
|
LandschaftDie Hohle Gasse
schweiz 6405 Küssnacht (SZ), Waldwiese Artherstrasse
Die Hohle Gasse ist ein künstlich gebauter Hohlweg zwischen Küssnacht am Rigi und Immensee in der Schweiz. In der Hohlen Gasse soll 1307 Wilhelm Tell den habsburgischen Landvogt Gessler erschossen haben. In Friedrich Schillers Wilhelm Tell sagt Tell (IV, 3): Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht.
Die heutige Hohle Gasse war einmal die Strasse von Küssnacht nach Immensee. Als der Verkehr zunahm, wurde 1937 eine Umfahrungsstrasse gebaut, welche die Hohle Gasse vom motorisierten Strassenverkehr entlastete. Die alte Strasse wurde mit Hilfe von Steinblöcken verengt.
Eine Spendensammlung der Schuljugend führte 1934 zur Gründung der Schweizerischen Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse. Die Stiftung stellte die Gasse im Jahr 2004/05 instand und erstellte einen rollstuhlgängigen Weg.
Am oberen Ende liegen das Gymnasium Immensee sowie die Mission Bethlehem. Beide wurde 1896 vom savoyischen Priester Barral gegründet. Am unteren Ende wurden ein Picknickplatz und ein Informationspavillon errichtet.

|
DenkmalDer Schillerstein
schweiz 6377 Seelisberg Rütliweg
Der Schillerstein, auch unter dem Namen Mythenstein bekannt, ist ein knapp 30 Meter hoher, markanter Felsblock, der am Eingang zum Urnersee, dem südlichsten Becken des Vierwaldstättersees, aus dem Wasser ragt. Er liegt gegenüber von Brunnen zwischen der Treib und dem Rütli und ist nur vom Wasser her zugänglich.
Bereits das Weisse Buch von Sarnen von 1470/1472 erwähnte einen Fels als Wegweiser zum nahen Rütli. Der natürliche Felssporn hatte ursprünglich eine Höhe von rund 40 Metern. 1838 wurde er um ein Drittel gekürzt, als herabfallende Steine die vorbeifahrenden Dampfschiffe gefährdeten.
1859 beschlossen die Urkantone zu Ehren des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller, dem Autor des Dramas «Wilhelm Tell», den obeliskförmigen Stein in ein Schillerdenkmal umzuwandeln. In goldener Schrift steht auf dem Schillerstein: Dem Sänger Tells, F. Schiller, Die Urkantone 1859.

|
SkulpturenwegeSkulpturenweg Arth-Goldau
Schweiz 6415 Arth
Der alte Tramweg zwischen Arth und Goldau wurde mit dem Skulpturenweg wieder mit Leben erfüllt.
Die Künstler haben speziell für diesen Weg ihre Werke geschaffen.
Ricardo Santerini: Adlernest
L.B. Jonsen: L´oeil de l´eau
Letizia Corgnati: Die Frau im Garten der Holzäpfel
Robert Annen: Lethe 2
Verona Vanoli: Kopf
Claudia Haberkern: Struktur
Carlo Pizzichini: Bildstöckli
Andreas Reichlin: Begegnung
Meinrad Betschart: Gemeinschaft

|
[Tiertrekking / Touren mit Tieren]Rigi Kutschenfahrten
schweiz 6356 Rigi Kaltbad Rigiweg
Ganzjährig Kutschenfahrten ab Rigi-Kaltbad. Folgende Strecken können gebucht werden: Kaltbad - First, Kaltbad - Känzeli, Kaltbad – Wölfertschen, Kaltbad – Scheidegg. In beiden Richtungen möglich. Rundfahrten : Rigi Kaltbad - First - Rigi Kaltbad, Kaltbad – Unterstetten – Kaltbad

|
KulturgeschichteDufour Museum
schweiz 6417 Sattel Dufourweg 2
Das Museum ist Guillaume Henri Dufour (1787-1875) gewidmet. Es beleuchtet Dufours Leistungen als Wissenschaftler, Ingenieur, Kartograf, militärischer Anführer und Politiker.