresse zu.
Wie ich Ihnen schon in der ersten Mail erklärte wird das BAtteriefach benötigt wenn man nicht die Möglichkeit hat das Fahrzeug an Aussenstrom anzuschliessen, damit können Sie den Kühlschrank dann ca. 7Tage auf Gas betreiben.
Das Batteriefach ist eine Option die von den Fahrzeugherstellern gewählt werden kann, wenn dies nicht gemacht wurde haben Sie die Möglichkeit sich dies über Ihren Händler oder den Campingfachhandel nachzuordern...."

Da der Kühlschrank während der Fahrt auf 12 V kühlt, muß doch ein Anschluss an die Bordbatterie gegeben sein, oder? Ein Fehlercode wurde übrigens nicht angezeigt, nur die Batterieanzeige und die Touchscreenanzeigen blinkten wie wild.
In mir keint auch eher der Verdacht, dass hier ein Kühli verbaut wurde, der womöglich eher für einen Wohnwagen bestimmt war.
Womöglich wird TEC(bzw.LMC) (aus Kostengründen?) nur eine Art von Kühlschränken verbauen und da sie ja auch großer Anbieter von Wohnwagen sind, wird es womöglich so gehandhabt.

Nur noch soviel: als wir vom Händler in das Womo eingewiesen wurden, war keine Rede davon, dass der Kühli ohne Aussenstromanschluss nur mit Batterien und nur bis zu 7 Tage betrieben werden kann.

LG,
Christiane
Zwillinge...man gönnt sich ja sonst nichts!!!
-+
12.11.2013|10:48 | profila | 11
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo