Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Ab Anfang zeigen
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo Nobbi ,

Wolf, wozu braucht man 2 x 100AH? Was habt ihr da für Riesenverbraucher dran hängen? Oder habt Ihr kein Solarpaneel aufm Dach?

im einzelnen brauchen unsere Verbraucher nicht so viel Strom, aber die Summe macht´s bei 2 Smartphones, 2 Tablets, 1 Notebook, Akkus fürs Garmin, 2 eBook-Reader und dem Fernseher und so können am Tag schon mal 30 bis 40 Ah flöten gehen. Lass es dann bewölkt und regnerisch sein, dann geht mit den 2 Solarpanelen auch nicht viel und da ich nun seit etwa 2 Jahren die Gel-Batterien habe, achte ich auch darauf, dass ich sie nicht mehr als zu 50% entlade, sodass ich ohne Rücksicht auf den Verbrauch rechnerisch nur etwa 3 Tage auskomme.

Bei Rundfahrten ist es kein Problem, denn da werden die Batterien bei 3 bis 4 Stunden Fahrt über die Lichtmaschine wieder geladen, zwar nicht wirklich voll, aber ausreichend und innerhalb von 4 Wochen kommen wir auch wieder mal auf einen Camping- oder Stellplatz, wo wir ans Netz gehen und die Batterien wieder wirklich vollgeladen werden können.

Wobei meine 15 Jahre alten Solarpanele wohl auch nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen, denn mehr als 1 A liefern sie nicht und das ist bei meinem Verbrauch nichts.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
18.05.2017|10:42 | brawo | 16
Re:Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo

=) Wobei meine 15 Jahre alten Solarpanele wohl auch nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen, denn mehr als 1 A liefern sie nicht und das ist bei meinem Verbrauch nichts.


Sind das wirklich nur 1 A oder ist das ein Tippfehler?

Nobbi, wenn ich mir ein neues Womo kaufen würde, würde ich die serienmäßige 80-Ah-Batterie (das ist schon wenig) durch die größte BK ersetzen, die platzmäßig verbaut werden kann. Die Gel aus dem Lieferumfang kann man ja beim Händler in Zahlung geben oder verticken. Bei der 80er Gel kannst du gerade mal 40Ah entnehmen. Bei einer 100er BK (C20-Wert 110 Ah) kannst du gefahrlos 80% entnehmen, das sind 88Ah, also rund das Doppelte! Zusammen mit Solar sollte das bei deinem Nutzungsprofil locker ausreichen.
Grüsse
Frank
-+
18.05.2017|11:13 | palstek | 17
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo Wolf,

2 Smartphones, 2 Tablets, 1 Notebook, Akkus fürs Garmin, 2 eBook-Reader

Die müssen alle jeden Tag geladen werden?
Ist jetzt nicht bös gemeint, aber wann habt Ihr denn da noch Zeit durch die Gegend zu fahren, oder Euch etwas anzusehen, wenn Ihr nur noch damit beschäftigt seid?...und zusätzlich noch den Fernseher...macht ihr alles parallel gleichzeitig zueinander?
Mein Smartphone-(mit dem ich tatsächlich nur telefoniere)Akku hält ne ganze Woche.
Was hast Du denn für ein Garmin, dass das gleich mehrere Akkus verbraucht? Meines ist während der Fahrt am Strom(Zigarettenanzünder) und sonst liegt es nur in der "Schublade", der eingebaute Akku hält für Städtebesichtigungen/Fahrradtouren 3-4 Std. Ersatz Akkus dafür kenne ich noch gar nicht.
Der E-Book-Reader von meiner Frau hält bei durchschnittlich täglich 4 Stunden Gebrauch ne ganze Woche...und zusätzlich zu 2 Smartphones habt ihr auch noch ein Notebook in Gebrauch... und der Fernseher läuft ständig als Hintergrundbeschallung?
Das wäre ja schon purer Stress für mich, mich den ganzen Tag nur mit dem Elektronik Kram zu beschäftigen...bin aber auch nicht Multitasking fähig, kann immer nur eines machen.
Wie gesagt, nicht bös gemeint, ich möchte das nur verstehen können.

Gruß

Nobbi-+
18.05.2017|11:50 | boliseiaudo | 18
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hei Nobbi ,

Die müssen alle jeden Tag geladen werden?

nicht unbedingt, aber ich fühle mich wohler, wenn die Akkus immer voll sind, denn ich weiß nicht, was u.U. der nächste Tag bringt.

Ist jetzt nicht bös gemeint, aber wann habt Ihr denn da noch Zeit durch die Gegend zu fahren, oder Euch etwas anzusehen, wenn Ihr nur noch damit beschäftigt seid?...und zusätzlich noch den Fernseher...macht ihr alles parallel gleichzeitig zueinander?

Tagsüber werden die Hauptstromfresser Notebook und Fernseher nicht benutzt, aber abends dafür viel, zum einen für Gerti der Fernseher und zum anderen für mich zum Arbeiten am Notebook, z.B. zur Bearbeitung von Videos und Bildern.

Mein Smartphone-«mit dem ich tatsächlich nur telefoniere»Akku hält ne ganze Woche.

Mein Smartphone wird tagsüber zu allem Möglichen, z.B. zum Fotografieren, Filmen, Aufzeichnung von Touren, genutzt, zum Telefonieren am wenigsten.

Was hast Du denn für ein Garmin, dass das gleich mehrere Akkus verbraucht? Meines ist während der Fahrt am Strom«Zigarettenanzünder» und sonst liegt es nur in der ·Schublade·, der eingebaute Akku hält für Städtebesichtigungen/Fahrradtouren 3-4 Std. Ersatz Akkus dafür kenne ich noch gar nicht.

Habe ein Outdoor-Garmin Oregon, welches bei Wanderungen und Fahrradtouren zum Einsatz kommt. Zum Navigieren während der Fahrt wird das Tablet genutzt, welches während der Fahrt allerdings über die Starterbatterie geladen wird.

Der E-Book-Reader von meiner Frau hält bei durchschnittlich täglich 4 Stunden Gebrauch ne ganze Woche...

Die beiden Reader halten bei uns schon so um die drei Wochen, also strommäßig kein Problem.

Das wäre ja schon purer Stress für mich, mich den ganzen Tag nur mit dem Elektronik Kram zu beschäftigen...bin aber auch nicht Multitasking fähig, kann immer nur eines machen.

Auch ich kann immer nur eins, aber unsere Geräte erleichtern und verschönern uns den Tag, empfinde ich nicht als Stress.

Wie gesagt, nicht bös gemeint, ich möchte das nur verstehen können.

Wie kann ich dir böse sein? Nein, bestimmt nicht, jeder genießt den Tag auf seine Weise.

Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
18.05.2017|12:23 | brawo | 19
Re:Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Wobei meine 15 Jahre alten Solarpanele wohl auch nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen, denn mehr als 1 A liefern sie nicht und das ist bei meinem Verbrauch nichts.

Sind das wirklich nur 1 A oder ist das ein Tippfehler?

Nee, kein Tippfehler, muss ich aber nächstens beim Holen des Wohnmobils noch mal schauen, habe es so in Erinnerung. War im Winter in Spanien an einem Sonnentag.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
18.05.2017|12:28 | brawo | 20
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo !

Ich würde da gerne mal meine Erfahrungen darlegen. Wir haben seit ca. 11 Jahren 2 x 75 Wp Solarzellen auf dem Dach und 2 x 125 Ah Solarbatterien im Stau Kasten verbaut. Damit lade ich zum entsprechenden Zeitpunkt , wenn die Geräte Input brauchen , 2 Handys , 2 Tablets , den Akku des Fotoapparate, den Fenstersauger im Herbst, die Taschenlampe und betreibe die übliche Womo Technik ohne große Probleme. Nur im Oktober, wenn es länger wie 6 Tage regnet wird es schon mal eng und wir müssen irgendwie extrem nach laden. Da wir nur von April bis Oktober fahren klappte es bisher ganz gut. Navi benutze ich kaum da das Sygic bestens funktioniert und wenn dann läuft das Navi sowie das Tablet sowieso über den Zigarettenanzünder .

Viele liebe Grüße Reinhard

-+
18.05.2017|20:10 | reini1953 | 21
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo Wolf

Schau da mal rein wegen Deiner Solarzellen.
Es könnte bei nur einem A auch was anderes sein.
Solar

Gruß Klaus
-+
18.05.2017|21:08 | tinka02 | 22
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hei Klaus ,

danke für den Link, verstärkt für mich die Vermutung, dass meine Panele am Ende sind. Aber davon abgesehen habe ich in den letzten Jahren auch festgestellt, dass ich aufgrund unseres Reiseverhaltens auf die Panele nicht angewiesen bin, kommen auch so klar.
Es grüßt
Wolf
Leben und leben lassen!
-+
18.05.2017|21:52 | brawo | 23
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Erfahrungswerte aus dem Winter habe ich nicht, aber selbst Anfang April hat mein kleines 100-Wp-Modul schon locker 4 A geliefert. 1 A liefert das Modul, wenn es regnet...

Wenn ich als Überwinterer im Süden unterwegs wäre, würde ich mir ein tragbares Solarmodul (Solarkoffer, Faltmodul etc.) kaufen, dass ich dann steil aufstellen und manuell nachführen könnte.
Grüsse
Frank
-+
18.05.2017|23:15 | palstek | 24
Re:Unsere Erfahrungen mit Energie im Womo
Hallo Frank im Dezember Januar und Februar kommt selbst in Südeuropa nicht viel über ein flach verbautes Panel.Bei mir waren es Ende Januar in Faro Portugal bei sonnigem Wetter maximal 4 Ampere mit 220 Wp Modulen. Ein zusätzliches in die Sonne gerichtetes 60 Watt Modul brachte alleine 2, 5 Ampere.Ist bei mir auch vom Ladezustand der Bordbatterien abhängig ( 3x100AH AGM 7Jahre alt ). Wie Wolf halte ich von Boostern auch nichts. Ist auch nicht das gesündeste für die Batterien, also manchmal Platz mit Steckdose anfahren oder Stromgenerator nutzen , wobei der mich auch nicht beglückt.Dies muss ein jeder für sich selbst erproben , Verbrauch & Kapazität Sowie Solarladung & Wetter.Das ist wie das Regenstreifen entfernen jeder hatt ein anderes Mittelchen . Gruss Bernd-+
19.05.2017|03:14 | ries | 25
Ende zeigen
Themenliste
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo