Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Ducato x250. Multimeter
Ab Anfang zeigen
Re:Re:Re:Ducato x250. Multimeter
Moin Moin Heinz,
=) =)
=) =) kann ich so nicht stehen lassen:
=)
=)... Auch bei mir wurde in Baumes-les-Dames Fr. die Drosselklappe gewechselt. Kosten rd. 58o, -- Euro. Fiat hat sich an den Kosten nicht beteiligt. Und das Problem ist, daß mir wieder das konstruktiv gleiche Ding eingebaut wurde. Die neue Drosselklappe hat erst später das Licht der Welt erblickt. Ich muß also davon ausgehen, daß diese Drosselklappe auch wieder den Geist aufgibt, da das neue Anbauteil nicht in den Motorraum passt.
=)
=)


Eventuell haben die Dir das AGR bzw. EGR gewechselt!
Bist Du sicher, dass das gewechselte Teil das Drosselklappenpoti ist?
Denn dort gibt es auch sowas wie eine Drosselklappe!

Jedenfalls ist der Preis der Hammer, egal ob EGR oder Drosselklappe!

Gruß Wolfi
-+
17.11.2014|20:26 | heidelbaer | 75
Re:Ducato x250. Multimeter
Es wurde gewechselt bei km 55.3oo - Echange du Boitier PAPILLON, Euro 56o, --.So stehts auf der Rechnung. Und das ist die Drosselklappe. Habe Kostenbeteiligung bei FIAT eingereicht, wurde aber komplett abgelehnt. Mit dieser Fiat Professional Werkstatt im Ausland hätten sie kein Vertragsverhältnis! In einem Telefongespräch sagte man mir, FIAT fühle sich insbesonder den Wohnmobilfahrern in Sachen Kullanz bis zu einer km Leistung von 55.ooo verpflichtet, aber ich sei ja bereits darüber. Man stelle sich vor, mit km 2oo !!!

-+
18.11.2014|10:33 | pablo1 | 76
Re:Ducato x250. Multimeter
Heinz, hast Du eine Teilenummer für mich?

Es könnte auch die Abgasrückführung sein, denn dort gibt es auch eine Drosselklappe!
Es ist so nicht eindeutig klar beschrieben. Es würde mich interessieren.
Der AGR Sensor kostet ca.50€, als separates Teil!
Beim Drosselklappensensor stimmt der Preis, da das ganze Teil ausgewechselt wird und nicht nur der Sensor! Weil, je nach konstruktiver Ausführung, muss der Sensor mit der Drosselklappe abgestimmt werden.

Gruß Wolfi-+
18.11.2014|11:14 | heidelbaer | 77
Re:Ducato x250. Multimeter
Moin Moin Heinz,

da hast du aber völlig andere Erfahrungen mit Fiat in Frankfurt gemacht als ich.

Die "Jungs und Mädels" wollten zuerst auch keine Beteiligung an den Rep.Kosten "rausrücken"
weil die Reparatur im Ausland erfolgte. Nach sachlich hitzigem Meinungsaustausch
, auch über den Verwendungs- und Gebrauchszweck eines Wohnmobils, habe ich dann einen
Werkstattgutschein als Kostenbeteiligung erhalten.

Daher - alles ärgerlich aber wenigstens merkt man ein freundliches Bemühen.



Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
18.11.2014|11:16 | norefe | 78
Re:Re:Ducato x250. Multimeter
Heinz, hast Du eine Teilenummer für mich?
=)
=) Es könnte auch die Abgasrückführung sein, denn dort gibt es auch eine Drosselklappe!
=) Es ist so nicht eindeutig klar beschrieben. Es würde mich interessieren.
=) Der AGR Sensor kostet ca.50€, als separates Teil!
=) Beim Drosselklappensensor stimmt der Preis, da das ganze Teil ausgewechselt wird und nicht nur der Sensor! Weil, je nach konstruktiver Ausführung, muss der Sensor mit der Drosselklappe abgestimmt werden. Ich bin mir sicher, daß die andauernde Überflutung des Motors trotz vieler Abdichtungsarbeiten Schuld an diesem Schaden war.
=)

Nein, steht nicht auf der Rechnung. Das große Teil befindet sich direkt hinter dem Kühler. Sieht aus wie ein metal.Guß- Rohr mit angeschraubtem Elektropack. Die gesamte Vorderfront mußte ausgebaut werden.
=» Gruß Wolfi


-+
18.11.2014|12:27 | pablo1 | 79
Re:Ducato x250. Multimeter
Hallo Norbert,
ich bin mit meinem Ducato 2, 3 Lt. - 13o PS- Multijet Bj.2oo7 mächtig gebeutelt. Immer wieder neue Probleme. Ich bin mir ganz sicher, daß die dauernde Überflutung des Motors an allem schuld ist. Fiat hat zwar noch während der Garantie viele elektrischen Bauteile mit Kappen abgedeckt, aber nach wie vor läuft Regenwasser fast über alle Kabel, Steckverbindungen und Anbauteile. Ebenfalls läuft Wasser zwischen Öleinfüllstutzen und Motorabdeckung auf alle sich darunter befindlichen Motorteile, Glühkerzen, Öldruck- und Ölstand-Sensoren und verlegte Kabel. Ebenso dringt Regenwasser durch die Abdeckung auf die Kurbelwellen-Riemenscheibe und den Zahnriemen. Bei Frost sollte deshalb der Motor nicht gestartet werden. Also insgesamt ein hervorragendes Meisterwerk von Fiat. Und dies betrifft so wie ich das sehe, nur die teilintegrierten Womo`s. Für mich ist jetzt schon die Saison beendet. Vielleich werde ich den gesamten Motor mit einer Plastikplane abdecken.

-+
18.11.2014|12:43 | pablo1 | 80
Re:Ducato x250. Multimeter
Moin Moin Heinz,

wie ich so "rum"-gelesen habe berifft das eingige der 130PS Maschinen.

Wir haben die Multijet160, so wie gelesen soll das ja eine IVECO sein.
Bisher haben wir beschriebene zwei Probleme gehabt.
Stimmt - die Zwei sind eigentlich schon zu viel.

Dies ist unser viertes Wohnmobil mit FIAT Antrieb.

Angefangen haben wir mit einem Eura mit einer 2, 5 TDI mit 115 PS. Das war die lauteste aber zuverlässigste Maschine.
Dann hatten wir einen Knaus Traveller auf einer 2, 8 TDI und dann einen Traveller mit einer 2, 8JTD (diese Maschine kam "nicht aus der Hüfte" - einfach zu wenig Leistung - bei der Beschleunigung über 100 brauchte das Ding einen Hang zum anrollen).
Diese Maschinen haben wir jeweils so um die 100-150TKm gefahren (außer die JTD - die haben wir knappe 70TKm gefahren).
Dabei hatten wir mit keiner der Maschinen wirkliche Probleme, oder sind gar "liegen" geblieben.



Die jetztige Maschine ist mit Abstand die beste Maschine im Vergleich zu unseren Vorigen.
Einige Sachen überzeugen uns auch nicht so richtig - z.B. die Lage der Lüftungsschlitze auf der Motorhaube - aber, eigentlich sind wir mit meinem Eura zufrieden.
Gut, wir haben auch noch ein AL-KO H40 Fahrgestell, kein Vergleich zum Fahrverghalten meiner Vorgängermodelle - trotz höher und schwerer, was auch noch viel ausmacht.


Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
18.11.2014|14:00 | norefe | 81
Re:Ducato x250. Multimeter
Norbert,
vor meinem jetzigen RAPIDO Womo mit Gammelmotor hatt ich den Fiat JTD 2, 3 Lt. - 11o PS - mit Hymer Womo. Mit diesem Motor hatte ich absolut keine Probleme. Außer Ölwechsel und Inspektionen nichts gewesen. Lief etwas rauh, aber immer zuverlässig. Deshalb habe ich hier schon mehrmals geschrieben, wenn man augenblicklich so einen Motor fährt, sollte man ihn so lange behalten wie es nur geht. Die Multijets der Jahre 2oo6 - 2o12 kommen jetzt als Gebrauchte auf den Markt. Meine Warnung, auf k e i n e n F a l l kaufen. Für alle ausgewechselten Teile wurden die konstruktiv gleichen wieder eingebaut. Es muß also davon ausgegangen werden, daß auch diese wieder den Geist aufgeben werden. Alle überarbeiteten Teile passen nur in die Modellreihe Multijet ab Baujahr 2o13 !!

-+
18.11.2014|15:31 | pablo1 | 82
Re:Ducato x250. Multimeter
Nochmals Moin Heinz,

ich hab doch geschrieben das ich auch einen Multijet habe.

Deswegen find ich deine pauschalisierte Warnung vor dem Kauf dieser Fahrzeuge als nicht angebracht.
Du hast mit deinem Fahrzeug/Motor schlechte Erfahrung gemacht.
Schade und schlecht für dich - aber warum machst du dann unsere
Fahrzeuge auch alle mieß?
Ich hab doch geschrieben, dass ich eigentlich zufrieden bin.
Wenn wir mal verkaufen wollen - sicher wollen wir das auch mal - dann steht deine Kaufwarnung im Raum.
Das du vor dem Kauf deines Fahrzeuges warnst - Bezeichnungen die du für dein WoMo gebrauchst möchte ich lieber nicht wiederholen - ist ja in Ordnung.

Aber das hat doch mit unseren Wohnmobilen nun wirklich nichts zu tun.
Also - lass bitte so einen "Rundumschlag".





Gruß aus dem Teltow Fläming
Norbert
-+
18.11.2014|18:09 | norefe | 83
Re:Re:Ducato x250. Multimeter
-
18.11.2014|19:17 | pablo1 | 84
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo