Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ich hatte bisher eine grüne Wynen Tankflasche 11kg und eine Alu Propan Tauschflasche. Jetzt habe ich die Alu Tauschflasche ersetzt durch eine Alu Tankflasche. Ich muss jede Flasche separat füllen. Habe mich aber bewusst für diese Lösung entschieden, dann bin ich flexibel mit dem wechseln der Flaschen. Solte ich mal imWinter fahren kann ich eine Tankflasche wieder durch eine Tauschflasche ersetzen.
=» Gruss Gerhard


Die grüne müsste ja dann "fest" eingebaut und mit einer Außenbetankung versehen sein. Die zweite Flasche darfst Du dann offiziell nicht selbst betanken. Aber das ist ein Thema, das schon des Langen und Breiten diskutiert wurde ...
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
12.05.2014|10:00 | garibaldi | 36
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Ein Hallo an alle Gastankflaschenbesitzer ,

ich möchte euch eine Zusammenfassung der zurzeit gültigen Regelungen für die Installation von Brenngastanks in Flaschenform in Freizeitfahrzeugen zur Kenntnis bringen, Stand: April 2014.

In dieser Zusammenfassung heißt es u.a.

Flaschen dürfen ausschließlich im Füllwerk befüllt werden und müssen dazu dem Flaschenkasten ohne die Verwendung von Werkzeugen leicht entnommen werden können. D. h., Flaschen dürfen nicht mittels verschraubter Stahlbänder befestigt werden und eine Vorrichtung zum Befüllen im eingebauten Zustand ist nicht zulässig.

Wenn die Prüfstellen für Kfz wie TÜV, Dekra u.a. diese Regelung als Grundlage ihrer Prüfung nehmen, dürfte dies meiner Meinung nach ein Aus für die Gastankflaschen bedeuten.

Ich rate Gastankflaschenbesitzern, vor der nächsten Kfz-Prüfung sich bei einer Kfz-Prüforganisation kundig zu machen, damit am Tage der Prüfung keine unliebsame Übeerraschung bevorsteht.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.06.2014|09:37 | brawo | 38
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Hallo Wolf,

so wie ich das sehe, hat sich doch an der bisherigen Regelung nichts verändert.

Offiziell Betanken durfte man immer nur Gastanks. Durch den festen Einbau der Tankflsche wurde ja aus der Flasche ein Tank.
Gasflschen durften bisher auch nur in einem Fachbetrieb gefüllt werden.

Flasche und Tank unterscheiden sich ja dadurch, dass der Tank ein Füllventil hat das auch das Überfüllen verhindert.


Gruss Uwe
OCEANLINE, unterwegs mit Frau und ehemals auch mit Hund im WoMoWeinsberg Carahome ...
denn die Welt ist zu schön um darüber zu fliegen
-+
19.06.2014|11:46 | oceanline | 39
Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Durch den festen Einbau der Tankflsche wurde ja aus der Flasche ein Tank.

Ist das wirklich so, ich weiß es nicht. Im Internet habe ich gelesen, dass ein Prüfer angeblich bei installierten Tankgasflaschen keine Plaketten mehr vergibt.

Die Zukunft wird zeigen, wo´s lang geht.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
19.06.2014|11:59 | brawo | 40
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Alle Tankflaschenbesitzer, die jetzt beunruhigt sein sollten, kann ich beruhigen. Wir haben eine Tankflasche, die "nur" mit den serienmäßigen Gurten befestigt ist und zusätzlich eine ALU-Flasche als Reserveflasche.
Heute war TÜV-Prüfung , das volle Programm « HU, Abgas- und Gasprüfung ».
Es wurde nichts beanstandet.
Also kein Grund zur Aufregung.
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
23.06.2014|12:54 | ullrich1 | 41
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Wir haben im April (2014!) ebenfalls die Plakette ohne Weiteres bekommen. Auch weiß ich von anderen Gastankflaschen-Besitzern, dass es (auch noch im Mai) keine Probleme gab. Also keine Panik. Eine Gastankflasche ist ein fest eingebauter Tank mit Füllmengenbegrenzung. Das ist ja gerade der Witz daran, dass die fest eingebaut sein muss, also nicht einfach entnommen werden kann. Und die Füllmengenbegrenzung ist natürlich extrem wichtig. Es kann natürlich sein, dass einzelne Prüfer auch darüber hinweg sehen, wenn die Gastankflasche nur mit Gurten befestigt ist, das ist vielleicht ein bisschen Ermessenssache.
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
23.06.2014|13:25 | garibaldi | 42
Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
flasche und Tank unterscheiden sich ja dadurch, dass der Tank ein Füllventil hat das auch das Überfüllen verhindert.
=)
=)


das macht unsre Tankflasche aber auch
wie beim Diesel tanken schaltet die auch ab....


Grüsse von Karin
meinwomo zeigt dir immer den passenden Platz
-+
23.06.2014|15:12 | womo66 | 43
Re:Re:Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
flasche und Tank unterscheiden sich ja dadurch, dass der Tank ein Füllventil hat das auch das Überfüllen verhindert.
=) =)
=) =)
=» =»

=)
das macht unsre Tankflasche aber auch
=) wie beim Diesel tanken schaltet die auch ab....
=)
=)


Ja, das muss sie auch, und zwar bei 80% Füllmenge, wegen der Ausdehnung und Umwandlung in Gasform. Haben die Tankflaschen automatisch alle eingebaut (zumindest die von seriösen Anbietern).
Schönen Gruss
Cornelius
Der Weg ist das Ziel.
Kunst ist, das Schöne in den Dingen zu sehen.
Liberté - Egalité - Fraternité !!!
-+
23.06.2014|15:52 | garibaldi | 44
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank

=) so wie ich das sehe, hat sich doch an der bisherigen Regelung nichts verändert.
=)
=) Offiziell Betanken durfte man immer nur Gastanks. Durch den festen Einbau der Tankflsche wurde ja aus der Flasche ein Tank.
=) Gasflschen durften bisher auch nur in einem Fachbetrieb gefüllt werden.
=)
=) Flasche und Tank unterscheiden sich ja dadurch, dass der Tank ein Füllventil hat das auch das Überfüllen verhindert.


Was ist die Bedingung, dass aus einer Gastankflasche ein Gastank wird.

Die Regeln für Flüssiggastanks in Freizeitfahrzeugen sind in der DIN EN 1949,
Festlegungen für die Installation von Flüssiggasanlagen in
bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und zu Wohnzwecken in anderen
Fahrzeugen; Deutsche Fassung EN 1949:2011, beschrieben.

Da steht unter anderem.
Anforderungen an den Flüssiggastank und dessen Ausrüstungsteile

Neben anderen Anlagenteilen vom Tank aus ein
Rohrbruchventil,
Versorgungsventil,
Druckregeleinrichtung.
Die Druckregeleinrichtung muss unmittelbar nach dem handbetätigten Entnahmeventil eingebaut werden
Der Gastank muss durch feste Rohre an die Gasanlage angeschlossen sein.
Da darf es keine Schläuche geben.

Die Tankflaschen im Gaskasten sind mit Schläuchen angeschlossen.
Deshalb ist eine mit Stahlbändern befestigte Tankflasche kein Flüssiggastank.
Die Stahlbänder entscheiden nur ob man die Flasche an der Tankstelle füllen kann oder nicht.

Man könnte eine Tankflasche im Gaskasten auch fest verrohren. Dann erfüllt sie immer noch nicht die Bedingungen für einen Tank.

Dann noch ein Punkt der viel gravierender ist.

Ein Gastank muss so befestigt sein, dass in Längsrichtung die Gastankbefestigung 20 g und in Querrichtung 8 g aufnehmen können muss.
Danach wird wegen 2 Stahlbändern aus einer Flasche noch kein Tank.


Das Befüllen ist eine andere Baustelle.
Das Befüllen hat mit den Regeln um das Womo nicht zu tun.
Das Befüllen wird in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
§ 2 Abs.12 Nr. 3 beschrieben.
Demnach dürfen Treib- bzw. Brenngastanks, die mit dem Fahrzeug oder sonstiger ortsbeweglicher Betriebsanlage dauernd fest verbunden sind, volumetrisch befüllt werden

Hierzu gibt es eine Information:
Link

Dort den Artikel
"Verbot des Betankens von ortsbeweglichen Druckgasbehältern (Betankbare Gasflaschen) / Hinweise für Tankstellenbetreiber"
herunterladen.
Gruß
Womowolle

Link
-+
28.06.2014|11:23 | womowolle | 45
Re:Gasflaschen oder eingebauter Tank
Und so sehen die Informationen der Fa. Wynen-Gas aus, die sich sicherlich ausreichend informiert haben dürfte.
Gruß
Peter
Jeder Tag ist neu.
-+
28.06.2014|15:34 | ullrich1 | 46
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo