Europas umfangreichstes Wohnmobil-Portal
Über 15 Jahre Erfahrung und Qualität
von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer
FORUM 355703
Technik und WoMo-Pflege
2016-12-15 | havoered
Re:Kondenswasser im Womo
Hallo zusammen, erst mal danke für diese harmonisch verlaufende Diskussion. Hat man ja in anderen Foren in dieser Art doch selten.


Cornelius, also ich habe vorhin gerade die Luftfeuchtigkeit gemessen, zum einen in der Garage, zum anderen im Womo.

Im ungeheizten Womo, Innenraum im Schlafbereich, hinter der geschlossenen Raumbadtür lag diese bei 37 %

Und davor vor der seit ca.2 Wochen geschlossenen Raumbadtür/ im Bereich Fahrerhaus Küche, konnte ich folgenden Wert ermitteln 42%

Der Unterschied liegt vielleicht darin begründet, dass seit unserer letzten Tour im Küchenbereich sowohl Kühl, als auch Gefrierschranktür offen stehen. Kann natürlich auch durch die Lüftungsgitter für die beiden Kühlgerät eindringen.
Muss ich mal im Auge halten.

Diese Erkenntnis habe ich aber gleich genutzt um mir heute Mittag schnell noch zwei Abdeckplatten für die außerhalb vom Knauser liegenden Lüftungsgitter zu besorgen und hinter dem Gefrierschrank, Kühlschrank anzubringen.

In der Garage lag die Luftfeuchtigkeit doch höher bei 67%.

Auf deine Frage bezüglich der Lüftung eingehend.

Die Garage wird zurzeit nur selten geöffnet und somit auch seltener gelüftet. Erst wenn ich diese belade und wir auf Tour gehen, was in den letzten 2 Wochen nicht der Fall war, sind beide Türen jeweils länger Zeit offen, sodass eine Lüftung stattfindet.

Im Sommer wenn wir länger Unterwegs sind, bei gutem Wetter, trocken, warm, stehen die zwei großen Garagentüren auf dem Platz auch schon mal länger offen, weil mein Weib laufend etwas aus der Garage holt. Sei es Hundefutter, Leckerlie, Liegen, Stühle, Fahrräder, Zigaretten - Stopfmaschine, etc. Bei feuchtem Wetter bin ich bemüht die Türen umgehend wieder zu schließen.

Die Gefahr das der Behälter überläuft, kann ich ausschließen. Der Behälter fasst bis zum Überlauf 2,5 ltr, der Brühe.

Ich habe letztes Jahr mal probiert, wie viel Brühe mir ein Beutel Kondensat mit 500 g Inhalt ungefähr entfeuchtet. Der Auffangbehälter war ungefähr zu 3/4 gefüllt, als der Kondensatbeutel leer war und nur noch die leere Hülle dessen über dem Sieb lag, durch welches das vom Kondensat aufgesaugte Wasser in den Auffangbehälter rein tröppselt.

Wobei dies jetzt nicht unbedingt ein guter Anhalt ist, da in der langen Zeit ja auch die aufgesammelte Brühe teilweise wieder verdunsten wird.

Daher habe ich mir angewöhnt den Behälter einmal wöchtenlich zu leeren. Da die Brühe nicht nur auf Edelstahl sondern auch auf Alu und andere Metalle recht aggressiv wirkt. Und da in meiner Garage der Boden komplett mit Alu Riffelblech ausgekleidet ist möchte ich eine Beschädigung des Bodens verhindert.

Mein Montageleiter der mir heute zur Hand gegangen ist die Sommerreifen aus der Garage zu heben meinte, er könne mir ja in den Behälter einen Schwimmschalter einbauen und diesen mit einem optischen Signal im Knauser koppeln, welches mir dann rechtzeitig den vollen Wasserstand im Entfeuchter anzeigen würde. Nett gemeint, aber darauf werde ich wohl verzichten.

Heute hatte ich einen Freund, Physiker von Beruf, der sich mit solchen Dingen beschäftigt und den ich heute zufällig am Telefon hatte wegen einer geplanten Angeltour auf der Nordsee im Januar befragt.

Diesen fragte ich wie es sein kann, das ich Feuchtigkeit in der Garage meines WOMO habe, die ich aber nicht sehen und auch nicht fühlen könne.

Er erklärte mir das dies daran liege, dass Wasserdampf wie auch andere gasförmige Stoffe Druck auf seine Umgebung ausübe.
Solange dann der Wasserdampfdruck unter dem Druck der anderen Gase in der Luft hängt, bleibt das Wasser im gasförmigen Zustand und ist somit nicht sichtbar, oder fühlbar.

Erst wenn sich der Druck des Wasserdampfes erhöhe, können die umgebenden Gase in der Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und diese schlägt sich dann in feine Tröpfchen als Kondenswasser nieder und ist bemerkbar, sichtbar, und auch fühlbar.

Das würde dann auch erklären warum das Kondensat in dem Entfeuchter die nicht sichtbare Feuchtigkeit durch Umwandelung vom Gasförmigen Stoff in Wasser, oder Brühe umwandelt und die Menge sichtbar, spürbar macht.

Also hab ich kein Wundermobil, sondern bin nur zu dumm gewesen diese Zusammenhänge zu erkennen, da ich nach 9 Jahren Baumschule, als Pflaume von eben dieser abgegangen bin.

Die Messung führe ich mit einem Trotecn Messgerät T 3000 durch, welches wir in der Firma nutzen. Um in unseren im Außenbereich montierten Aufzügen und Liftsytemen bei Störungen nachprüfen zu könne, ob sich ein Teil Feuchtigkeit in der Technik niedergelassen hat. Zwar setzen wir im Außenbereich generell IP 66 ein, aber auch dabei gibt es, zwar selten, aber hier und da mal Probleme. Abhängig von der Höhe über Null, und der Region in welcher wir diese Aufzüge eingebaut haben.

Im Knauser selbst habe ich einen relativ einfachen Hygrometer mit Uhr und Temperaturanzeige stehen, welcher uns die Feuchtigkeit auf dem Display anzeigt. Die Unterschiede zwischen dem einfachen und dem Profigerät liegen bei ca. 10-15 % Abweichung bei der Angabe. So zeigte mir heute der einfache Hygrometer im Womo Küchenbereich 49 % an. Wobei die Daten mal höher aber auch mal niedriger liegen als mit dem Profigerät gemessen. Welches mehr in meiner Firma im Einsatz ist als im Knauer. Und die einfache Anzeige reicht mir eigentlich auch aus. Nur heute habe ich halt mal wieder die Möglichkeit genutzt, mit dem guten Gerät im Knauser nach zu messen.

Da ich die gewechselten Sommerreifen ausräumen musste und mein Mobil daher auch mal wieder in der Firma stand.

Hallo Karin,
dein Vorschlag in Ehren, aber wie du selbst schreibst, muss für so einen elektrischen Entlüfter der Platz vorhanden sein. Wir haben so ein Ding in der Garage unter unserem Ferienhaus im DK eingebaut, die unter einer Düne 30 m von der Küste der Ostsee entfernt eingegraben ist und die relativ feucht ist. Wenn ich mir das Monster im Knauser vorstelle, neh will ich eigentlich gar nicht.
Da müsste ich ja meine Frau oder einen Hund zu Hause lassen, nicht wegen dem Gewicht, aber wegen der Masse.

Und wie du schon richtig schriebst, zu trocken ist ja auch nix.

Da bin ich mit meinem kleinen Entfeuchter wahrscheinlich aus meiner Sicht besser aufgehoben.

Grüße aus Hessen
Rainer












Grüs!se vom Hessen RAINER

In einem Land, in dem die Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten
1 A - - + 17 + + E 22
zurück zur letzten Seite
Copyright © 2023 - meinwomobuch.com
aufgelistet in der Wohnmobil Stellplatz Datenbank von meinwomo